Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
22.05.2012
Artenvielfalt - Gedenktag: Magazin-Schwerpunkt "Wald und Artenvielfalt"
Große Artenvielfalt in Mischwäldern der ForestFinance / Naturnahe Wälder fördern !
Anläßlich des Internationalen Tages zur Erhaltung der Artenvielfalt fordert der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments ForestFinance mehr naturnahe Wälder. Zumindest in Naturschutzgebieten sollte die natürliche Waldentwicklung Vorrang vor vordergründiger Profitabilität haben. Besonders bedroht sind alte Buchenwälder mit urwaldähnlichen Strukturen. Sie weisen eine enormen Artenvielfalt von mehr als 4.000 Pflanzen und 6.700 Tierarten aus, machen jedoch in Deutschland nur noch 0,16 Prozent der Waldfläche aus. "Wenn man bedenkt, dass Deutschland von Natur aus zur Hälfte mit Buchenurwald bedeckt wäre, wird einem der Grad der Naturveränderung deutlich", betont Harry Assenmacher, Geschäftsführer der ForestFinance Gruppe. Mit dem Projekt "Wilde Buche" (
www.wildebuche.de
) schützt ForestFinance einen solchen artenreichen Altbuchenbestand vor der Abholzung. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich an diesem CSR-Projekt zu beteiligen.
Wald und Artenvielfalt als Magazin-Themenschwerpunkt:
Die aktuelle Ausgabe des ForestFinest-Magazins von ForestFinance beschäftigt sich schwerpunktmässig mit dem Thema "Biodiversität: Wald und Vielfalt". Es verdeutlicht unter anderem die ökologische Funktion selbst kleiner Waldnischen für das regionale Ökosystem und das globale Klima. Ein Interview mit Günter Mitlacher vom WFF klärt Fragen zum Erdgipfel Rio+20 - was die UN-Konferenz für die Artenvielfalt tun sollte und was es mit dem neuen Weltbiodiversitätsrat auf sich hat. Das Magazin erscheint halbjährlich und kann unentgeltlich unter
www.forestfinance.de/Magazin.559.0.html?
heruntergeladen oder unter info@forestfinance.de kostenfrei bestellt werden.
Wälder weltweit speichern aktuell noch mehr Kohlenstoff als es derzeit in der Erdatmosphäre gibt. Die besonders artenreichen Tropenwälder werden jedoch unverändert zu oft zur nicht nachhaltigen Holzgewinnung und zur Gewinnung von Anbaufläche für Zuckerrohr, Soja oder Palmöl gerodet. Artenschutz ist jedoch auch volkswirtschaftlich sinnvoll. So beträgt der globale volkswirtschaftliche jährliche Wert von bestäubenden Insekten circa 217 Milliarden US-Dollar.
Große Artenvielfalt in ForestFinance-Wäldern:
Eine Untersuchung zur Artenvielfalt in der ForestFinance Forste in Las Lajas, Panama belegte ebenfalls die große Artenvielfalt. Sowohl die Pflanzenvielfalt, als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer, als in konventionellen Plantagen. Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Münchner Forstwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. ausgezeichnet. "Dank ihrer vorbildlichen Bewirtschaftung boten sich die ForestFinance Forste in Panama dazu an, die praktische Umsetzung und Wirkung ökologischer Richtlinien hier zu erforschen", erklärt Forstingenieurin Carola Paul. Untersuchungen zu den Verbreitungsmechanismen der im Unterwuchs entdeckten Pflanzenarten ergaben, dass 90 Prozent dieser Arten durch Tiere verbreitet werden. Dies entspricht der Verbreitungsstruktur natürlicher Ökosysteme und zeigt, dass die ForestFinance Bestände einen akzeptierten Lebensraum für Tiere darstellen und sich damit positiv auf die Biodiversität auswirken. Dieser Erfolg beruht auch darauf, dass das Bonner Unternehmen bei der Anlage der Bestände bestehende Einzelbäume und Waldreste in die Plantagen integriert. "Holzplantagen bieten vielfältige Möglichkeiten zum Schutz von Biodiversität. Das Beispiel von ForestFinance zeigt, dass solche Managementmaßnahmen praktisch umsetzbar sind und sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile liefern können", resümiert Paul.
Wiederaufgeforsteten Weideflächen kommt beim Artenschutz eine besondere Bedeutung zu, denn unter normalen Umständen wäre auf den ausgelaugten Böden kaum Artenvielfalt möglich. Die neu angelegten Forste schaffen Rückzugsgebiete für viele Arten und ermöglichen Wanderungen zwischen den Naturwäldern. Inwieweit Plantagen die Biodiversität unterstützt, hängt allerdings stark von ihrer Bewirtschaftung ab. Daher haben eine Reihe von internationalen Organisationen wie die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und die ITTO Richtlinien für den Schutz der Biodiversität in Holzplantagen formuliert. Zu diesen gehört u. a., dass einheimische statt exotische Arten nicht in großflächiger Monokultur, sondern wie bei ForestFinance in Mischkultur angebaut werden und bestehende Waldreste erhalten bleiben. Dies ist besonders wichtig, da tropische Regenwälder die höchste Artendichte aufweisen.
Über den internationalen Tag zur Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität:
Am 22. Mai 2012 ist der Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Der Aktionstag zur Artenvielfalt wurde durch die UNO im Jahre 2000 eingeführt. Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna. Fälschlicherweise wird der Begriff Artenvielfalt synonym für Biodiversität verwendet. Artenvielfalt umfasst jedoch nur ein Teil der Biodiversität. ForestFinance ist seit Anfang 2011 Mitglied in der Business and Biodiversity Initiative 'Biodiversity in Good Company'. Zudem gründete ForestFinance mit anderen Umweltverbänden und umweltorientierten Unternehmen die "Biodiversity Partnership Mesoamerica", deren Ziel die Förderung von Biodiversitätsprojekten in Mittelamerika ist.
Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance-Gruppe ist auf Waldinvestments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Das Unternehmen wurde als weltweit einziges Unternehmen für seine nachhaltigen Waldinvestments mit dem FSC Global Partner Award in "Financial Services" ausgezeichnet. Durch die Aufforstungen werden Regenwälder geschont, CO2 jahrzehntelang gebunden und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. Eine Feuerversicherung sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen bei allen Produkten zur zusätzlichen Investoren-Absicherung bei.
Mehr Informationen zu den Waldinvestment-Möglichkeiten finden Sie unter
www.Forestfinance.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Forest Finance Service GmbH
Email:
presse@forestfinance.de
Homepage:
www.forestfinance.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.