Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.04.2012
Ruf nach gerechter und naturverträglicher Agrarpolitik
Drinnen tagen die Agrarminister, draußen demonstrieren Verbände für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik
Konstanz - Mehr als 700 Menschen haben am heutigen Donnerstag in Konstanz für eine gerechtere Agrarpolitik, eine naturverträglichere Landwirtschaft und gesündere Lebensmittel demonstriert. In einem bunten Konvoi fuhren im Vorfeld über 150 Traktoren nach Konstanz zur Marktstätte. Initiiert wurde die Veranstaltung von der "Aktion Agrarzukunft". Der Zusammenschluss mehrerer Bauern-, Verbraucher- und Umweltverbände appellierte an die im Konstanzer Inselhotel tagende Agrarministerkonferenz, sich für "Bauernhöfe statt Agrarindustrie" einzusetzen und einen Kurswechsel in der Landwirtschaftspolitik zu vollziehen. "Wir brauchen eine Agrarpolitik, der die Menschen wieder volles Vertrauen schenken können. Eine Agrarpolitik, die sowohl für gesunde Lebensmittel und eine intakte Natur sorgt als auch für einen fairen Umgang mit den Bauern und eine anständige Tierhaltung", sagten die Initiatoren der Aktion Agrarzukunft.

Die 16 Landesagrarminister tagen gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bis Freitag, um die Position festzulegen, die Deutschland bei der aktuell anstehenden Reform der europäischen Agrarpolitik (GAP) vertritt. Dabei steht die gesamte EU-Agrarförderung von jährlich knapp 60 Milliarden Euro auf dem Prüfstand. Sie soll nach dem Willen der EU gerechter und ökologischer werden. "Es ist nicht einzusehen, dass weiterhin 80 Prozent der öffentlichen Gelder an nur 20 Prozent der Betriebe fließen. Das Prinzip 'Wachse oder Weiche' müssen wir endlich umkehren in 'Bauernhöfe statt Agrarindustrie', damit auch die bäuerliche Landwirtschaft eine Zukunft hat", so die Initiatoren.

Romuald Schaber, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM), forderte die tagenden Agrarminister angesichts aktuell massiv fallender Milchpreise auf, marktwirtschaftlich zu handeln und einer Krise vorzubeugen. "Die Länder haben Handlungs-möglichkeiten, die sie aber auch nutzen müssen. Für eine gesellschaftsverträgliche Landwirtschaft ist es zwingend nötig, dass die Bauern vom Verkauf ihrer Produkte überhaupt leben können. Kostendeckende Preise für die Bauern sind die absolute Grundvoraussetzung dafür, dass gesellschaftlich gewünschte Standards bei Umwelt- und Tierschutz geleistet werden können."

NABU-Landwirtschaftsexperte Matthias Strobl appellierte an die deutschen Minister, sich auch gegen Widerstände der Agrarindustrie und des Deutschen Bauernverbandes dafür einzusetzen, die GAP naturverträglicher zu machen. Die Naturschützer pochen dabei vor allem auf einen wirksamen Schutz von Wiesen und Weiden sowie die Einführung "ökologischer Vorrangflächen". Auf zehn Prozent jedes Betriebes soll aus Sicht der Umweltverbände dann nicht mehr die Ertragsmaximierung sondern primär der Naturschutz im Fokus stehen. "Die EU-Kommission macht erste zaghafte Schritte in eine naturverträglichere Richtung - und erntet dafür einen Proteststurm von Seiten der Agrarindustrie. Wir fordern Ministerin Aigner auf, der EU auf ihrem Weg den Rücken zu stärken und sich offensiv für eine naturverträglichere GAP einzusetzen: Wir brauchen zehn Prozent ökologische Vorrangflächen, wir brauchen ein Umbruchverbot für Wiesen und Weiden, wir brauchen ein Greening der ersten Säule und eine starke zweite Säule. Wir brauchen es dringend und wir brauchen es jetzt", forderte Strobl.

Anneliese Schmeh von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) setzte sich für eine Agrarpolitik ein, die auch kleineren Betrieben eine Zukunft eröffnet. "Tierfabriken und Monokultur-Großbetriebe dürfen nicht das Modell der Zukunft sein. Besonders deutlich wird der Missstand bei der Futtermittelproduktion. Die Tiere in deutschen Betrieben fressen größtenteils Sojafutter aus Südamerika, wo dafür der Regenwald abgebrannt wird. Das ist Irrsinn. Wir brauchen eine Landwirtschaft, die eine vielfältige Fruchtfolge einhält und so auch heimisches Eiweißfutter bereitstellt. Das ist auch eine Frage der Gerechtigkeit: Es kann nicht sein, dass in den armen Ländern dieser Welt die Bauern Futter für unsere Tiere produzieren und die Menschen am Ackerrand verhungern", sagte Bioland-Bäuerin Schmeh.


In der Aktion Agrarzukunft haben sich folgende Verbände zusammengeschlossen: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM), Bioland, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Demeter, European Professional Beekeepers Association, Mellifera, Naturschutzbund (NABU), Slow Food Deutschland, Kampagne "Meine Landwirtschaft".

Rückfragen an:
- Matthias Strobl, NABU-Agrarreferent, 0151 / 115 832 63
- Hans Foldenauer, Sprecher des BDM, 0170-56 380 56
- Jochen Fritz, Kampagne Meine Landwirtschaft, 0171-8229719

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.