Während der zwei Wochen Kursdauer an der Fischermühle beginnt der Tag für die Frühaufsteher mit einem Yoga-Angebot unter Anleitung von Jeanette Acosta. Die US-Amerikanerin mit indianischen Wurzeln unterrichtet nicht nur angehende Yoga-Lehrer, sondern ist auch die zweite Dozentin des Kurses. Wie Penny Livingston-Stark unterrichtet sie auf der ganzen Welt Permakultur und ermöglicht so eine internationale Perspektive. Als Ureinwohnerin hat sie zudem einen ganz eigenen Zugang zu Mutter Natur, den sie auch den Kursteilnehmern vermitteln möchte. Nach einem gemeinsamen Frühstück geht es an die Theorie. Die Teilnehmer lernen das Beobachten und Nutzen von Prinzipien, die Ökosysteme selbstregulierend halten. Als bewusstes Design eingesetzt, können diese Prinzipien auf Gärten und Häuser, Energiesysteme und Wasserversorgung, Gemeinschaft und Arbeitsleben oder auch auf alternatives Wirtschaften und soziale Bewegungen angewendet werden. Themen sind beispielweise Permakulturprinzipien und -ethik, Lesen der Landschaft, Analyse von Zonen und Sektoren, Klima und Mikroklima, Kartierung und Pflanzengesellschaften, urbane Permakultur, regenerative Energien, Waldgärten und Agroforstwirtschaft, Vogelstimmen, Bodenaufbau, Bodenbildung, Mulchen u. a. m. Im Mittelpunkt steht die Achtsamkeit im Umgang mit der Natur. Ein weiteres Herzstück des Permakultur-Design-Kurses an der Imkerei Fischermühle sind die Bienen, genauer gesagt, deren wesensgemäße Haltung. Mellifera-Vorstand und Imkermeister Thomas Radetzki lässt die Teilnehmer des Kurses an seiner mehr als 25jährigen Erfahrung auf diesem Gebiet teilhaben, wobei natürlich auch die Bienenvölker am Waldrand besucht werden.
Der Abend schließt mit Filmvorführungen, Diavorträgen, gemütlichem Beisammensein am Lagerfeuer oder Fünf-Rhythmen-Tanz. Erweitert wird das Kursangebot zudem durch mehrere Exkursionen, so z. B. zu einem biologisch-dynamisch bewirtschafteten Bauernhof, einem Permakultur-Garten oder zu einem Schaugarten, in dem man Misteln auf Augenhöhe betrachten und den Einfluss des Wirtsbaums auf Aussehen und Entwicklung der Mistel studieren kann. Eine Heilkräuterführung rundet das abwechslungsreiche Programm ab.
Während der zwei Wochen werden die Teilnehmer rundum mit frischen Mahlzeiten in Bioqualität versorgt. Auch das Zelten am Platz oder die Übernachtung in einem Sammelquartier mit Nutzung der sanitären Einrichtungen sind in den Kursgebühren von 1350 Euro enthalten, ebenso die Zertifizierungsgebühr. Unterstützt wird der Kurs vom Deutschen Permakultur-Institut. Nähere Informationen unter mail@mellifera.de oder unter Telefon 07428/9452490. Anmeldeformular und weitere Infos Fotos vom Veranstaltungsort Plakat A4 (pdf 800 KB) Plakat A3 und größer (pdf 10 MB)
Artikel drucken Fenster schließen |