Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.06.2012
Rotkehlchen ist das Gartentier des Jahres
Wahl des Online-Votings 2012 beendet
Heinz Sielmann Stiftung/Gartentier des Jahres

Zum Gartentier 2012 wurde das Rotkehlchen gewählt. (Foto: ©piclease/Christian Müller)
Duderstadt, 4. Juni 2012 - Das Lieblingsgartentier der Onlinewähler ist das Rotkehlchen. Mit einem sehr eindeutigen Vorsprung von gut 200 Stimmen hat der Vogel mit der hübschen roten Brust das Rennen gemacht. Auf dem zweiten Platz liegt die Mehlschwalbe, dicht gefolgt vom Aurorafalter. Mitte März hatte die Heinz Sielmann Stiftung zur Internet-Abstimmung über das beliebteste Gartentier des Jahres 2012 aufgerufen. Zu gewinnen gab es zahlreiche Preise von Vivara, dem Spezialisten für Naturschutzprodukte für den tierfreundlichen Garten.

Gärten erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Immer mehr Menschen nutzen ihre grünen Oasen wie ein zweites Wohnzimmer. Von dem anhaltenden Garten-Boom profitieren auch die zahlreichen tierischen Gartenbewohner wie Insekten, Vögel und Säugetiere. Die Entscheidung über das beliebteste Gartentier aus den sechs zur Wahl stehenden Kandidaten für die Kür 2012 war für die Wähler offenbar nicht schwer. Das Rotkehlchen hat von Anfang an fleißig Stimmen gehortet.

"Rotkehlchen sind leicht zu erkennen an ihrer roten Brust und den großen Knopfaugen. Und sie sind erstaunlich zutraulich - mit Sicherheit auch ein Grund für ihre Beliebtheit", erläutert Prof. Peter Berthold, renommierter Ornithologe im Stiftungsrat der Heinz Sielmann Stiftung." Gärten können einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung wichtiger Tier- und Pflanzenarten leisten. Für Rotkehlchen, wie auch für viele andere Arten, sollten dafür immer auch ein paar unaufgeräumte Plätzchen reserviert und eine Futterstelle eingerichtet werden."

Informationen zum Rotkehlchen
Rotkehlchen gehören zu den am meisten verbreiteten Brutvögeln in Nord-, West- und Mitteleuropa. Und es gibt wohl kaum eine heimische Singvogel-Art, die so bekannt und beliebt ist. Mit der hübschen orangeroten Brust und den großen dunklen Augen sind sie leicht von anderen Vögeln zu unterscheiden. Der wehmütig-melancholische Gesang erinnert an die Verwandschaft aus der Familie der Drosseln, zu der auch Gesangsstars wie die Nachtigall und die Singdrossel gehören. Ein weiterer Grund für ihre Popularität: Rotkehlchen sind ziemlich zutraulich und leicht zu beobachten. Man braucht nur ein bisschen Erde umzugraben, schon kommen sie angeflogen, um darin nach Fressbarem zu suchen. Rotkehlchen lieben Gärten mit Wasser. Selbst im Winter nehmen sie täglich ein Bad. Neben Gärten und Parks halten sie sich bevorzugt an Waldrändern auf. Interessant ist auch das Zugverhalten dieser Vögel. Die Männchen bleiben oft in heimischen Gefilden und überleben auch kalte deutsche Winter gut. Aber gerade unter den Weibchen gibt es viele, die es im Winter in wärmere Regionen zieht. Hauptfeind des Rotkehlchens ist der Sperber, aber auch Wiesel, Katzen, Ratten und Mäuse, Eichelhäher und Elstern können dem häufig am Boden brütenden Vogel gefährlich werden. Leider werden auch durch die Singvogeljagd in Südeuropa viele Rotkehlchen getötet.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber