Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
12.06.2012
ÖDP fordert Aigner-Rücktritt
Maier: "Skandalös -Expertengremium wird von Gentechnik-Lobbyisten dominiert."
"Es ist ein Skandal, dass 9 von 13 Mitgliedern der Expertenkommission für genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und einige seiner hochrangigen Mitarbeiter in enger Verbindung zur Agroindustrie, zu industrienahen Organisationen und wissenschaftlichen Zirkeln, die die Anwendung der Gentechnik befürworten, stehen." Das sagt Ludwig Maier, Sprecher des Bundesarbeitskreises Landwirtschaft, Gentechnik und Tierschutz in der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP).
Er bezieht sich dabei auf einen Report von Testbiotech, eines gentechnisch-kritischen Vereins, der schwere Interessenkonflikte innerhalb des BfR aufzeigt. "Im Interesse aller müssen gentechnisch veränderte Organismen und daraus hergestellte Produkte in ihrer Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Natur kritisch geprüft werden. Deren Bewertung muss von unabhängigen Experten und Instituten durchgeführt, Entscheidungen müssen unabhängig von ökonomischen Interessen getroffen werden," erläutert ÖDP-Politiker Maier. Wie Testbiotech herausgefunden hat, haben einige Experten in ihren Stellungnahmen gegenüber dem BfR über Interessenkonflikte unzureichende Angaben gemacht.
Darüber hinaus hat Testbiotech auch bei den Bundesforschungsinstituten des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Interessenkonflikte festgestellt.
Wenn man sich alle Verflechtungen von Mitarbeitern staatlicher Behörden mit der Industrie anschaut, wird deutlich, dass es sich nicht um rein zufällige Kontakte zur Industrie handeln kann. Es deutet alles darauf hin, dass es sich um organisierte Einflussnahme handeln muss.
Maier wirft Ministerin Aigner schwere Versäumnisse vor. "Wie kann es sein, dass die Ministerin es zulässt, dass das BfR als rechtsfähige Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) von der Gentechnik-Lobby unterwandert wird? Hat Frau Aigner vergessen, wem sie als Ministerin verpflichtet ist? Oder hat sie ´nur´ ihr Ministerium nicht im Griff? Frau Aigner, tragen Sie die politische Verantwortung für diesen Skandal und treten Sie zurück!"
Maier fordert, dass die Regeln für die Besetzung von Gremien, die mit der Risikobewertung und der Forschungsförderung im Bereich der Gen- und Biotechnologie befasst sind, umgehend zu ändern und die Gremien entsprechend neu zu besetzen sind.
Darüber hinaus sei die Bundesregierung aufgefordert, die derzeitigen Besetzungsrichtlinien für alle anderen Gremien zu überprüfen und die notwendigen Veränderungen in den Richtlinien und der Besetzung der Gremien vorzunehmen.
Der Testbiotech-Report führt an, dass die BfR-Expertenkommission in umstrittenen Fällen mehrmals zugunsten der Gentechnik-Lobby beraten hat. Als Beispiele werden die Zulassung der genetisch veränderten Sojasorte MON87701 und die Haltung der Expertenkommission zu der Frage, ob DNA-Bestandteile von gentechnisch veränderten Futterpflanzen in tierisches Gewebe übergehen können, angeführt.
Testbiotech hat die möglichen Interessenkonflikte der BfR-Experten detailliert aufgelistet. So zum Beispiel Gerhard Eisenbrand, der mehrere mögliche Interessenkonflikte zwar offenlegt, dessen Erklärungen jedoch lückenhaft sein sollen. Testbiotech bezeichnet ihn "als einen der einflussreichsten Lobbyisten der internationalen Lebensmittelindustrie". Herr Eisenbrand ist u.a. Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor von ILSI Europe, dem europäischen Arm des International Life Science Institute, das von der Lebensmittelindustrie und Agrar- und Gentechnikkonzernen (z.B. Monsanto Europe, Bayer CropScience BioScience, BASF, Nestle, Syngenta Crop Protection, Kraft Foods Europe) finanziert wird. Testbiotech kommt in ihrem Report zu dem Ergebnis, dass Herr Eisenbrand über seine Kontakte zur Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), zum BfR, Beirat des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und zum ILSI zu den Personen gehört, "die im Zentrum eines dichten Netzwerkes zwischen Industrie und deutschen Behörden stehen, das eine organisierte und systematische Einflussnahme ermöglicht."
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Bundespressestelle
Erich-Weinert-Str. 134
10409 Berlin
Tel. 030/49854050
www.oedp.de
presse@oedp.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Ökologisch-Demokratische Partei
Email:
presse@oedp.de
Homepage:
http://www.oedp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber