Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
24.04.2012
Die Puppenspieler von Ecuador
Umwelterziehung und Sensibilisierung für Umweltthemen
Text: Oliver Hölcke
Das Puppentheater ist eine Welt, in der die Jüngsten fasziniert eintauchen und die Erwachsenen begeistert zuschauen, weil sie ihre lachenden Kinder dabei beobachten können. Es ist aber auch eine wunderbare Möglichkeit, komplexe Umweltthemen auf spielerische Weise durch verschiedene Theatertechniken, wie etwa Schatten-, Stab- oder Handpuppentheater zu vermitteln. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat sich genau das in Ecuador zur Aufgabe gemacht.
Drei Städte, 14 Theaterstücke, über 50 Teilnehmer und das in nur sechs Wochen. Ende Februar fing ein Figurentheater-Workshop in Esmerladas an, einer Provinz in der überwiegend Afro-ecuadorianer leben und führte über Tena (Provinz Napo) nach Bomboiza (Provinz Morona-Santiago). Ein logistisches und organisatorisches Unterfangen für das als Leiter der professionelle Puppenspieler Gregor Schwank aus Deutschland eingeladen wurde. Er hat fast 30 Jahre Erfahrung im Bereich Marionetten- und Puppenbühnen sammeln können und arbeitete bereits in den 80ern bei der Augsburger Puppenkiste und war als Lehrer und Berater in Europa, Afrika und Lateinamerika tätig.
Die Workshops liefen in allen drei Städten nach dem gleichen Muster: Zunächst lernten alle Teilnehmer Grundkenntnisse zur Theorie des Puppenspiels, d.h. die verschiedenen existierenden Theater- und Bühnenformen, das filmische Denken und die Entwicklung von Drehbüchern, sowie das Zeichnen von Kopf und Körper, und nicht zuletzt die Planung und Umsetzung eines Stückes. In gemeinsamer Arbeit wurden zunächst die Umweltthemen der GIZ, die in Ecuador im Auftrag des Bundesministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) arbeitet, für die Stücke fest gelegt. So z.B. wurden die Themen Abholzung, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Nahrungssicherung oder auch Interkulturalität in den verschiedenen Werken umgesetzt.
"Ziel des Workshops war es," sagt Dr. Christian Fedlmeier (GIZ), Initiator des Projekts und Verantwortlicher des Programmes GESOREN (Nachhaltiges Management von Natürlichen Ressourcen) ",dass die Teilnehmer später in ihrem Arbeitsfeld, in ihrer Organisation oder auch als freischaffender Künstler, die Puppe als Instrument nutzen können, um schwierige Botschaften aus dem Umweltbereich, an Junge, Alte, Frauen und Männer, quasi an die Gesamtbevölkerung zu vermitteln."
Nachdem sich die Teilnehmer für ein Thema entschieden und ihre Bühnenform gewählt hatten, ging es nun an die praktische Arbeit. Wer mit Balsaholz arbeitete mußte zeichnen, bohren, sägen, feilen, schmirgeln und zum Schluß malen, um seine Hand- oder Stabpuppen fertig zu stellen. Am Ende nähte eine professionelle Schneiderin die Puppenkostüme, die aus jeder Puppe eine kleine Persönlichkeit zauberten.
Für das Schattentheater wurde vorgezeichnet, Shilouetten aus Karton geschnitten oder buntes Zelophanpapier verklebt, damit farbige Landschaften entstehen, in denen sich Affen von Baum zu Baum hangeln, Schmetterlinge in der Luft schwirren, aber auch Motorsägen Bäume absägen und Bagger die Erde planieren.
Die Gruppen, die sich für Recycling-Theater entschieden hatten, bastelten aus Plastikbehältern von verschiedenen Größen, Shampooflaschen, Dosen, Draht und zum Teil auch natürlichen Samen und Kernen, fantastische Figuren, Fahrzeuge, Tiere oder richtige Familien.
Jeweils am Ende der drei Workshops standen öffentliche Aufführungen vor Publikum und Presse, bei denen die Teilnehmer ihre Werke und ihr Talent unter Beweis stellen konnten. Es kamen nicht nur Kinder und ihre Eltern, sondern auch Repräsentanten des Umweltministeriums, der Kulturverwaltungen, der Provinzregierungen, der Rathäuser und Kommunen. Die intensive Arbeit an der Fertigstellung der Puppen und die langen Proben hatten sich gelohnt, denn die rund 400 Zuschauer insgesamt waren fasziniert und die Lokalpresse schrieb lobende Berichte. Auch die Teilnehmer selber waren begeistert über den Workshop. Doris Gabriela Arevalo Maldonado, ist Grundschullehrerin aus San Juan Bosco: "Mir hat der Workshop sehr geholfen! Ich werde die Methoden, die ich hier gelernt habe,an meine Kollegen in der Schule weiter geben, aber eben auch im Unterricht einsetzen. Ich arbeite mit 5 bis 6jährigen und die Kleinen werden sehr schnell ungeduldig, d.h. ihre Aufmerksamkeit sinkt nach fünf Minuten und da kommt eine Puppe, die ihnen etwas erzählt gerade recht."
Alle Teilnehmer des Workshops sind nun fähig und bereit, eine künstlerische Aufführung mit Figuren vorzubereiten und durchzuführen und könnten jederzeit auch große Erwartungen der zukünftigen Arbeitgeber erfüllen. Sie können komplizierte oder auch schwierige Umweltthemen, wie etwa Müll, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung oder ähnliches in Kampagnen oder Theaterstücke umsetzen.
"Wir sehen das Figurentheater als eine der besten alternativen Methoden, um große Wirkungen im Bereich der Umwelterziehung zu erzielen, da es populär, dynamisch und leicht zu installieren ist." Sagt Dr. Christian Fedlmeier. "Außerdem ist das Figurentheater eine Kunstform, die die lokale Kultur erhält und weiter leben lässt."
Mit einigen Teilnehmer ist geplant, eine landesweite Tour durchzuführen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Oliver Hölcke, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Ecuador
Email:
Oliver-Andre.Hoelcke@giz.de
Homepage:
http://www.giz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber