Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 17.04.2012
Bayern wird erneuerbar
Horst Seehofer © csu.de
Vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer habe ich jahrelang gehört: "In Bayern weht kein Wind" - also wurden auch keine Windräder genehmigt. Windstrom könne nur im Norden und an der Küste produziert werden, hieß es offiziell. Doch nach Fukushima ist auch in Bayern alles ganz anders. Plötzlich weht auch in Süddeutschland viel Wind.


Derselbe Horst Seehofer sagte nach Fukushima vor dem Bayerischen Landtag: "Wir wollen bis zum Jahr 2020 in Bayern 18% Windstrom". Das wäre gegenüber 2010 etwa eine Verdreißigfachung. Wow!

Das Problem in Bayern - oder auch in Baden-Württemberg - war natürlich nie der fehlende Wind, sondern die Abhängigkeit der konservativen Landesregierungen von der alten Atomwirtschaft. Das eigentliche Problem hieß: Verfilzt und zugenäht! In Sachsen-Anhalt herrschen ähnliche Windverhältnisse wie in Bayern und dieses Bundesland gewinnt schon heute über 50% seines Stroms über Windräder.

Beim Ausbau der Photovoltaik war Bayern allerdings schon seit Jahren vorn. Im Freistaat werden 2012 bereits acht Prozent des Stroms über die Sonne gewonnen, bundesweit erst vier Prozent. Und der Ausbau der Erneuerbaren insgesamt nimmt jetzt auch im Freistaat immer steilere Kurven an. Dieser Ausbau gelingt - aller Bedenkenträgerei zum Trotz - ohne Stromausfälle und mit gleichzeitiger Netzintegration.

Das Netz von E.On Bayern deckt den weitaus größten Teil der Stromversorgung des Landes ab. Und hier liegt der Anteil des Ökostroms bereits bei 40%.

Dies erstaunt umso mehr als Bayern beim Windstrom noch immer Schlusslicht ist. Doch Bayern gewinnt von allen Bundesländern am meisten Strom aus Biogas und durch Wasserkraft.

Das E.On-Netz zeigt, dass auch in Bayern ein schnelles Wachstum von Sonnen- und auch Windstrom bewältigt werden kann. E.On hat viel in die Verteilernetze investiert.

2012 sollen nochmal 260 Millionen Euro in den Netzausbau fließen - zunehmend verbunden mit dem Ausbau von Speichern. Die oft vertretene These, dass erst mit dem Ausbau der großen Hochspannungsnetze von Nord- nach Süddeutschland der weitere rasche Anstieg der erneuerbaren Energien möglich werde, ist damit wiederlegt.

Die bayerische Staatsregierung ist zurzeit dabei, die Genehmigungsblockaden für Windenergie zu beseitigen - und zum Beispiel auch Windräder in Waldgebieten zu genehmigen. So kann der Ausbau der Erneuerbaren noch beschleunigt werden.

Aber: Die Regierung in München hält noch immer an ihren alten Vor-Fukushima-Zielen fest, den Ökostrom von heute 25% auf 50% bis 2020 auszubauen.

Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass diese Zahl gut und gerne auf mindestens 65% Ökostrom in acht Jahren heraufgesetzt werden kann. Schon heute - siehe das vorbildliche E.On-Netz - sind in Bayern weit mehr Ökostrom-Anteile im Netz als die Regierung bisher nach außen kommuniziert.

Auch die Bundesregierung sollte ihre bisher eher schwachen Ziele endlich erhöhen. Berlin will, dass bis 2020 in Deutschland 35% Ökostrom produziert werden. Wir sind aber heute schon bundesweit bei 21% - bei jährlichen Wachstumsraten von zurzeit drei Prozent. In acht Jahren können also in ganz Deutschland 50% Ökostrom erzeugt werden.

Allerdings: diese ehrgeizigen Ausbauziele müssen auch politisch gewollt sein. Die Herren Rösler und Röttgen machen derzeit freilich nicht den Eindruck, dass sie mit Hochdruck an der Energiewende arbeiten. Eher an einer Energieverhinderungs-Wende.

Was in Bayern geht, kann auch anderswo verwirklicht werden.
Quelle: © Franz Alt 2012


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber