Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Mellifera e.V.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Mellifera e.V., D-72348 Rosenfeld
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.06.2012
Permakulturkurs an der Imkerei Fischermühle
Vom 27. Juli bis zum 11. August findet im idyllischen Tal der Stunzach erstmalig ein Permakultur-Kurs mit Zertifikat statt.
Die Fischermühle aus der "Bienenperspektive"
Foto: © Mellifera e.V.
Vom 27. Juli bis zum 11. August findet an der Imkerei Fischermühle, im idyllischen Tal der Stunzach, erstmalig ein Permakultur-Kurs mit Zertifikat statt. Und zwar einer, der sich aus der Vielzahl ähnlicher Angebote heraushebt: Durch den zusätzlichen Schwerpunkt "wesensgemäße Bienenhaltung" und eine hautnahe Begegnung mit der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Eine der beiden Dozentinnen, die amerikanische Permakultur-Expertin Penny Livingston-Stark, war bei ihrem Vorbesuch begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten, die nicht nur das Gelände selbst bietet, sondern auch das weitverzweigte Netzwerk des ökologischen Imkerverbands Mellifera e. V., zu dem die Imkerei Fischermühle gehört. So wird der Permakultur-Design-Kurs zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald zu einem ganz besonderen Erlebnis. Oder anders formuliert: Eine perfekte Kombination von abwechslungsreichem Urlaub und zertifizierter Weiterbildung.
Bei der wesensgemäßen Bienenhaltung erfolgen Vermehrung und Zucht auf Grundlage des natürlichen Schwarmtriebs - auch wenn der Imker zum Wiedereinfangen des Schwarms manchmal klettern muss...
Foto: © Mellifera e.V.
Tagesablauf
Während der zwei Wochen Kursdauer an der Fischermühle beginnt der Tag für die Frühaufsteher mit einem Yoga-Angebot unter Anleitung von Jeanette Acosta. Die US-Amerikanerin mit indianischen Wurzeln unterrichtet nicht nur angehende Yoga-Lehrer, sondern ist auch die zweite Dozentin des Kurses. Wie Penny Livingston-Stark unterrichtet sie auf der ganzen Welt Permakultur und ermöglicht so eine internationale Perspektive. Als Ureinwohnerin hat sie zudem einen ganz eigenen Zugang zu Mutter Natur, den sie auch den Kursteilnehmern vermitteln möchte.
Nach einem gemeinsamen Frühstück geht es an die Theorie. Die Teilnehmer lernen das Beobachten und Nutzen von Prinzipien, die Ökosysteme selbstregulierend halten. Als bewusstes Design eingesetzt, können diese Prinzipien auf Gärten und Häuser, Energiesysteme und Wasserversorgung, Gemeinschaft und Arbeitsleben oder auch auf alternatives Wirtschaften und soziale Bewegungen angewendet werden. Themen sind beispielweise Permakulturprinzipien und -ethik, Lesen der Landschaft, Analyse von Zonen und Sektoren, Klima und Mikroklima, Kartierung und Pflanzengesellschaften, urbane Permakultur, regenerative Energien, Waldgärten und Agroforstwirtschaft, Vogelstimmen, Bodenaufbau, Bodenbildung, Mulchen u. a. m. Im Mittelpunkt steht die Achtsamkeit im Umgang mit der Natur.
Ein weiteres Herzstück des Permakultur-Design-Kurses an der Imkerei Fischermühle sind die Bienen, genauer gesagt, deren wesensgemäße Haltung. Mellifera-Vorstand und Imkermeister Thomas Radetzki lässt die Teilnehmer des Kurses an seiner mehr als 25jährigen Erfahrung auf diesem Gebiet teilhaben, wobei natürlich auch die Bienenvölker am Waldrand besucht werden.
Idyll am Nordrand der Schwäbischen Alb: Das Bubenhofer Tal bei der Fischermühle in Rosenfeld. Am Waldrand schlängelt sich die Stunzach entlang.
