Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
Mehr grüne Taxis für München - beim IsarFunk-"Quality Check" werden wieder Eco-Taxis zertifiziert
Die jährliche Qualitätsüberprüfung aller IsarFunk-Fahrzeuge ist einmalig in der Münchener Taxibranche - und wichtiger denn je.
München, 10. Mai 2012: Nächste Woche ist es wieder soweit. Am Dienstag, 15. sowie am Mittwoch, 16. Mai ruft die Münchner Taxizentrale IsarFunk alle angeschlossenen Wagen zum Quality Check. Bei der von den Taxiunternehmern geforderten und geförderten Qualitätssicherung werden an zwei Orten Taxis nach den Kriterien der IsarFunk 450 540 Taxi Zentrale geprüft. Nur wer dabei die strengen Anforderungen erfüllt, besteht die Prüfung und darf weiter mit seinem Fahrzeug die Dienste von IsarFunk nutzen. Der ADAC steht für die Zertifizierung von Eco-Taxis bereit und die erdgas mobil GmbH informiert über umweltfreundliche Erdgas-Taxis.

Das deutschlandweit erste Elektrotaxi bei seiner Vorstellung in München
Foto: © Maximilian Jaroljmek
Das Taxigewerbe ist in Bewegung geraten. Durch neue Formen der Mobilität, wie etwa Carsharing, und die ansteigende Verbreitung von Smartphones wird sich auch die Rolle der Taxis ändern. Aufgrund vermehrter Wahlmöglichkeiten werden Fahrgäste immer anspruchsvoller und lehnen ein Taxi mit offensichtlichen Mängeln ab. Deshalb hat IsarFunk schon von Anfang auf höhere Qualitätsstandards gesetzt.

"Als wir vor nunmehr 14 Jahren unsere Taxizentrale gegründet haben, war uns Qualität besonders wichtig. Nicht nur, dass die IsarFunk-Taxifahrerinnen und -fahrer besonders freundlich und gut geschult sein sollten - auch an die Fahrzeuge haben wir von Anfang an hohe Ansprüche gestellt", erinnert sich Christian Hess, einer der beiden Geschäftsführer der IsarFunk 450 540 Taxi Zentrale.

Neben dem erhöhten Qualitätsbewusstsein setzt IsarFunk seit einigen Jahren Impulse, um die Flotte so umweltschonend wie möglich zu gestalten. Daher ist auch der ADAC eingebunden. Die Kriterien, um das Zertifikat "ADAC Eco-Taxi" zu erhalten, sind streng. So darf ein derartig umweltfreundliches Fahrzeug kaum Feinstaub oder Stickstoffoxide produzieren. Der Schadstoff-Ausstoß darf die 140 Gramm im ADAC Eco-Test nicht überschreiten. Das entspricht 5,3 Liter Diesel oder sechs Liter Benzin auf 100 km. Nur Fahrzeuge, die diese Kriterien erfüllen, dürfen das offizielle ADAC-Label "Eco-Taxi" tragen. Aktuell sind auf den Münchner Straßen 82 vom ADAC zertifizierte Eco-Taxis im Dienste von IsarFunk unterwegs

Augenmerk gilt in diesem Jahr zudem fehlenden Ausweishaltern, Quality-Check- oder IsarFunk Aufklebern. "Wir werden dieses Jahr verstärkt auf die Kartenhalter achten", sagt Jürgen Dinter, Marketingleiter bei IsarFunk. "Viele unserer Kunden haben berichtet, dass deutlich sichtbare Fahrerausweise Ihnen Sicherheit und Vertrauen vermitteln. Mit unseren Quality Checks garantieren wir, dem eigenen Anspruch und vor allem dem Anspruch unserer Kunden an uns kontinuierlich gerecht zu werden."

Am ersten Tag können sich vor dem Parkhaus in der Occamstraße 20 interessierte Taxifahrer an einem Stand von erdgas mobil über die neuesten Erdgasfahrzeuge sowie Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff informieren.

"Wir sind stolz, dass unsere Taxiunternehmer die Ideen und Ideale unserer Gründungszeit nicht vergessen haben. Im Gegenteil, wir erneuern unsere Prämisse nach kompetenten und freundlichen Fahrerinnen und Fahrern sowie gepflegten Fahrzeugen jedes Jahr. Besonders freuen wir uns, dass wir unserem Versprechen im 'München für Klimaschutz-Club', bis zum Olympiajahr 2018 insgesamt 100 Flottenfahrzeuge als Eco-Taxis zu betreiben, ab Mitte Mai erneut einen großen Schritt näher kommen werden", so Christian Hess abschließend.

Beim Quality Check werden in diesem Jahr insgesamt knapp 400 Fahrzeuge auf den Prüfstand gestellt. Dabei bewertet IsarFunk nach dem Schulnotenprinzip: Note eins bis drei bedeuten "bestanden", Note vier "durchgefallen". Hierunter fallen unter anderem eingerissene Sitze, Unfall- bzw. Folienschäden, oder fehlende Teile wie Einstiegsleisten oder Radblenden In diesem Fall muss das Fahrzeug nach Behebung der Mängel erneut zur Abnahme vorgefahren werden, um das IsarFunk Prüfsiegel zu erlangen. In einem einseitigen Formular werden beim Quality Check die Prüfungsergebnisse eingetragen. So transparent können Taxifahrer und Unternehmer genau nachverfolgen, wo eventuell noch nachgebessert werden muss, um weiterhin für IsarFunk auf den Straßen sein zu dürfen. Jürgen Dinter: "Wir rechnen damit, dass sich der Trend der letzten Jahre fortsetzt und die Flotte auch in 2012 eine glänzende Vorstellung geben wird."

Über die IsarFunk 450 540 Taxi Zentrale:
Die IsarFunk 450 540 Taxi Zentrale GmbH & Co.KG ist im Großraum München Mittler zwischen Fahrgästen und Taxiunternehmen. IsarFunk arbeitet an Konzepten der modernen Personenbeförderung im städtischen Raum und ist Partner im 'München für Klimaschutz-Club'. Das Unternehmen koordiniert über 1.000 Vertragspartner über moderne Netz- und Datendienste. IsarFunk hat mit verschiedenen Projekten, wie der Einführung des ersten Elektrotaxis Deutschlands, der Kooperation mit dem ADAC in punkto Eco-Taxi und dem Einsatz der Smartphone-Apps Taxi.eu sowie Colexio die Technologieführerschaft im deutschen Taxigewerbe übernommen. Neben der Taxivermittlung betreibt die IsarFunk 450 540 Taxi Zentrale auch das Standplatzmanagement am Flughafen München. IsarFunk ist Mitglied bei Eurocab, einer Interessenvereinigung von 55 Taxizentralen in Europa.


Weitere Details zum Unternehmen erhalten Sie unter www.isarfunk.de.

Kurzinformationen erhalten Sie unter www.facebook.com/IsarFunk450540 und twitter.com/IsarFunkTaxi.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen