![]() Es wird spannend, wenn am 8. Juni der Anpfiff für die Fußball-Europameisterschaft 2012 in der polnischen Hauptstadt Warschau fällt. Denn bereits im Vorfeld ist die Meisterschaft in die Kritik geraten. Die Kosten für die notwendigen Vorbereitungen in Polen und der Ukraine sind bereits 16fach höher als bei der EM 2008 in Österreich und der Schweiz. Ausreichend Hotels für die erwarteten Besucher soll es angeblich nicht geben. Tierschützer gehen auf die Barrikaden, da freilebende Katzen und Hunde massenweise getötet wurden. Und Menschenrechtsorganisationen rufen zum Boykott auf, das es ihrer Meinung nach in der Ukraine zu schweren Verstößen gegen eben diese Menschenrechtskonventionen gibt. Und natürlich ist der Fall der ukrainischen Politikerin Julija Temoschenko immer noch alles andere als geklärt. Das E-Magazin www.tipps-vom-experten.de hat einen genaueren Blick auf die Spiele geworfen und dabei Erstaunliches erfahren. In der großen Reportage "Fußballmeisterschaft - die EM der Kontroversen" wird zum Beispiel der Einfluss der Spielerfrauen von heute dargestellt, es wird erklärt, warum diese EM die "letzte kleine Europameisterschaft" sein wird, welche berühmten Ausraster in der Europameisterschaft schon immer für Skandale sorgten und weshalb die Maskottchen "Slavek und Slavko" nicht nur wegen ihres Namens für Ärger sorgen. Obwohl die Mannschaften noch nicht einmal einen Ballaustausch auf dem Rasen gezeigt haben, ist diese Europameisterschaft 2012 schon geschichtsträchtig. Warum das so ist, erklärt der Bericht! Redaktion: Patricia Kurz
Artikel drucken Fenster schließen |