Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
06.06.2012
Solarbranche fordert von Politik mutige Umsetzung der Energiewende
Rege Diskussionen auf Solarpraxis-Workshops zur EEG-Novelle
Berlin, 06.06.2012. Die Anfang 2012 angestoßene EEG-Novelle führt in der Solarbranche zu tiefgreifenden Umbrüchen. Bei den Workshops "Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012" und "PV-Strom selbst nutzen und vermarkten", die am 30. und 31. Mai 2012 in Berlin stattfanden, wurde nun angesichts der unklaren politischen Lage über sinnvolle Weiterentwicklungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) diskutiert. Ziel der Veranstaltungen war es, den knapp 100 Teilnehmern in diesen unsicheren Zeiten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Änderungen des EEG und die daraus resultierenden Auswirkungen für die gesamte Wertschöpfungskette zu bieten. "Die Energiewende ist politisch gewollt und klar beschlossen. Nun muss die Politik auch den Mut haben, diese umzusetzen", forderte Karl-Heinz Remmers, Vorstandvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis AG in seinem Eröffnungsvortrag.
Solarstrom werde in der Öffentlichkeit als Preistreiber gesehen, erklärte Remmers weiter. Es sei in der Vergangenheit nicht gelungen, zu vermitteln, dass durch den Anstieg der Solarstromproduktion bereits Milliarden von Euro an der Strombörse eingespart werden. Der Grund dafür ist, dass Strom aus Photovoltaikanlagen genau dann produziert wird, wenn der Strombedarf am größten ist und den teuer in konventionellen Kraftwerken produzierten Strom vom Markt verdrängt. "Von den Einsparungen im Stromgroßhandel profitieren zurzeit aber die Falschen - nämlich die Industrie und nicht die Verbraucher", so Remmers. Vor allem die energieintensiven Industriebetriebe erhalten deutlich günstigere Preise, weil sie am Spotmarkt einkaufen und somit direkt vom preissenkenden Effekt der Photovoltaik profitieren. Dieser Effekt werde von den Stromanbietern aber nicht an die privaten Verbraucher weitergegeben, erklärte der Vorstandsvorsitzende. Gleichzeitig seien die energieintensiven Industriebetriebe von der EEG-Umlage befreit. Würde man die preissenkende Wirkung der Photovoltaik bei der Berechnung der EEG-Umlage mit einbeziehen, würden die Stromtarife für die Verbraucher um etwa 0,15 Cent pro Kilowattstunde sinken. Grundsätzlich käme es bei der Umsetzung der Energiewende darauf an, diese auch sozial verträglich zu gestalten, unterstrich er.
Viele Teilnehmer rechnen im Nachgang der letzten Jahre auch in diesem Jahr mit einem starken Zubau der Photovoltaik in Deutschland. Götz Fischbeck von Smart Solar Consulting war sich in seinem Vortrag "Sind auch in 2012 wieder 7 GW in Deutschland vorstellbar?" jedoch nicht sicher, ob man sich zweistellige Zubau-Zahlen in Deutschland wünschen solle. Dies würde die Regierung voraussichtlich dazu bringen, die Solarförderung noch radikaler zusammenzustreichen und so den Markt gänzlich zum Erliegen zu bringen, prognostizierte er.
Eberhard Holstein von der Grundgrün Energie GmbH betonte, dass der deutsche Stromhandel in Zukunft radikalen Änderungen unterworfen werden müsse. Es käme in Zukunft darauf, dass die Solarbranche vermehrt Verantwortung übernähme. "Für die erneuerbaren Energien gilt es, in die Rolle als Systemträger des Strommarktes hineinzuwachsen", erklärte er.
Wichtig ist für die Solarbranche außerdem, sich internationaler aufzustellen und neue Märkte für sich zu erschließen. "Es wird höchste Zeit, dass man auch in neuen Märkten ohne Förderung agiert", hob u. a. Karl-Heinz Remmers in der Abschlussdiskussion des ersten Tages hervor. Ansgar Diekmann vom Projektierer ET Solutions AG führte an, dass entscheidend sei "Synergieeffekte durch Internationalisierung zu nutzen". Da "dramatische Kostensenkungspotenziale der Vergangenheit angehören", sieht er die Chancen für die PV zum einen in einer Verbesserung des Wirkungsgrades und einer Optimierung des PV-Systems und zum anderen in steigenden Strompreisen.
Dr. Thomas Hillig von IST Innotech Solar stellte anschaulich dar, dass es für Modulhersteller zukünftig verstärkt darauf ankomme, "besser zu sein als der Wettbewerb". Die Stellschrauben dafür seien die Qualität und der Preis der Module sowie die Zeit, in der die Module geliefert werden können. Wichtig sei es außerdem, "dem Kunden glaubhaft machen zu können, dass ich auch in 4, 5 oder 6 Jahren noch da bin", so Hillig.
Die Veränderungen durch die Gesetzesnovelle erfassen alle Teile der Wertschöpfungskette, darauf stellt sich auch der Fachgroßhändler AS Solar ein. Michael Walkling sah die Chance des Fachgroßhandels u. a. darin, dass die Produkte und Sachverhalte zunehmend erklärungsbedürftiger und komplexer werden. "Viele Installateure und Handwerker tun sich damit schwer", fügte er hinzu. Außerdem setze AS Solar auf neue Produkte wie Speichersysteme, für die es bereits eine rege Nachfrage gebe, sowie auf die Erschließung neuer Märkte.
Viele Fragen konnten im Rahmen der Workshops geklärt werden, doch ebenso viele Fragen sind durch die EEG-Novelle offen geblieben, so das Fazit der beiden Veranstaltungen. Es bleibt die Hoffnung, dass das Vermittlungsverfahren am 6. Juli 2012 vor der Sommerpause zu einem einigermaßen vernünftigen Abschluss kommt, damit wieder Rechts- und Planungssicherheit herrscht. Unter dem Motto "Alles ist anders" werde man sich im Herbst beim Forum Solarpraxis am 22. und 23. November 2012 in Berlin wiedertreffen, um die neuesten Änderungen zu besprechen, schloss Karl-Heinz Remmers die Veranstaltung.
Bilder zur freien Verfügung finden Sie hier: ftp://ftp527072:XEWeHABaXEsY8yna@ftp.solarpraxis.de
Über die Solarpraxis AG:
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Italien, Indien, Spanien, im Nahen Osten, China und den USA.
Kontakt:
Judith Hübner
Solarpraxis AG
Telefon: +49 (0)30 / 72 62 96-327
E-Mail: judith.huebner@solarpraxis.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Solarpraxis AG, Judith Hübner
Email:
presse@solarpraxis.de
Homepage:
http://www.solarpraxis.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber