Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
26.04.2012
Die Energiewende ist nichts für Otto Normalverbraucher
Es ging zunächst schleichend, mittlerweile ist es kein Geheimnis. Der einstige Branchenprimus Solarenergie ist nicht mehr en vogue, die Windkraft ist der neue Liebling der Legislative. Moderat begleitet durch Teile der Medien haben Verbände und Lobbyisten erfolgreich gearbeitet: Das EEG wurde passend gemacht. ARD-Energieexperte Jürgen Döschner formulierte deshalb auch süffisant: "die Einzigen, die profitieren, sind RWE, E.ON, Vattenfall und Co., denn deren Großkraftwerke - ob mit Atom, Kohle oder Gas betrieben - verloren mit jeder neuen Solaranlage an Wert".
Ist die EEG-Umlage nur bei Photovoltaik zu teuer?
Die beiden Energiewendehälse Rösler und Röttgen wollen nun verstärkt "die Netzanbindung von Offshore-Windparks voranbringen". Gemeinsam mit Ministerien, Betreibern, Netzbetreibern, Zulieferern und der Bundesnetzagentur sollen etliche Hürden aus dem Weg geräumt werden, darunter auch offene Haftungsfragen. Da weder Netzbetreiber noch Investoren, oftmals auch Schwergewichte der Energiebranche, das unangenehme finanzielle Risiko tragen möchten, wurde nun vorgeschlagen, mögliche Kosten auf das Netznutzungsentgelt umzulegen oder eine Kompensation mit Hilfe der EEG-Vergütung vorzunehmen. Zum Verständnis: In der aktuellen Photovoltaik-Diskussion des EEG betonten die beiden derzeitigen Berliner Minister, dass die Verbraucher nicht weiter belastet werden können. Wenn nun große Energiekonzerne vor wirtschaftlichen Risiken stehen, gilt diese Aussage nicht mehr?
Kommt das CO2-frei-EEG?
Als diese Tage gemeldet wurde, dass deutsche Unternehmen ihren Atomausstieg mittlerweile auch auf die britische Insel ausgeweitet haben, grübelte vielleicht so mancher über die Gründe. Diese sind jedoch, wie nicht allzu schwer zu erraten, sowohl wirtschaftlicher als auch strategischer Natur. Wie ein E.on-Sprecher gegenüber der taz äußerte, wird man sich in England verstärkt auf Erneuerbare Energien konzentrieren, da sich solche Investitionen innerhalb kürzerer Zeit rechnen.
Da nützt es auch nichts, wenn in Großbritannien aktuell an einer abstrusen EEG-Version gebastelt wird. Danach sollen alle Kraftwerke, die wenig CO2 ausstoßen, einen staatlich garantierten Mindestpreis für ihren Strom erhalten - egal, ob es sich um Solarkraftwerke, Windräder oder eben Kernreaktoren handelt. Angetan von der Idee Atomkraftwerke künftig als emissionsarme Technologien einzustufen und somit deren Bau und auch der Verkauf von Atomstrom subventionieren zu lassen, haben Großbritannien, Frankreich, Polen und Tschechien gar ein Schreiben an Günther Oettinger geschickt. Die Erfolgsaussichten sind möglicherweise gar nicht so schlecht, gilt der Brüsseler Energiekommissar ja bekanntlich als ein Verfechter "technologieneutraler" Lösungen. Es ist zu befürchten, dass dieses Ansinnen auch bei uns mit Interesse beobachtet wird. Will man im Wirtschaftministerium ohnehin schon seit langem das EEG abschaffen, die Einspeisetarife sollen beispielsweise durch ein Mengenmodell ersetzt werden. Dies lässt vor allem den Stromkonzernen mehr Spielraum, die Abnahmepflicht bzw. der Einspeisevorrang Erneuerbarer Energien war immer mehr zum Problem der Energieriesen geworden.
EE-Großkraftwerke retten alte Strukturen
Müssen künftig nur bestimmte Anteile des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen bzw. bezogen werden, ist es wieder leichter, das alte Monopol der Stromversorgung zu zementieren. Am besten gelingt das mit großen Offshore-Windkraftanlagen. Deren Finanzierung ist schließlich nichts für Energiegenossenschaften, Bürgerbeteiligungen oder lokale Betreibermodelle. Es gilt, das EEG wieder zu Gunsten der Energieversorger umzubauen. Es müssen schließlich "die zentralen Versorgungsstrukturen des fossil-atomaren Zeitalters in die regenerative Energieversorgung hinüber gerettet werden", wie Matthias Brake kürzlich in einem Artikel (Gigantismus und Horror vacui) bei Telepolis schrieb. Von kleinen, dezentralen Strukturen profitiert die Energiewirtschaft offensichtlich zu wenig. Eine grundlegende Umstrukturierung in den Unternehmen, ein Systemwandel oder gar Verschiebungen in der Wertschöpfungskette sind nicht gewünscht.
Wer ist die Energiewende-Lobby?
Seit Anfang dieses Jahres gibt es den Newsletter "Energiewende!" des BMWi. Sich den Begriff Energiewende auf diese Weise nutzbar zu machen, ist eine clevere Idee. Es ist noch nicht sehr lange her, da galt es noch als verpönt, als Mitarbeiter eines Stadtwerks dieses Unwort zu benutzen. 1980 tauchte der Begriff erstmals in einer wissenschaftlichen Prognose des Öko-Instituts auf. Die damals geforderte vollständige Abkehr von Kernenergie und Energie aus Erdöl galt als revolutionär, dieses Szenario musste unter allen Umständen verhindert werden. Nachdem nun der Kampf verloren ist, macht man sich eben den Begriff zu eigen. Das hat den Vorteil, dass man weiterhin am Hebel sitzen darf. Die genaue Auslegung und Definition einer Energiewende und deren konkrete Umsetzung wird selbst vorgenommen. In der Praxis ist nicht die Energiewende das Ziel, sondern genau das Gegenteil, die Begrenzung des Wandels. Die Vereinnahmung des Begriffs Energiewende durch deren natürliche Gegenspieler sollte deshalb unbedingt verhindert werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pressebüro Hüttmann
Email:
eMail@pressebuero-huettmann.de
Homepage:
http://www.pressebuero-huettmann.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege