Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie   
Neuer Standard für große solarthermische Anlagen
Solarkompaktstation (SKS) zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Bei großen thermischen Solaranlagen kann man jetzt auf ein standardisiertes System zurückgreifen. Seit über zwei Jahren sind 12 Anlagen (40 - 156 m² Kollektorfläche) in Betrieb die beweisen, daß diese Technik mit der Zuverlässigkeit der Heizungstechnik gleichgezogen hat. Daher ist es an der Zeit, thermische Solaranlagen als einen modernen Bestandteil der Haustechnik auf hohem Niveau in Neu- und Altbauten zu integrieren.

Basis bildet die Solarkompaktstation (SKS), die in ihrer Bauweise einer konventionellen Hausanschlußstation entspricht. Sie ist eine komplett vorgefertigte Einheit einschließlich Verkabelung, in der ausschließlich in der Heizungstechnik gängige Komponenten zum Einsatz kommen. Durch ihre Kompaktheit hat die SKS einen sehr geringen Platzbedarf und ist auf Grund der Anordnung ihrer Einzelkomponenten äußerst wartungsfreundlich.

In die SKS integriert sind der Schaltschrank sowie der Regieregler RieconMRC. Neben den konventionellen Aufgaben der Gebäudeheizung/ Warmwasserbereitung werden die Funktionen Warmwasservorwärmbetrieb, Speicherladung Warmwasser, Ausgleich Zirkulationsverluste sowie Heizungsunterstützung solarseitig und das Solarpufferspeicherbe- und -entlademanagment bedient.

Der Regieregler RieconMRC sorgt für einen permanenten Vorrang der Solareinspeisung bei allen Funktionen. Speziell dem Bedarf von Großanlagen angepaßt, wird bei ausreichendem Solarenergieangebot die "thermosolare Legionellenschaltung" aktiviert, um solare Überschüsse zu nutzen und Primärenergie zu sparen.

Die meßtechnische Auswertung von 5 bauartgleichen Anlagen zeigt neben den Einsparungen durch den Solarenergieeintrag weitere erhebliche Verbrauchsreduzierungen durch die Erschließung von Synergieeffekten durch die hochwertige Regelung.

[Siehe auch: "Solarkompaktstation mit intelligenter Regelung zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung", Dr. M. Riedel/ B. Jurisch; EUROHEAT & POWER Fernwärme international April 2000]

Das beschriebene Anlagenkonzept erhielt am 17.07.2000 als erste Großsolaranlage im mehrgeschossigen Wohnungsbau das "Gütesiegel" der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. LV Berlin Brandenburg. Im Rahmen eines Vertrages wird ein Solarertrag von 425 kWh/m²a garantiert. Grundlage bilden von der DGS mit den Beteiligten festgelegte Rahmenbedingungen.

Parabel Energiesysteme GmbH
Parkstr. 3
13187 Berlin
Ansprechpartner: B. Jurisch
Tel.: 030 - 481 60 118
Fax.: 030 - 481 60 112

 
Quelle: Parabel GmbH, D-13187 Berlin-Pankow
http://www.parabelnet.de
b.jurisch@parabelnet.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen