Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Naturschutz    Datum: 21.08.2000
Nach dem Abschmelzen des Eises am Nordpol: DNR: jetzt ist Schluß mit lustig
Abwehr der Klimakatastrophe vorrangig
Nach dem rasch fortschreitenden Abschmelzen des Eismantels am Nordpol ist nach Auffassung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) die Abwehr der drohenden Klimakatastrophe zu einer der wichtigsten Aufgaben geworden. "Vor allem die Industriestaaten wie die USA, Deutschland, Japan u.a. müssen jetzt die Notbremse ziehen und ihre Prasserei bei der Nutzung von Ressourcen sofort beenden", mahnte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen. Der weltweite Verbrauch an fossilen Energien und anderen Rohstoffen geht bekanntlich zu fast 80 % auf das Konto von 20 % der Weltbevölkerung, den Bewohnern in den Industriestaaten.

Politik und Gesellschaft dürfen nach Ansicht des DNR die alarmierenden und sich häufenden Zeichen der Klimaveränderung wie Wirbelstürme, extreme Dürreperioden, Gletscherabschmelze, Ansteigen des Meereswasserspiegels nicht länger ignorieren. Als Sofortmaßnahmen sind bei der bevorstehenden Klimavertragsstaatenkonferenz im November in Den Haag die sogenannten Schlupflöcher bei der Umsetzung des Kyoto-Protokolls der Klimakonvention zu stopfen. Weitere energische Maßnahmen müssen folgen. Der DNR verwies auf entsprechende Forderungen des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), des weltweit wichtigsten wissenschaftlichen Gremiums zu Klimafragen. Danach müssen alle Treibhausgase bis zum Jahre 2050 um mindestens 50 % reduziert werden, um wenigstens eine Stabilisierung der bereits eingetretenen Klimaveränderungen zu erreichen.

Weitreichende Reformen stehen bei der zukünftigen Energieversorgung an. Neben drastischen Einsparungen beim Verbrauch durch Wärmedämmung bei Gebäuden, energiesparsamen Geräten und Verfahren, muß das Hauptaugenmerk auf die Durchsetzung einer effektiven Energieerzeugung in Form von gasbetriebener KraftWärmekoppelung und vor allem auf den Durchbruch von erneuerbaren Energien gerichtet werden. Riesiger Handlungsbedarf besteht im Verkehrssektor. Das Überschwappen der Pkw- und Lkw-Flut und des ausufernden Flugverkehrs auf Schwellenländer wie Indien und China mit ihrer Milliardenbevölkerung muß unter allen Umständen verhindert werden, betonte der DNR. Dies gehe aber nur, wenn in den Industriestaaten endlich ein Umdenken einsetzt und umweltfreundlichere Verkehrsträger wie Schiene, Bus, Fahrrad- und Fußgängerverkehr wieder an Bedeutung gewinnen. Ein geeignetes und notwendiges Instrument zur Umsteuerung ist eine kontinuierlich ansteigende Öko- oder Energiesteuer, die keine Schlupflöcher zuläßt und den notwendigen Kurswechsel unterstützt. Auch andere Treibhausgase wie Lachgas und Methan, verursacht durch die Düngung in der Landwirtschaft bzw. die Massentierhaltung, sind zurückzudrängen.

Weitere Informationen:
Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Am Michaelshof 8-10,
53177 Bonn, Tel.: 0228/35 90 05, Fax: 0228/35 90 96




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber