Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
13.06.2012
Weltgipfel Rio +20: Ökosystem am Rande der Belastbarkeit - Hauptleidtragende sind Frauen, Kinder und Arme
WECF und Frauengruppen weltweit fordern konkretes politisches Handeln
München/Rio de Janeiro - Der Klimawandel verschärft Dürren, Überschwemmungen und die ökologische Verwundbarkeit. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer und soziale Unruhen nehmen zu. Regierungen tun sich zunehmend schwer, Umwelt- und Wirtschaftskrise in den Griff zu bekommen. Vor diesem Hintergrund sieht die europäische und internationale Umwelt- und Frauenorganisation WECF, mit Sitz in München, den Gipfel Rio +20 für nachhaltige Entwicklung, der in den nächsten 10 Tagen in Rio de Janeiro, Brasilien, statt findet, als letzte große Chance, Regierungen und Zivilgesellschaft zu bewegen, strenge, rechtlich bindende Maßnahmen zu treffen, die eine maßgebende, längst notwendige Veränderung von Produktions- und Konsumverhalten erreichen.
Sascha Gabizon, internationale Direktorin von WECF betont, "wir brauchen einen wirklichen Paradigmenwechsel - weg von Geldgier und Wachstum hin zu einem gesellschaftsbasierten Konzept eines guten Lebens im Einklang mit der Natur, mit den Menschenrechten und Geschlechtergerechtigkeit. Dazu brauchen wir auf dem Gipfel konkrete Entscheidungen."
WECF (Women in Europe for a Common Future) leitet in Rio die Frauendelegation, die eine der acht sogenannten Major Groups[1] beim Rio +20 Gipfel bildet. Frauen und Kinder sind besonders von der weltweiten ökologischen Krise betroffen. Noch immer sind 70 Prozent der Armen weltweit Frauen. Um dies zu durchbrechen, muss der Gipfel Frauen gleiche Rechte zusprechen wie ein Recht auf Eigentum und Erbe. In vielen Ländern ist es Frauen nach wie vor rechtlich nicht erlaubt, Land zu besitzen, zu erben, ein Bankkonto oder einen Pass zu haben. "Nachhaltige Entwicklung ist nicht möglich, wenn mehr als die Hälfte der Bevölkerung nicht daran teilhaben und mitwirken kann", so Sascha Gabizon. " Rio muss das Ziel setzen, dass bis 2030 50% der Führungspositionen weltweit von Frauen besetzt sind. Ferner müssen Frauen sexuelle und reproduktive Rechte zugesprochen werden, und zwar sofort!"
Nach Ansicht von WECF sollten die Regierungen auf dem Gipfel neue Finanzierungsinstrumente für eine nachhaltige Entwicklung, besonders auch für Entwicklungsländer, beschließen. Diese können auf der Neuregulierung der Finanzmärkte, einer weltweiten Anstrengung zur Schließung von Steuerparadiesen und der Einführung einer Transaktionsteuer basieren. Zusätzlich sollten mindestens 1% der jährlichen Verteidigungsetats der einzelnen Länder in einen globalen Fond für eine nachhaltige Entwicklung fließen ".
Darüber hinaus fordert WECF die Regierungen auf einzutreten für den weltweiten Ausstieg aus der Kernenergie bis 2020, für eine verpflichtende Substitution gesundheits- und umweltschädlicher Chemikalien in Produkten des täglichen Bedarfs, besonders von Substanzen mit hormonähnlicher Wirkung, für ein Moratorium bei der Einführung und Nutzung von Nanatechnologie in Produkten für Kinder und für ein sofortiges Verbot von Chrysotil Asbest. "Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an Asbest bedingten Erkrankungen," erklärt Sascha Gabizon. "Um dies zu verhindern fordern wir ein sofortiges Verbot von Asbest und die Entwicklung und Bereitstellung gesunder Substitute. Gleichzeitig muss die Asbestindustrie zu einer sicheren Entsorgung verpflichtet werden."
Weitere Forderungen von WECF sind:
Die Müllentstehung zu verringern, das Abladen von Giftmüll in Entwicklungsländern zu stoppen und statt dessen die Produktion von Produkten, die keine gefährlichen Stoffe enthalten und gänzlich recycelt werden können, zu unterstützen.
Eine globale soziale Grundsicherung wie von ILO vorgeschlagen zu schaffen um Armut, speziell die Armut unter Frauen zu verringern: Die Kosten dafür würden lediglich 1% des BIP eines jeden Landes betragen.
Die Rechte indigener Völker und lokale Gemeinschaften vor Landnahme und vor der Abbauindustrie zu schützen. WECF fordert "No-Go-Zonen" für die Erschließung von Minen sowie ein Moratorium für die Neuerschließung von Uranmienen.
Das Recht auf eine gesunde Umwelt als Menschenrecht zu verankern
Als offizieller organisatorischer Partner der Major Group "Women" koordiniert WECF alle Delegationen von Frauenorganisationen weltweit und bildet die Verbindung mit dem UN Sekretariat.
WECF und seine Partner werden in Rio täglich Briefings des Rio+20 Frauenausschusses organisieren (Pavillon 6, Raum 1, täglich von 15 - 16Uhr). Durch die aktive Teilnahme bei den Verhandlungen im Plenarsaal und am High Level Runden Tisch stellen WECF und seine Partner sicher, dass die Stimmen der Frauen weltweit gehört werden.
WECF veranstaltet außerdem zahlreiche Events zu verschiedenen Themen sowohl auf dem offiziellen UN Gipfel als auch auf dem so genannten "People's Summit".
Eine genaue Übersicht der Veranstaltungen und mehr zu den politischen Forderungen von WECF finden sie (in englischer Sprache) unter
www.wecf.eu/english/articles/2012/06/wecf-messagesRio.php
Mehr zu WECF:
www.wecf.eu
Pressekontakt:
in Rio:
Sascha Gabizon, Sascha.gabizon@wecf.eu, mob +49 172 86 37 586
Karin Vohla, karin.vohla@wecf.eu, mob +49 176 24897831
in Deutschland:
Johanna Hausmann, johanna.hausmann@wecf.eu, 089 2323938-19
in den Niederlanden:
Chantal van den Bossche, chantal.vandenbossche@wecf.eu, +31 (30) 23 10 300, mob +31 6 28 12 99 92
________________________________________
[1] Die Women's Major Group besteht aus über 100 Organisationen und Einzelpersonen und wird von drei Oransitionspartnern geleitet - Women in Europe for a Common Future (WECF), Voices of African Mothers (VAM) und Development Alternatives with Women for a New Era (DAWN)- sowie von einer Gruppe von Präsidiumsmitgliedern unterstützt, wie das International Network on Gender and Sustainable Energy (ENERGIA), Global Forest Coalition und Women's Environment Development Organization (WEDO). Weitere Information finden Sie unter:
www.uncsd2012.org
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Johanna Hausmann, WECF
Email:
johanna.hausmann@wecf.eu
Homepage:
http://www.wecf.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege