Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.04.2012
Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte Ökosysteme
Der European Biodiversity Summit zeigt den Weg zur ressourceneffizienten Wirtschaft
Laut einer kürzlich erschienenen Studie der Gaia-Stiftung in London gefährdet ein weltweites Gerangel um Land und Rohstoffe die letzten intakten Ökosysteme. Angetrieben durch Investitionen in Milliardenhöhe, werden nicht nur Landschaften, sondern auch globale Süßwasserreserven und Traditionen zerstört. Wie Unternehmen an diese Herausforderungen herangehen und nachhaltig von den Leistungen, die intakte Ökosysteme bereitstellen, profitieren können, wird auf dem ersten European Biodiversity Summit am 17. und 18. April in Stuttgart diskutiert.
Selbst Weltnaturerbe-Gebiete sind nach Aussage des internationalen Naturschutzbunds IUCN vor einer Ausbeutung durch die Bergbau-, Öl- und Gasindustrie nicht mehr sicher. Dabei ist die Natur schon jetzt weit übernutzt. 2011 wurden laut Berechnungen des Global Footprint Network die natürlichen Ressourcen frühzeitig aufgebraucht. Gefragt sind deshalb vor allem Unternehmen, die diese Rohstoffsituation als Chance für eine grüne Innovationsstrategie begreifen. Der European Biodiversity Summit präsentiert Lösungen für eine ressourceneffiziente Wirtschaft und zeigt, wie Unternehmen den wirtschaftlichen Herausforderungen durch die Ressourcenverknappung erfolgreich Rechnung tragen können.
Die Ausgangslage
Weltweit werden heute jährlich annähernd 60 Mrd. Tonnen an Rohstoffen verbraucht, fast 50 % mehr als vor 30 Jahren. Im Jahr 2030 könnten es 100 Milliarden Tonnen sein. Steigende Preise, ein erhöhter Materialbedarf und eine Flut von Investitionen haben den globalen Boom der Rohstoffindustrie ausgelöst. So hat sich die Produktion von Eisenerz in der letzten Dekade um 180 Prozent, von Kobalt um 165 Prozent und von Lithium um 125 Prozent erhöht. Die wesentlichen Treiber für den zunehmenden Rohstoffverbrauch sind die wachsende Weltbevölkerung und ein zunehmender Pro-Kopf-Verbrauch in Schwellenländern wie China, Brasilien oder Indien. Der chinesische Bergbausektor weitete seine Operationen in nur fünf Jahren um 30 Prozent aus. Die Kohleproduktion zog trotz der internationalen Einsicht, dass die Klimagasemissionen dringend gesenkt werden müssen, in den letzten zehn Jahren um 44 Prozent an. Laut Earthworks und MiningWatch Canada "entsorgen" Minenunternehmen jedes Jahr mehr als 180 Millionen Tonnen Giftmüll in Flüssen, Seen und Meeren.
Die Nutzbarmachung der Rohstoffvorkommen ist mit einem hohen Naturverbrauch verbunden, da die Gewinnung und Weiterverarbeitung der Rohstoffe immer mit Flächen-, Material-, Wasser- und Energieverbrauch sowie Emissionen einhergehen. Zusätzlich werden bei der Ausbeutung der Bodenschätze Unmengen an gefährlichen Abfällen produziert. Dies führt zu Veränderungen der Ökosysteme und zu weiterem Verlust an biologischer Vielfalt.
Ressourceneffizienz als Aufgabe der Unternehmen
Der Ressourceneffizienz-Fahrplan der EU-Kommission führt mangels fehlender internationaler Implementierung von Prinzipien und Standards nicht zum Ziel weniger Natur zu verbrauchen. Um den Verlust der Biodiversität zu stoppen, braucht es deshalb verantwortungsvolle Unternehmen, die auch ohne verbindliche politische Richtlinien Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz ergreifen, um Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und das Image zu verbessern. Es ist höchste Zeit, eine Kreislaufwirtschaft auszubauen sowie vorhandene Managementsysteme wie EMAS oder ISO 14001 verstärkt zu nutzen. Verschiedene Industrien haben ein aktives Ressourcenmanagement bereits in ihre Unternehmensstrategie integriert. Die europäische Papierindustrie setzt mit einer Recyclingquote von 72 Prozent (Stand 2009) Maßstäbe für die stoffliche Wiederverwertung von Produkten.
