Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 14.03.2012
Wege aus der ökologischen Krise
Der European Biodiversity Summit in Stuttgart präsentiert Lösungen für Unternehmen
München/Bonn, 14. März 2012: Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne präsentiert auf dem ersten European Biodiversity Summit vom 17. bis 18. April in Stuttgart, wie Unternehmen wirtschaftlichen Herausforderungen von Klimawandel über Ressourcenverknappung bis hin zum dramatischen Verlust an Biodiversität erfolgreich Rechnung tragen können. Im Rahmen des 8. Deutschen CSR-Forums diskutieren hochrangige Vertreter führender Unternehmen wie Unilever, Holcim, Otto Group, Robert Bosch GmbH, HeidelbergCement und UPM mit internationalen Experten und Entscheidungsträgern aus NGOs und Politik über die Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft in der Zukunft stellen muss.

Klimawandel, schwindende Ressourcen, der Verlust der biologischen Vielfalt und immer massivere Forderungen verschiedener Anspruchsgruppen erfordern wirkungsvolle Strategien zum Erhalt der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen. Es geht aber nicht nur um eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung - oder neudeutsch Corporate Social Responsibility (CSR) - sondern auch darum, den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens langfristig sicherzustellen.

In vier Plenarsitzungen werden wegweisende Lösungen zum Klimawandel, zur Abhängigkeit von Wirtschaft und Biodiversität sowie zur Bewertung und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Unternehmen aufgezeigt. Die Zukunft eines erneuerbaren europäischen Energiesystems spielt im Plenum eine ebenso gewichtige Rolle wie eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im Sinne der Rio+20-Konferenz.

Zu den Hauptreferenten aus der Wirtschaft zählt neben Hans-Otto Schrader, CEO Otto Group und Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung von Robert Bosch auch Fritz Vahrenholt von RWE Innogy. Er wird seine strittigen Thesen zu den Ursachen des Klimawandels zur Diskussion stellen. Aus Politik und Gesellschaft sind dabei Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Jochen Flasbarth, Präsident Umweltbundesamt und Marion Hammerl, Präsidentin Global Nature Fund.

In weiteren Workshops präsentieren die Veranstalter konkrete Praxisbeispiele und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen. Diese reichen von einem transparenten Lieferkettenmanagement, der Finanzierung und Bilanzierung von Biodiversitätsmaßnahmen über Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs bis hin zur Antizipation gesetzlicher Umweltauflagen und der Nutzung von Synergien zwischen Energieeffizienz, Klimaschutz und Biodiversitätsmanagement.

Der zweitägige Gipfel mit rund 500 Teilnehmern soll Unternehmensvertretern Wege aufzeigen, wie sich ihre Organisationen durch den Schutz der biologischen Vielfalt Wettbewerbsvorteile sichern und gleichzeitig Kosten einsparen können. Wie Unternehmen vom Kapital profitieren, das ihnen die natürliche Umwelt zur Verfügung stellt, erfahren sie auf dem Gipfel in Stuttgart.

Der European Biodiversity Summit findet am 17. und 18. April 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Er ist eingebettet in das 8. Deutsche CSR-Forum. Weitere Informationen: www.summit.business-biodiversity.eu und www.csrforum.eu


Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne

Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union gefördert.


Weitere Informationen zur Kampagne: www.business-biodiversity.eu


Für Rückfragen:

Stefan Hörmann, Projektleiter Europäische Business & Biodiversity Kampagne, Global Nature Fund, Bonn, Tel.: 0228-18 48 69 411; Mobil: 0160-532 10 52; E-Mail: hoermann@globalnature.org

Fritz Lietsch, Leiter der Kommunikation der Kampagne, ALTOP Verlag, München,
Tel. 089 / 746611-11; E-Mail: f.lietsch@forum-csr.net

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;