"Die vom Aussterben bedrohten Schreiadler und der seltene Schwarzstorch finden hier ihre letzten Brutgebiete", sagt Dr. Murjahn und betont: "Es ist mir wichtig, dieses Naturparadies für unsere Nachkommen zu erhalten." Das Gebiet in Eichhorst mit seinen wertvollen Feuchtgebieten, alten Laubbäumen und Schreiadler-Brutplätzen gehört zu insgesamt 1200 Hektar Fläche, die der Deutschen Wildtier Stiftung aus dem Nationalen Naturerbe (NNE) für den Natur und Artenschutz von der Bundesregierung übereignet wurde. Auf diesen Flächen bietet sich die historische Chance, Natur sich selbst zu überlassen und so Wildtierparadiese zu schaffen. "Wir wünschen uns, dass auch andere Naturliebhaber, die sich wie Dr. Klaus Murjahn dem langfristigen Naturschutz verpflichtet fühlen, diesem Beispiel folgen", sagt Haymo G. Rethwisch, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. "Mit Flächenpatenschaften wie in Eichhorst hat jeder die Möglichkeit, Verantwortung für ein kleines Wildtierparadies zu übernehmen." Eva Goris Pressesprecherin Deutsche Wildtier Stiftung Billbrookdeich 216 22113 Hamburg Telefon +49 (0)40 73339-1874 Fax +49 (0)40 7330278
Artikel drucken Fenster schließen |