Ein Instrument dafür ist etwa der Biodiversitäts-Check der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne. Der Check überprüft in Anlehnung an die Umweltmanagementsysteme ISO 14001 oder EMAS, welche Unternehmensbereiche besonders betroffen sind, skizziert Handlungsfelder und zeigt den Unternehmen Wege auf, wie sie ihre Geschäftsmodelle nachhaltig sichern und Wettbewerbsvorteile generieren können. "Alle Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Biodiversität und natürlichen Ressourcen ab. Ohne ein Umdenken und Handeln in Richtung Ressourceneffizienz und Schutz der natürlichen Ressourcen kann es nicht gelingen, die dramatische Entwicklung des Verlustes an biologischer Vielfalt zu stoppen oder sogar umzukehren", sagte die Präsidentin des Global Nature Funds Marion Hammerl. Der erste Europäische Biodiversity Summit fand im Rahmen des 8. Deutschen CSR Forums statt.Über zwei Tage lang diskutierten rund 550 Teilnehmer aus 20 Ländern über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, stritten über Nachhaltigkeitsstrategien und arbeiteten in Workshops an innovativen und zukunftsfähigen Lösungen zum Erhalt des Naturkapitals. Der Summit wurde von dokeo und Global Nature Fund, Partner in der Europäischen Business and Biodiversity Kampagne veranstaltet. Weitere Informationen: www.summit.business-biodiversity.eu und www.csrforum.eu Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union gefördert. Weitere Informationen zur Kampagne: www.business-biodiversity.eu Für Rückfragen: Fritz Lietsch, Leiter der Kommunikation der Kampagne, ALTOP Verlag, München Tel. 089 / 746611-11; E-Mail: f.lietsch@forum-csr.net
Artikel drucken Fenster schließen |