ECOCAMPING e.V. präsentiert in Berlin drei seiner aktuellen Schwerpunktaktivitäten: Umweltbildung - Erlebnis Natur auf Campingplätzen Die Natur mit allen Sinnen neu wahrnehmen - richtig abschalten - Ruhe genießen - entspannen - und dabei Spaß haben - wer wünscht sich das nicht? Genau das wollen die teilnehmenden Campingunternehmer ihren Gästen bieten. Die Camper kommen aus Städten oder haben im Alltag weniger Möglichkeiten die Natur kennenzulernen. Im Urlaub suchen sie Berührungspunkte mit der Natur. Da sie zu dieser Zeit besonders offen für Neues sind, ist es eine gute Gelegenheit, ihnen die Natur näherzubringen und Erlebnisse darin zu ermöglichen. In Bayern und in Nordrhein-Westfalen finden aktuell Umweltbildungsprojekte statt. Insgesamt 24 Campingunternehmen in beiden Bundesländern machen sich im Rahmen von Workshops und Beratungen fit, individuelle Angebote der naturnahen Freizeitgestaltung zu entwickeln und auszubauen. Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" Den Urlaub genießen, die Seele baumeln lassen und dabei schonend mit den natürlichen Ressourcen umgehen stellt keinen Gegensatz dar. Im Campingurlaub kann das hervorragend gelingen, z.B. auf Plätzen mit der Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb". Um diese zu erlangen müssen 28 Klimaschutz-Kriterien erfüllt werden. Die Einhaltung der Kriterien wird vor Ort überprüft. Vergabestelle der Auszeichnung ist der ECOCAMPING e.V. ECOCAMPING Management bedeutet stetige Verbesserung von Umwelt- und Naturschutz, Sicherheit und Qualität auf Campingplätzen. Engagierte Campingunternehmer nehmen daran teil und führen das ECOCAMPING Managementsystem auf ihrem Platz ein. Dafür werden die Unternehmer zweimal vor Ort beraten und ein individuelles Verbesserungskonzept wird erstellt. Zudem nehmen Unternehmer und Mitarbeiter an Qualifizierungsmaßnahmen teil. Im ECOCAMPING Netzwerk findet ein Austausch mit anderen Campingunternehmern statt, was die gemeinsame Weiterentwicklung fördert. Bisher beteiligen sich rund 240 Campingplätze in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Dänemark. Die "Woche der Umwelt" soll einen Überblick über die Breite und Vielfalt der Aktivitäten zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcen und Naturschutz geben und verdeutlichen, dass es sich dabei um einen wichtigen und leistungsstarken Zukunftsmarkt handelt, der für Deutschlands Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Mehr Informationen zur "Woche der Umwelt" unter www.woche-der-umwelt.de zu Erlebnis Natur auf Campingplätzen unter www.erlebnis-natur.net zur Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" unter www.klimafreundlicher-campingurlaub.de zu ECOCAMPING Management unter www.ecocamping.net Das Projekt Naturerlebnis Camping in Bayern wird finanziell gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit aus Mitteln des Umweltfonds Bayern. Das Projekt Umweltbildung auf Campingplätzen in Nordrhein-Westfalen erhält Förderung vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Artikel drucken Fenster schließen |