Der erste European Biodiversity Summit
Der zweitägige Gipfel mit rund 500 Teilnehmern soll Unternehmensvertretern Wege aufzeigen, wie sich ihre Organisationen durch den Schutz der biologischen Vielfalt Wettbewerbsvorteile sichern und gleichzeitig Kosten einsparen können. Beispiele grüner Innovationsstrategien und wie Unternehmen die Chancen, die Biodiversität und Ökosystemleistungen bieten, nutzen können, werden u.a. von Referenten der EU Kommission, des Global Footprint Network und des französischen Baukonzerns Eiffage in Sessions zu "Transparent Supply Chains and Resource Efficiency" und "Burden Shifting or Burden Sharing? Legal Compliance and Biodiversity Offsetting" diskutiert. Der Biodiversitäts-Check im Rahmen des Workshops "Corporate Biodiversity Assessment: Choosing the right Tool for Companies" sowie Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs sind weitere wichtige Programmpunkte auf dem ersten European Biodiversity Summit am 17. und 18. April im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, der in das 8. Deutsche CSR-Forum eingebettet ist.
Weitere Informationen:
www.summit.business-biodiversity.eu
und
www.csrforum.eu
Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen zur Kampagne:
www.business-biodiversity.eu
Für Rückfragen:
Fritz Lietsch, Leiter der Kommunikation der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne, ALTOP Verlag, München, Tel. 089 / 746611-11; E-Mail:
f.lietsch@forum-csr.net
Diskussion
Login
Kontakt:
ALTOP Verlag - Sven Stöbener
Email:
s.stoebener@forum-csr.net
Homepage:
http://www.business-biodiversity.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
25.06.2013
Schwäbischer Nudelhersteller Alb-Gold sucht einprägsame Bilder
Ideenwettbewerb "Kurzfilm Biodiversität": ausblenden? weichspülen oder schocken?
24.04.2013
Biodiversität
Nur jeder zweite Deutsche hat davon gehört
12.03.2013
Wie Unternehmen und NGOs erfolgreich zusammenarbeiten
Das 9. Deutsche CSR-Forum lüftet Erfolgsgeheimnisse zur Rettung der biologischen Vielfalt
22.01.2013
Die Natur hat ihren Preis
Biodiversitätsverlust als Risiko für Unternehmen
12.10.2012
Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe kämpfen gemeinsam für Biodiversität
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...
29.05.2012
Business for Nature
Neue Ausgabe von forum CSR international erschienen
22.05.2012
Die Natur wird wertvoll
Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland weiter zu
04.05.2012
Biodiversität in der Lieferkette
Workshop für die Nahrungsmittelindustrie 20. Juni 2012, 9:30 - 17:00 , Präsident Hotel & Botanischer Garten, Bonn
24.04.2012
Global Nature Fund will Unternehmen in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht nehmen
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.
03.04.2012
Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte Ökosysteme
Der European Biodiversity Summit zeigt den Weg zur ressourceneffizienten Wirtschaft
14.03.2012
Wege aus der ökologischen Krise
Der European Biodiversity Summit in Stuttgart präsentiert Lösungen für Unternehmen
22.11.2011
Artenverlust wie zu Dinosaurierzeiten
VfU empfiehlt dem Finanzsektor "Biodiversitäts-Prinzipien" einzuführen
Artenvielfalt aktiv fördern - 14. Dezember 2011 in Berlin
Veranstaltungsankündigung
21.11.2011
Weckruf für Unternehmen? PUMAs erste ökologische Gewinn- und Verlustrechnung
145 Millionen Euro Umweltkosten - und nun?
08.11.2011
Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020
Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition
27.10.2011
Engagement mit Perspektive!
Wie Unternehmen ihren Erfolg langfristig sichern und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können
08.08.2011
BMU-Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" 20.10.2011 in Fulda - Save the Date
Biodiversitätsmanagement - Bedeutung für Unternehmen
20.05.2011
Deutschland Schlusslicht?
Das Bewusstsein für Biodiversität bei Verbrauchern und Unternehmen nimmt weiter zu - Deutschland hinkt hinterher.
17.05.2011
Die Checker
Zehn Pionier-Unternehmen nehmen erfolgreich am Biodiversitätscheck teil
PUMA setzt zum großen Sprung an
PUMA und PPR HOME veröffentlichen Ergebnisse der weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung