Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Verband für Landschaftspflege, D-91522 Ansbach
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.06.2012
Weidebetriebe künftig besser und einfacher fördern
DVL fordert Anpassung der EU-Kommissionsvorschläge für Weidetierhalter
Die Verordnungen zur künftigen Agrarpolitik müssen besser auf die extensive Beweidung ausgerichtet werden. Das ist das Fazit der Bewertungen der Vorschläge der Europäischen Kommission zur Reform der Agrarpolitik durch den Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL). Sieben Punkte umfasst das Papier, in dem Weideexperten Probleme und Lösungen für die aktuelle Debatte in Brüssel, im Bund und in den Ländern aufzeigen.

Die Vorschläge der Landschaftspfleger sollen die Bedingungen für die Weidebetriebe im europäischen und deutschen Fördersystem vereinfachen und verbessern. Denn die Betriebe leisten viel für die Gesellschaft: Extensive Beweidung mit Rinder, Schafen, Ziegen und Pferden fördert die biologische Vielfalt und trägt zum Schutz von Boden, Wasser und Klima bei. Staatliche Ziele wie die Erhaltung von Lebensraumtypen im Rahmen des Schutzgebietsnetzes "Natura 2000" lassen sich in vielen Fällen nur durch Weidenutzung erreichen.

Gerade hier definieren aber die Entwürfe der Europäischen Kommission für die neue Förderperiode von 2014 bis 2020 den Begriff Dauergrünland nicht ausreichend klar: Wichtige landwirtschaftlich genutzte Lebensräume fallen aus der Prämienberechtigung der 1. Säule heraus, vor allem Zwergstrauchheiden wie in der Lüneburger Heide und Sandmagerrasen. Ein zweites Problem ist die Einbeziehung von Büschen und Feldgehölzen in die förderfähige Fläche. Hier gibt es für Landwirte sehr komplizierte Vorgaben, die europaweit zu hohen Sanktionsrisiken führen können. Der DVL schlägt daher vor, die Regelungen durch einen eigenen Nutzungscode mit Ausnahmebestimmungen für extensiv beweidete Flächen erheblich zu vereinfachen.

Weiterhin empfiehlt der Dachverband der deutschen Landschaftspflegeverbände, die Höchstsätze für Agrarumweltmaßnahmen so anzuheben, dass sie auch tatsächlich eine wirtschaftlich tragfähige Weidenutzung ermöglichen. Für eine lohnende Bewirtschaftung bedarf es insgesamt bis zu 800 €/ha. Zugleich sollte die EU die Agrarumweltprogramme statt der geplanten Absenkung auf 50% bis zu 90% kofinanzieren. Andernfalls sei zu erwarten, dass viele Bundesländer wichtige Programme aus Kostengründen nicht mehr anbieten. Dies hätte zur Folge, dass sich besonders in den Mittelgebirgen die Nutzer zurückziehen und wertvolle Lebensräume, die auf Nutzung und Pflege angewiesen sind, mit ihrer Artenvielfalt verloren gehen, warnt der DVL.

Das Papier "Änderungsvorschläge zur extensiven Beweidung in der GAP-Reform" ist ebenso wie ein allgemeinere Broschüre zur Beweidung kostenlos erhältlich beim Deutschen Verband für Landschaftspflege, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Tel. (0981) 4653-3540, E-Mail info(at)lpv.de, und zum Download unter www.landschaftspflegeverband.de

Kontakt

Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des DVL, Tel. (0981) 4653-3540 oder (0177) 7 63 32 62, E-Mail metzner(at)lpv.de

Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Projektleiter "Extensive Beweidung als zukunftsfähiges Naturschutzinstrument", Tel. (05691) 7197 oder (0173) 901 66 15, E-Mail info(at)jedicke.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer