Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 13.06.2012
Ohne Bodenschutz keine Green Economy
Rio+20 muss Öko-Landbau als weltweites agrarpolitisches Leitbild definieren
Gräfelfing - "Fruchtbare Böden sind die Grundlage einer erfolgreichen Transformation unserer Gesellschaft", erklärt Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender im Vorfeld der Rio+20-Konferenz, die vom 20. bis 22. Juni in Rio de Janeiro stattfindet. "Öko-Landbau schützt die Böden, baut Humus auf und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Deswegen fordern wir von der Staatengemeinschaft in Rio ein agrarpolitisches Leitbild, das sich an den Prinzipien des Öko-Landbaus orientiert", formuliert Hohenester in Anbetracht der dramatischen Bodenverluste der letzten Jahre. Jede Minute gehen nach aktuellen Angaben des UN-Wüstensekretariates (UNCCD) zehn Hektar Land durch Erosion verloren, der Aufbau fruchtbaren Bodens dauert Jahrzehnte bis Jahrhunderte. Weltweit müssen politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den Märkten Öko-Landbau-Leitplanken zu setzen, fordert Naturland, einer der größten internationalen Öko-Verbände.

Boden - ein gefährdetes Gut
Jedes Jahr veröden durch Misswirtschaft, natürliche Wetterextreme und hochindustrielle Landwirtschaft zwischen 12 und 17 Millionen Hektar. Wir verlieren somit den Boden in etwa der Größenordnung der landwirtschaftlichen Nutzfläche von Deutschland unter den Füßen - jedes Jahr. Kurzfristige Ertragssteigerungen durch den hohen Input von künstlichen Düngern und Pestiziden führen langfristig zu erschöpften und kaum noch regenerierbaren Böden. "Es ist begrüßenswert, dass der Boden in den Studien im Vorfeld der Rio-Konferenz immer mehr ins Zentrum rückt. Jetzt muss die Weltgemeinschaft sofort handeln, um Hungerkrisen und weiterer Landverödung entgegenzuwirken", plädiert Hohenester an alle Teilnehmer der Nachhaltigkeitskonferenz mit dem Titel `Die Zukunft, die wir wollen`.

Bodenschutz durch Öko-Landbau
Besseres Wasserhaltevermögen, höhere CO2-Bindung durch hohen Humusanteil, stärkere Bodenbedeckung durch Untersaaten und Zwischenfruchtanbau, bessere Bodenqualität durch organischen Dünger und Fruchtfolgen - alles Argumente für den Öko-Landbau, der in den Tropen und Subtropen auch zur Ertragssteigerung führen kann. Öko-Landbau gekoppelt mit Fairem Handel verringert die Armut, führt durch Mischkulturen und Agroforstsysteme zur Ertragsstabilität und bildet die Grundlage einer nachhaltigen Ernährungssicherung. "Eine Transformation zur Green Economy muss Bodenerhalt und -aufbau im Sinne des Öko-Landbaus einschließen, sonst scheitern alle Bemühungen des Umbaus", warnt Hohenester.

Die Naturland Kundeninfo "Boden ist Leben - die Basis einer Green Economy" kann unter:
www.naturland.de/verbraucher.html heruntergeladen werden.

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit. Über 53.000 Bauern weltweit bewirtschaften eine Öko-Fläche von über 310.000 Hektar nach den Naturland Richtlinien. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber