![]() Wald und Artenvielfalt als Magazin-Themenschwerpunkt: Die aktuelle Ausgabe des ForestFinest-Magazins von ForestFinance beschäftigt sich schwerpunktmässig mit dem Thema "Biodiversität: Wald und Vielfalt". Es verdeutlicht unter anderem die ökologische Funktion selbst kleiner Waldnischen für das regionale Ökosystem und das globale Klima. Ein Interview mit Günter Mitlacher vom WFF klärt Fragen zum Erdgipfel Rio+20 - was die UN-Konferenz für die Artenvielfalt tun sollte und was es mit dem neuen Weltbiodiversitätsrat auf sich hat. Das Magazin erscheint halbjährlich und kann unentgeltlich unter www.forestfinance.de/Magazin.559.0.html? heruntergeladen oder unter info@forestfinance.de kostenfrei bestellt werden. Wälder weltweit speichern aktuell noch mehr Kohlenstoff als es derzeit in der Erdatmosphäre gibt. Die besonders artenreichen Tropenwälder werden jedoch unverändert zu oft zur nicht nachhaltigen Holzgewinnung und zur Gewinnung von Anbaufläche für Zuckerrohr, Soja oder Palmöl gerodet. Artenschutz ist jedoch auch volkswirtschaftlich sinnvoll. So beträgt der globale volkswirtschaftliche jährliche Wert von bestäubenden Insekten circa 217 Milliarden US-Dollar. Große Artenvielfalt in ForestFinance-Wäldern: Eine Untersuchung zur Artenvielfalt in der ForestFinance Forste in Las Lajas, Panama belegte ebenfalls die große Artenvielfalt. Sowohl die Pflanzenvielfalt, als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer, als in konventionellen Plantagen. Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Münchner Forstwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. ausgezeichnet. "Dank ihrer vorbildlichen Bewirtschaftung boten sich die ForestFinance Forste in Panama dazu an, die praktische Umsetzung und Wirkung ökologischer Richtlinien hier zu erforschen", erklärt Forstingenieurin Carola Paul. Untersuchungen zu den Verbreitungsmechanismen der im Unterwuchs entdeckten Pflanzenarten ergaben, dass 90 Prozent dieser Arten durch Tiere verbreitet werden. Dies entspricht der Verbreitungsstruktur natürlicher Ökosysteme und zeigt, dass die ForestFinance Bestände einen akzeptierten Lebensraum für Tiere darstellen und sich damit positiv auf die Biodiversität auswirken. Dieser Erfolg beruht auch darauf, dass das Bonner Unternehmen bei der Anlage der Bestände bestehende Einzelbäume und Waldreste in die Plantagen integriert. "Holzplantagen bieten vielfältige Möglichkeiten zum Schutz von Biodiversität. Das Beispiel von ForestFinance zeigt, dass solche Managementmaßnahmen praktisch umsetzbar sind und sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile liefern können", resümiert Paul. Wiederaufgeforsteten Weideflächen kommt beim Artenschutz eine besondere Bedeutung zu, denn unter normalen Umständen wäre auf den ausgelaugten Böden kaum Artenvielfalt möglich. Die neu angelegten Forste schaffen Rückzugsgebiete für viele Arten und ermöglichen Wanderungen zwischen den Naturwäldern. Inwieweit Plantagen die Biodiversität unterstützt, hängt allerdings stark von ihrer Bewirtschaftung ab. Daher haben eine Reihe von internationalen Organisationen wie die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und die ITTO Richtlinien für den Schutz der Biodiversität in Holzplantagen formuliert. Zu diesen gehört u. a., dass einheimische statt exotische Arten nicht in großflächiger Monokultur, sondern wie bei ForestFinance in Mischkultur angebaut werden und bestehende Waldreste erhalten bleiben. Dies ist besonders wichtig, da tropische Regenwälder die höchste Artendichte aufweisen. Über den internationalen Tag zur Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität: Am 22. Mai 2012 ist der Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Der Aktionstag zur Artenvielfalt wurde durch die UNO im Jahre 2000 eingeführt. Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna. Fälschlicherweise wird der Begriff Artenvielfalt synonym für Biodiversität verwendet. Artenvielfalt umfasst jedoch nur ein Teil der Biodiversität. ForestFinance ist seit Anfang 2011 Mitglied in der Business and Biodiversity Initiative 'Biodiversity in Good Company'. Zudem gründete ForestFinance mit anderen Umweltverbänden und umweltorientierten Unternehmen die "Biodiversity Partnership Mesoamerica", deren Ziel die Förderung von Biodiversitätsprojekten in Mittelamerika ist. Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance-Gruppe ist auf Waldinvestments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Das Unternehmen wurde als weltweit einziges Unternehmen für seine nachhaltigen Waldinvestments mit dem FSC Global Partner Award in "Financial Services" ausgezeichnet. Durch die Aufforstungen werden Regenwälder geschont, CO2 jahrzehntelang gebunden und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. Eine Feuerversicherung sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen bei allen Produkten zur zusätzlichen Investoren-Absicherung bei. Mehr Informationen zu den Waldinvestment-Möglichkeiten finden Sie unter www.Forestfinance.de
Artikel drucken Fenster schließen |