Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.06.2012
Oberbürgermeister Schuster trickst und täuscht beim Einsatz von Einwegbechern beim VfB Stuttgart
DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert die sofortige Durchsetzung des Mehrweggebotes
Während die meisten Bundesligastadien Getränke in Mehrweg ausschenken, setzt der VfB Stuttgart auf umweltschädliche Einwegbecher bei Softgetränken - Oberbürgermeister Wolfgang Schuster verstößt gegen das kommunale Mehrweggebot und ermöglicht Wiedereinführung von Wegwerfbechern in der Mercedes-Benz-Arena

Berlin, 21. Juni 2012: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) für die Wiedereinführung unökologischer Einwegbecher in der Mercedes-Benz-Arena scharf kritisiert. Schuster erlaubt nach Ansicht des Umweltverbandes rechtswidrig die Rückkehr zum Wegwerfbecher im Fußballstadion des VfB Stuttgart. Die Umweltschutzorganisation forderte ihn auf, das in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt verbindliche Mehrweggebot bei öffentlichen Veranstaltungen umzusetzen.

Einwegbecher sorgen für massiven Abfall bei Fußballspielen
Foto: © Klicker/ pixelio.de
"Während die meisten Bundesligastadien Getränke in Mehrweg ausschenken, hat sich der VfB Stuttgart für eine Ex-und-Hopp-Strategie entschieden", kritisiert der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Oberbürgermeister Schuster wendet sich nicht nur gegen seine eigenen Schutzvorschriften für Mehrweg, sondern behauptet wahrheitswidrig, sie sei auf das VfB Stadium nicht anwendbar." In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen sei die Verwendung von Einwegbechern das vollkommen falsche Signal und beeinträchtige das Bemühen, Abfälle zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, so Resch weiter.

Noch im Januar 2012 hatte der VfB Stuttgart versucht, seinen Fans die Umstellung von umweltfreundlichen Mehrweg- auf unökologische Einwegbecher schmackhaft zu machen und dem Wegwerfprodukt ein grünes Image angedichtet. Weil die eingesetzten Einwegbecher aus dem Biokunststoff Polylactid (PLA) jedoch nicht umweltverträglich sind, mahnte die DUH den Bundeserstligisten ab und beendete die Verbrauchertäuschung. "Dass der VfB Stuttgart wieder auf die unökologische Bechervariante zurückgreift, ist besonders unverständlich nachdem der Verein die Täuschung der Fußballfans und die ökologischen Nachteile des neuen Einweg-Getränkebechers aus PLA Anfang des Jahres eingestanden hat", sagt Thomas Fischer, Projektmanager der DUH-Abteilung Kreislaufwirtschaft.

Als besonders verantwortungslos bezeichnete die DUH, dass Schuster das geltende Mehrweggebot nicht durchsetzt, obwohl Stuttgart an der Betreibergesellschaft des Stadions beteiligt ist. "Durch die Beteiligung der Stadt Stuttgart an der Stadion NeckarPark GmbH & Co. KG, welche die Eigentümerin der Mercedes-Benz-Arena ist, hat diese ausreichend Möglichkeiten, das Mehrweggebot für den Getränkeausschank bei öffentlichen Veranstaltungen durchzusetzen. Die Möglichkeiten werden jedoch nicht genutzt", erklärt der Berliner Anwalt Remo Klinger von der Kanzlei Geulen & Klinger.

Die Auswirkungen von PLA-Einwegbechern sind mit jenen aus dem Kunststoff PET vergleichbar und belasten die Umwelt mehr als zwei Mal so stark wie Mehrwegbecher. Die neuen Einwegbecher verursachen durch ihre einmalige Nutzung rund zehn Mal mehr Abfälle als Mehrwegbecher. Aus diesem Grund forderte die DUH Oberbürgermeister Schuster und den VfB Stuttgart auf, das Mehrweggebot für öffentliche Veranstaltungen in der Mercedes-Benz-Arena zu beachten und unverzüglich umzusetzen.

Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber