Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
24.04.2012
Global Nature Fund will Unternehmen in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht nehmen
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.
Auf dem ersten European Biodiversity Summit am 17. und 18. April 2012 in Stuttgart hat die Umweltstiftung Global Nature Fund Methoden und Instrumente vorgestellt, die Unternehmen helfen, ihre Auswirkungen auf die Biodiversität zu messen und zu bewerten. Bisher dokumentieren nur wenige Unternehmen ihre Bemühungen für den Schutz der biologischen Vielfalt in Nachhaltigkeitsberichten. Laut Global Nature Fund ist deshalb eine verstärkte Umsetzung in die unternehmerische Praxis erforderlich. Denn davon würde schließlich nicht nur die Natur, sondern auch die Unternehmen selbst profitieren.
Karl Friedrich Falkenberg, der Leiter der EU-General-Direktion Umwelt, sprach beim Biodiversity Summit zum "Spannungsfeld Geschäft, Klima, Biodiversität".
Foto: © Tina Teucher
Stuttgart/München, 23.April 2012: Während die ökologische Bedeutung intakter Ökosysteme seit langem bekannt ist, wird die wirtschaftliche Bedeutung erst seit einigen Jahren in den Mittelpunkt der Debatte gerückt. Deshalb hat der European Biodiversity Summit in Workshops wie "Corporate Biodiversity Assessment: Choosing the right Tool for Companies" aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten systematisch auf Bezüge zur Biodiversität überprüfen können.
Ein Instrument dafür ist etwa der
Biodiversitäts-Check der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne.
Der Check überprüft in Anlehnung an die Umweltmanagementsysteme ISO 14001 oder EMAS, welche Unternehmensbereiche besonders betroffen sind, skizziert Handlungsfelder und zeigt den Unternehmen Wege auf, wie sie ihre Geschäftsmodelle nachhaltig sichern und Wettbewerbsvorteile generieren können.
"Alle Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Biodiversität und natürlichen Ressourcen ab. Ohne ein Umdenken und Handeln in Richtung Ressourceneffizienz und Schutz der natürlichen Ressourcen kann es nicht gelingen, die dramatische Entwicklung des Verlustes an biologischer Vielfalt zu stoppen oder sogar umzukehren", sagte die Präsidentin des Global Nature Funds Marion Hammerl.
Der erste Europäische Biodiversity Summit fand im Rahmen des 8. Deutschen CSR Forums statt.Über zwei Tage lang diskutierten rund 550 Teilnehmer aus 20 Ländern über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, stritten über Nachhaltigkeitsstrategien und arbeiteten in Workshops an innovativen und zukunftsfähigen Lösungen zum Erhalt des Naturkapitals. Der Summit wurde von dokeo und Global Nature Fund, Partner in der Europäischen Business and Biodiversity Kampagne veranstaltet.
Weitere Informationen:
www.summit.business-biodiversity.eu
und
www.csrforum.eu
Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen zur Kampagne:
www.business-biodiversity.eu
Für Rückfragen:
Fritz Lietsch,
Leiter der Kommunikation der Kampagne,
ALTOP Verlag,
München
Tel. 089 / 746611-11;
E-Mail:
f.lietsch@forum-csr.net
Diskussion
Login
Kontakt:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
Email:
s.stoebener@forum-csr.net
Homepage:
http://www.business-biodiversity.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
25.06.2013
Schwäbischer Nudelhersteller Alb-Gold sucht einprägsame Bilder
Ideenwettbewerb "Kurzfilm Biodiversität": ausblenden? weichspülen oder schocken?
24.04.2013
Biodiversität
Nur jeder zweite Deutsche hat davon gehört
12.03.2013
Wie Unternehmen und NGOs erfolgreich zusammenarbeiten
Das 9. Deutsche CSR-Forum lüftet Erfolgsgeheimnisse zur Rettung der biologischen Vielfalt
22.01.2013
Die Natur hat ihren Preis
Biodiversitätsverlust als Risiko für Unternehmen
12.10.2012
Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe kämpfen gemeinsam für Biodiversität
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...
29.05.2012
Business for Nature
Neue Ausgabe von forum CSR international erschienen
22.05.2012
Die Natur wird wertvoll
Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland weiter zu
04.05.2012
Biodiversität in der Lieferkette
Workshop für die Nahrungsmittelindustrie 20. Juni 2012, 9:30 - 17:00 , Präsident Hotel & Botanischer Garten, Bonn
24.04.2012
Global Nature Fund will Unternehmen in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht nehmen
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.
03.04.2012
Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte Ökosysteme
Der European Biodiversity Summit zeigt den Weg zur ressourceneffizienten Wirtschaft
14.03.2012
Wege aus der ökologischen Krise
Der European Biodiversity Summit in Stuttgart präsentiert Lösungen für Unternehmen
22.11.2011
Artenverlust wie zu Dinosaurierzeiten
VfU empfiehlt dem Finanzsektor "Biodiversitäts-Prinzipien" einzuführen
Artenvielfalt aktiv fördern - 14. Dezember 2011 in Berlin
Veranstaltungsankündigung
21.11.2011
Weckruf für Unternehmen? PUMAs erste ökologische Gewinn- und Verlustrechnung
145 Millionen Euro Umweltkosten - und nun?
08.11.2011
Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020
Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition
27.10.2011
Engagement mit Perspektive!
Wie Unternehmen ihren Erfolg langfristig sichern und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können
08.08.2011
BMU-Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" 20.10.2011 in Fulda - Save the Date
Biodiversitätsmanagement - Bedeutung für Unternehmen
20.05.2011
Deutschland Schlusslicht?
Das Bewusstsein für Biodiversität bei Verbrauchern und Unternehmen nimmt weiter zu - Deutschland hinkt hinterher.
17.05.2011
Die Checker
Zehn Pionier-Unternehmen nehmen erfolgreich am Biodiversitätscheck teil
PUMA setzt zum großen Sprung an
PUMA und PPR HOME veröffentlichen Ergebnisse der weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung