Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Gesundheit & Wellness   
Achtsamkeit als Basis für einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft
Kongress 'Wirtschaft und Gesundheit' in Bad Kissingen vom 16. - 19.05.2012

Ärzte mahnen Wirtschaft zur Verantwortung

Die Botschaft ist unmissverständlich. Und der Pfeil eines schon seit langem überspannten Bogens wird in eine ganz bestimmte Richtung abgeschossen: Psychiatrische Fachkliniken fordern von den Unternehmen menschengerechtere Arbeitsbedingungen, denn in den Kliniken werden allmählich die Betten knapp. Die Zahl der eingewiesenen Burnout-Betroffenen steigt unaufhörlich. Die Tatsache, dass psychiatrische Fachkliniken den Kontakt zur Wirtschaft suchen, zeigt zweifelsohne die hohe Bedeutung, die von dort den Unternehmen bei der Entstehung von Stress und Burnout beigemessen wird. Arbeitsverdichtung, Tempoerhöhung, Medienüberflutung und permanente Erreichbarkeit lassen die Grenzen menschlicher Belastbarkeit deutlich werden. Im Rausch der Gewinnmaximierung haben die Unternehmen ihre ausgebrannten Kinder auf dem Schlachtfeld des Turbokapitalismus hinter sich zurückgelassen.


Der Kongress 'Wirtschaft und Gesundheit'

Allen voran sind es die Heiligenfeld Kliniken, die nun die Unternehmen dazu aufrufen, sich der Verantwortung ihren Mitarbeitern gegenüber bewusst zu werden. Denn um der steigenden psychosozialen Belastung langfristig begegnen zu können, reicht eine Behandlung der Zusammengebrochenen nicht aus, sagt Dr. Joachim Galuska, Direktor der Heiligenfeld-Kliniken. Aber die Heiligenfelder tun mehr, als zu mahnen: Sie haben eigens zu diesem Thema den Kongress 'Wirtschaft und Gesundheit' initiiert, der vom 16. - 19. Mai in Bad Kissingen stattfindet.
Der Kongress ist eine Plattform für wirtschaftlich aktive Menschen, der dem Austausch über eine integrale Wirtschaftsethik dient. Er fördert die Vernetzung, die Kooperation, den Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Visionen und neuen Wegen in Wirtschaft und Gesellschaft. Vorträge und Workshops mit Titeln wie "Durch achtsame Führung Kulturwandel gestalten", "Neudefinition persönlicher Lebensqualität verändert Märkte, Wirtschaft und Gesellschaft" oder "Bruttosozial-Glück: Was wir von Costa Rica und Buthan lernen können", versprechen inspirierende neue Ansätze im Business. Es geht jedoch nicht nur um Unternehmen, sondern auch darum, was jeder Einzelne für sich tun kann, um mit den Herausforderungen des Alltags besser klarzukommen.


Achtsamkeit als Grundlage für individuelle Lebensqualität und als Unternehmensleitfaden für ethisches Wirtschaften

Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der Workshop 'Stressbewältigung durch Achtsamkeit', den Doris Kirch, Leiterin des DFME Deutsches Fachzentrum für Stressbewältigung, Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung, hält. Die buddhistisch basierte Achtsamkeitspraxis ist mehr als ein Weg zur Stressbewältigung. Sie dient weltweit immer mehr Menschen als Grundlage für eine selbstbestimmte, sinnhafte und gesunde Lebensweise. Für Unternehmen und Führungskräfte erweist sie sich zunehmend als solider Leitfaden in dem Bestreben, unternehmerischen Erfolg durch nachhaltiges Wirtschaften und ethisches Handeln zu erreichen. Achtsam zu leben und zu arbeiten, ermöglicht, auch angesichts großer Herausforderungen ein Höchstmaß an Lebensqualität zu bewahren. Im Workshop von Doris Kirch erfahren Interessierte mehr über das Thema Achtsamkeit und darüber, welche Bedeutung das Praktizieren von Achtsamkeit für die Lebensqualität des Einzelnen, die Wirtschaft und die Gesellschaft haben kann. In die Ausführungen eingefügt sind verschiedene Übungen aus dem MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), einem Programm zum systematischen Entwickeln von Achtsamkeit.

 
Quelle: DFME Deutsches Fachzentrum für Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit, D-26131 Oldenburg
http://wwww.dfme.de
kontakt@dfme.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen