Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.03.2012
Sport und Naturschutz gemeinsam für saubere Gewässer
Anlässlich des Weltwassertages 2012 bündeln drei Spitzensportverbände des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) und Deutschlands größter Naturschutzverband ihre Kräfte und Erfahrungen, um eine bundesweite Aktion zur Müllbeseitigung und Müllvermeidung in Meer und Binnengewässern ins Leben zu rufen. Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), der Deutsche Kanu-Verband e.V. (DKV), der Deutsche Segler-Verband e.V. (DSV), sowie der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) nutzen den Weltwassertag am 22. März 2012 für eine gemeinsame Umweltinitiative im Wassersport zum Schutz und zur Säuberung der heimischen Gewässer.


20.03.2012, Duisburg/Hamburg/Berlin/Offenbach: Der Weltwassertag findet jährlich am 22. März aufgrund einer Resolution der UN-Generalversammlung seit 1993 statt. Dieser Aktionstag hebt den Stellenwert des Wassers für die Menschheit, die Öffentlichkeit und die Politik hervor. Der NABU engagiert sich bereits in einzelnen Partnerschaften mit dem DSV und dem VDST gemeinsam gegen Müll im Meer. Die bestehenden Aktionen "Segel setzen für saubere Meere" und "Sporttaucher für saubere Meere" werden anlässlich des Weltwassertages durch die erstmalige Kooperation der nunmehr vier Verbände konsequent fortgesetzt und ausgedehnt. Durch die erstmalige Beteiligung der Kanusportler werden weitere aktive Wassersportler angesprochen.



Gemeinsam gegen den Müll

Kanuten, Segler und Sporttaucher üben ihr Hobby nahezu ganzjährig sowie bei Tag und Nacht aus und entdecken so Müllvorkommen unter und auf der Wasseroberfläche meist zuerst. Zudem können dank der Kooperation der Sportverbände bei der Müllsichtung- und Beseitigung sämtliche Gewässerbereiche abgedeckt werden. Gleichzeitig wird der gemeinsam betriebene Schutz der Meere nun auch auf Binnengewässer erweitert. So wird der bereits betriebene Schutz deutlich erweitert.


"Aus den Augen, aus dem Sinn"! Damit lässt sich leider noch immer das Verhalten einzelner Besucher an unseren Gewässer beschreiben", so VDST Umweltreferent PD Dr. Ralph Schill. "Gerade als Natursportler begegnen uns in vielen Regionen unter Wasser als auch auf dem Wasser die achtlos weggeworfenen Produkte unseres Alltags mit teils fatalen Folgen für die Umwelt. Unser gemeinsames Ziel ist es von diesen Begegnungen zu berichten und mit verschiedenen Gewässersäuberungsaktionen einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz zu leisten."


NABU, DKV, DSV und VDST informieren gemeinsam über die Gefahren von Plastikmüll im und am Gewässer. Wassersportler, Nutzer und Gäste rund um die Gewässer werden dabei informiert, wie sich Plastikverbrauch reduzieren und vermeiden lässt, Ressourcen nachhaltig genutzt und mehr Recycling erreicht werden kann. Die gemeinsame Initiative möchte mit Informationsangeboten, Sammel- und Monitoring-Aktionen das Umweltbewusstsein unter Gewässernutzern und darüber hinaus in der Bevölkerung stärken.



Deutscher Kanu Verband

Im Deutschen Kanu-Verband e.V. sind rund 118.000 Menschen in 1.300 Kanu-Vereinen und 19 Landesverbänden organisiert. Der DKV fördert die natur- und landschaftsverträgliche Ausübung des Kanusports durch zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Durch die Mitarbeit beim Europäischen Paddelpass (EPP) wird zudem die Idee des qualifizierten Kanusports auch international unterstützt. Gewässerreinungsaktionen werden schon seit den 1980iger Jahren durchgeführt.



Deutscher Segler-Verband

Der DSV ist der Bundesdachverband für den Segelsport in Deutschland und vertritt die Interessen von rund 1.350 Mitgliedsvereinen mit ca. 190.000 Einzelmitgliedern. Traditionell setzt sich der DSV für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den Gewässern ein, denn schließlich wollen Segler ihren Sport in einer sauberen Natur ausüben.

Gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring hat der DSV 1985 die "Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur" entwickelt, die integraler Bestandteil der Segel- und Führerscheinausbildung sind. Als Mitglied des Weltseglerverbandes ISAF hat sich der DSV maßgeblich für die Erarbeitung eines Environmental Codes der ISAF eingesetzt. Der DSV hält darüber hinaus ein reichhaltiges Informationsangebot zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz für seine Mitgliedsvereine vor.


Naturschutzbund Deutschland

Der NABU setzt sich seit mehr als 110 Jahren für Mensch und Natur ein. Mit rund 500.000 Mitgliedern und Förderern ist er der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Mehr als 30.000 Bürgerinnen und Bürger leisten pro Jahr 3,5 Millionen Stunden uneigennützige Arbeit. Diese Freiwilligen sind bundesweit in rund 2.000 NABU-Gruppen organisiert.

Der NABU engagiert sich seit mehr als zwei Jahren im Rahmen seines Projekts "Meere ohne Plastik" für einen besseren Schutz der Nord- und Ostsee und hat 2011 das erste "Fishing for Litter"-Projekt im Ostseeraum gestartet. Dabei stellt der NABU sicher, dass auf See gefischte Abfälle an Land gebracht und entsorgt werden und nicht zurück ins Meer geworfen werden.


Verband Deutscher Sporttaucher

Im Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) sind über 75.000 Unterwassersport-Begeisterte in rund 1.000 Tauchsportvereinen organisiert. Dabei bietet der VDST in seinen Mitgliedern die besten Möglichkeiten, das Sporttauchen sicher zu erlernen und auszuüben.

Schon Mitte der 90er Jahre entwickelte der VDST als einer der ersten Sportverbände die 'Leitlinien für einen umweltverträglichen Sport', für eine naturschonende Sportausübung in der freien Natur.

Der VDST ist einziger deutscher Vertreter des ideellen Welttauchsportverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS) und bietet damit eine international anerkannte Brevetierung. Das hohe Qualitätsniveau der Ausbildung ist durch den Europäischen Tauchsportverband (EUF) zertifiziert und durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) lizenziert.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber