Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 22.05.2012
Experten sprechen sich für die Luftverkehrsteuer aus
RICHTIGES INSTRUMENT MIT ERSTEN ERFOLGEN
Mit Blick auf die intensive Lobbykampagne des Bundesverbandes der Deutschen Luftfahrtwirtschaft (BDL), bekräftigt das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) seine positive Bewertung der Luftverkehrsteuer:

Die 2011 eingeführte Abgabe sei keine Gefahr für die deutsche Wirtschaft, sondern ein erster Schritt den milliardenschweren Subventionen für den Luftverkehr zu begegnen. Sie weise auch bereits erste Lenkungserfolge auf. Der einen Milliarde, die jährlich durch die Luftverkehrsteuer und den Emissionshandel eingenommen werden, stehen die Befreiung des Kerosins von der Energiesteuer und die Ausnahme internationaler Flüge von der Mehrwertsteuer gegenüber. Unterm Strich werden der Branche weiterhin jährlich mehr als Milliarden Euro an Vergünstigungen gewährt.

Entgegen den Aussagen der Luftverkehrsindustrie schadete die Einführung der Steuer der wirtschaftlichen Entwicklung des Flugverkehrs nicht spürbar. Noch nie gab es so viele Passagiere an deutschen Flughäfen wie im Jahr 2011 und auch das Wachstum war mit 5% das stärkste seit fünf Jahren (siehe Abbildung). Auch eine signifikante Abwanderung von Passagieren zu Flughäfen im benachbarten Ausland ist laut Experten nicht zu erkennen. Ein Trend konnte allerdings beobachtet werden: Das Aufkommen an Flughäfen mit einem hohen Anteil an Low-Cost-Carriern, deren günstige Tickets oft erst durch staatliche Subventionen ermöglicht werden, ging deutlich zurück. FÖS-Geschäftsführer Damian Ludewig: "Der Rückgang von Billigflügen ist auf jeden Fall zu begrüßen. Man muss kein Wirtschaftswissenschaftler sein um einzusehen, dass der Ticketpreis eines Billigfluges nicht seinen wahren Kosten entspricht. Und diese versteckten Kosten zahlen wir im Endeffekt alle, zum Teil schon heute als Subvention für Regionalflughäfen, zum Teil mittel- und langfristig durch die globalen ökologischen Folgen des Klimawandels."

Das FÖS schlägt ein Modell vor, das bei der Erhebung der Luftverkehrsteuer auch die Buchungsklassen und die Auslastung der Flugzeuge berücksichtigt.

Mehr Informationen zum FÖS-Modell, eine gemeinsame Stellungnahme mehrerer Umwelt- und Entwicklungsorganisationen und weitere Informationen zu den Möglichkeiten und Chancen des Abbaus umweltschädlicher Subventionen unter www.foes.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber