![]() Campingurlaub ist umweltfreundlicher im Vergleich zu anderen Urlaubsformen. Der Einsatz für mehr Umwelt- und Klimaschutz soll aber weitergehen. In dem Projekt "Klimafreundlich Campen in Baden-Württemberg" geht es genau darum. Hauptaugenmerk wird auf den Energieverbrauch und den betrieblichen CO2-Ausstoß pro Übernachtung gelegt. Dieser soll deutlich gesenkt werden, durchschnittlich um zehn Prozent pro Übernachtung. Die Möglichkeiten hierfür sind vielfältig und werden je nach Unternehmen individuell geplant und umgesetzt. Kleine und große Maßnahmen wie der Einsatz energiesparender Beleuchtung oder der Bau einer Solaranlage tragen dazu bei. Die Berater von ECOCAMPING helfen durch gezielte Analyse, Beratung und Schulung der Unternehmer. Das hilft den Unternehmen wirtschaftlich optimale Investitionen zu tätigen und verbessert organisatorische Abläufe. Besonders engagierte Campingplätze können mit der Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" prämiert werden. Um den Campingurlaub klimafreundlich zu gestalten, sollte an möglichst vielen Stellen positiv auf das Klima eingewirkt werden. Neben Maßnahmen auf dem Campingplatz werden die Campinggäste über Klimaschutz informiert. Im Urlaub können neue klimaschonende Verhaltensweisen erlernt und idealerweise auf den Alltag übertragen werden. Dafür wird das Angebot "Klimafreundlicher Campingurlaub in Baden-Württemberg" mit individueller CO2-Bilanzierung und CO2-Reduktionsvorschlägen eingeführt. Anhand des eigenen Urlaubs wird deutlich, wie stark man das Klima belastet und was dagegen getan werden kann. Es können rund 30 Campingunternehmen beim Projekt teilnehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den LCBW oder direkt an ECOCAMPING (Ansprechpartner: Wolfgang Pfrommer, w.pfrommer@ecocamping.net, Tel. 07531-29257-14) Projektträger ist der Landesverband der Campingplatzunternehmer in Baden-Württemberg e.V./ Marketinggemeinschaft. Die fachliche Durchführung wird von ECOCAMPING e.V. übernommen. Das Projekt wird finanziell gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Artikel drucken Fenster schließen |