![]() "Es ist unsere Aufgabe, besonders bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für den praktischen Klimaschutz im Alltag zu schaffen. Klimaschutz und Energiesparen müssen für die nachfolgende Generation zur Selbstverständlichkeit werden", so Huber. Deshalb liefere die Klimawoche wichtiges Wissen und Tipps rund um das Thema Klimaschutz. "Denn: Ohne Kenntnis kein Verständnis", sagte Huber. Auf der großen Hauptbühne des Lernfestes in Benediktbeuern gab Huber den Startschuss für die bayerische Klimawoche - eine Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Bayern. Die Klimawoche ist eine gemeinsame Aktion der bayerischen Klimaallianz-Partner. Mit den Veranstaltungen soll das Bewusstsein für Klimaschutz gestärkt werden und Informationen und Handlungsmöglichkeiten für Jedermann aufgezeigt werden. Der LCB e.V. und ECOCAMPING e.V. zeigten auf dem Campingstand beim Lernfest in Benediktbeuern, wie stark die Kraft der Sonne ist und wie sie genutzt werden kann. Gemeinsam mit dem Experten Michael Bonke und Andrea Stein, der Klimabeauftragten des LCB, konnten Gäste Solarkocher bauen. Der Clou: für die vollwertigen Kocher waren nur Karton, Rettungsfolie, etwas Kleber und ein schwarzes Einmachglas notwendig. Ein fertiges Exemplar demonstrierte die Funktionsweise. Es konnte gleich ausprobiert werden: Kartoffeln und ein wenig Wasser wurden in einem schwarzen Einmachglas in die Mitte des Solarkochers gestellt. Dieser wurde in der Sonne platziert und nach drei bis vier Stunden konnten die gekochten Pellkartoffeln gegessen werden. Die Gäste waren beeindruckt, wie ohne Strom und mit einfachen Materialien Essen zubereitet werden kann. Das schöne Wetter leistete seinen Beitrag, denn Sonnenschein ist Voraussetzung für die Nutzung der Solarkocher. Blauer Himmel und kein Wölkchen weit und breit trugen auch zum Erfolg des Lernfestes insgesamt bei. Die rund 35.000 Besucher auf dem Klostergelände in Benediktbeuern zeigten großes Interesse. Auf dem Campingstand kam nicht nur der Bau der Solarkocher an, es fanden viele Gespräche zu den Themen Camping und Klimaschutz statt. Die Idee, während eines Urlaubs auf dem Campingplatz schon tagsüber seine Kartoffeln oder etwas anderes in der Sonne zu kochen, wurde begeistert aufgenommen. Alles in allem: ein voller Erfolg. (2.600 Zeichen, Abdruck frei. Belegexemplar erbeten.) Bildinfo von links: Marco Walter (ECOCAMPING e.V.), Dr. Marcel Huber (Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit) und Andrea Stein (Klimaschutzbeauftragte des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern), Fotograph: Florian Filgertshofer ECOCAMPING engagiert sich zusammen mit dem Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern bei der Bayerischen Klima-Allianz, welche gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit die "Bayerische Klimawoche" veranstaltet. Die Aktion Solarkocherbau fand im Rahmen des Projekts Naturerlebnis Camping in Bayern statt. Dieses wird finanziell gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit aus Mitteln des Umweltfonds Bayern. Mehr Informationen Zum Lernfest in Benediktbeuern unter lernfest2012.de Zur Bayerischen Klimawoche unter www.klimawoche.bayern.de Zum Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern e.V. unter www.camping-in-bayern.info Zum Solarkocher (inkl. Bauanleitung) unter www.solargourmet.de Und zu ECOCAMPING unter www.ecocamping.net
Artikel drucken Fenster schließen |