Foto: © Mellifera e.V.
Generell sind die Nachmittage der praktischen Arbeit im Freien vorbehalten. Die Fischermühle, eine ehemalige Säge- und Getreidemühle, liegt idyllisch in einem Tal, durch das der Bach Stunzach mäandert. Hier gibt es extensiv genutztes Grünland, Reste von Streuobstwiesen, Hecken und stehendes Gewässer im ehemaligen Mühlgraben, so dass das morgens Erlernte gleich in verschiedenen Arbeitsgruppen praktisch umgesetzt und so vertieft werden kann. Ein Teil des für den Permakultur-Design-Kurs genutzten Geländes ist derzeit eine Versuchsfläche, auf der verschiedene ein- und mehrjährige Blühmischungen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuberinsekten ausgesät werden. Die Teilnehmer können daran mitwirken, dass dieses Areal zu einem langfristig genutzten "Lernfeld Lebensraum" umgewandelt wird, das zu Schulungszwecken für Kinder und Jugendliche genutzt werden soll.
Der Abend schließt mit Filmvorführungen, Diavorträgen, gemütlichem Beisammensein am Lagerfeuer oder Fünf-Rhythmen-Tanz. Erweitert wird das Kursangebot zudem durch mehrere Exkursionen, so z. B. zu einem biologisch-dynamisch bewirtschafteten Bauernhof, einem Permakultur-Garten oder zu einem Schaugarten, in dem man Misteln auf Augenhöhe betrachten und den Einfluss des Wirtsbaums auf Aussehen und Entwicklung der Mistel studieren kann. Eine Heilkräuterführung rundet das abwechslungsreiche Programm ab.
Ausklang eines ereignisreichen Tages am Lagerfeuer
Foto: © Mellifera e.V.
Kursgebühren, Unterkunft, Verpflegung
Während der zwei Wochen werden die Teilnehmer rundum mit frischen Mahlzeiten in Bioqualität versorgt. Auch das Zelten am Platz oder die Übernachtung in einem Sammelquartier mit Nutzung der sanitären Einrichtungen sind in den Kursgebühren von 1350 Euro enthalten, ebenso die Zertifizierungsgebühr. Unterstützt wird der Kurs vom Deutschen Permakultur-Institut.
Nähere Informationen unter
mail@mellifera.de
oder unter Telefon 07428/9452490.
Anmeldeformular und weitere Infos
Fotos vom Veranstaltungsort
Plakat A4 (pdf 800 KB)
Plakat A3 und größer (pdf 10 MB)
Diskussion
Login
Kontakt:
Mellifera e.V.
Email:
sabine.armbruster@mellifera.de
Homepage:
http://www.mellifera.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
14.11.2018
Antibakterielle Wirkung von heimischem Demeter-Honig nachgewiesen
Labor entwickelt Gütesiegel
08.06.2017
Blühende Feldfrüchte für Biene, Hummel & Co.
Leindotter-Initiative stellt sich auf den Öko-Feldtagen vor
17.02.2017
Lassen Sie es blühen
Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen
08.07.2016
Mellifera e. V. erhält den Lammsbräu-Nachhaltigkeitspreis
"Mellifera e.V. setzt sich phantasievoll dafür ein, die Bedeutung der Bienen für die Agrarkultur auch einer breiteren Öffentlichkeit bewusst zu machen."
04.05.2016
Renaissance der Waldbienenhaltung:
Ein vergessenes Handwerk lebt wieder auf!
12.04.2016
Seit 30 Jahren für die Bienen im Einsatz
Am Wochenende feierte Mellifera e. V. mit einem großen Fest an der Fischermühle seinen 30. Geburtstag.
19.06.2012
Permakulturkurs an der Imkerei Fischermühle
Vom 27. Juli bis zum 11. August findet im idyllischen Tal der Stunzach erstmalig ein Permakultur-Kurs mit Zertifikat statt.