Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 18.08.2000
Moratorium für Bahnhöfe der Deutschen Bahn AG: Kein überhasteter Verkauf kleiner und mittlerer Bahnhöfe!
Stellungnahme gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar Freiburg/Weimar, den 18. August 2000
Die "Immobilien-Zeitung" meldet in ihrer Ausgabe vom 10.08.2000, dass die Deutsche Bahn AG mit Unterstützung des Rings Deutscher Makler (RDM) insgesamt 1.000 kleine und mittlere Bahnhöfe verkaufen wird, die ersten 150 noch in diesem Jahr. Als zukünftige Nutzung stellt sich die DB AG Gastronomie, Handel und Wohnen vor. 60 % der betroffenen Bahnhöfe liegen in Ostdeutschland. Es seien jedoch weder die Streichung der Bahnhalte noch mit dem Bahnhofsverkauf verbundene Streckenstillegungen geplant. An den 1.000 Standorten werden also auch weiterhin Züge fahren und halten.
Angesichts der überragenden Bedeutung der Bahnhöfe und Bahnhofsareale in kleinen und mittleren Städten für eine nachhaltige Stadt- und Verkehrsentwicklung appellieren die Unterzeichner an die Verantwortlichen der Deutschen Bahn AG, die geplante Privatisierung von 1000 Bahnhöfen - denen absehbar weitere folgen dürften - abzusetzen, bis im Einzelfall geklärt ist:

1. welche Rolle der Bahnhof als potenzielle städtebauliche Mitte und Drehscheibe des Verkehrs - insbesondere der stadt- und umweltverträglichen Verkehrsmittel - spielen könnte;

2. welche Bedeutung der Bahnhof in einem gesamtstädtischen und regionalen Konzept einer integrierten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung haben könnte;

3. ob ein im Wettbewerb befindliches Verkehrsunternehmen den Bahnhof funktionsgerecht weiterbetreiben könnte.
Der von den Unterzeichnern konzipierte "Umweltbahnhof", dessen Konzept im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz und der Deutschen Bahn AG entwickelt wurde, befindet sich zur Zeit in vier Modellprojekten (Bullay, Monsheim, Grünstadt und Nieder-Lahnstein) in der Realisierung. Das Projekt kann als Beleg für die ökologischen, verkehrlichen, städtebaulichen und ökonomischen Potenziale der Bahnhöfe des Nah- und Regionalverkehrs dienen.
Gerade kleine und mittlere Bahnhöfe prägen bis heute als repräsentative Bauwerke mit öffentlichem Charakter das städtebauliche Bild der Kommunen. Mit dem Bahnhofsplatz, der Bahnhofsstrasse oder Bahnhofsallee und dem Bahnhofsquartier hat die Bahn im 19. und 20. Jahrhundert Städtebau betrieben.
Eine überhastete Privatisierung würde den Städten ein Stück ihrer Identität rauben.

Die Immobilie Bahnhof hätte auch in Zukunft genügend Stadtstruktur bildende Kraft, wenn sie als Zentrum einer ökologischen Stadt- und Verkehrsentwicklung wirken könnte, die Ernst macht mit dem Leitbild der "Stadt der kurzen Wege" oder vergleichbarer Postulate, die die Weltkonferenz "Urban 21" vor wenigen Wochen in Berlin feierlich verkündete. Ein Moratorium von mindestens einem Jahr, das den Städten und Gemeinden Zeit für die Entwicklung eigener Perspektiven für ihren Bahnhof gibt, ist hierfür unverzichtbar.

Willi Loose, Öko-Institut e.V., Arbeitsfeld Verkehr.
Prof. Wolfgang Christ, Bauhaus-Universität Weimar,
Fak. Architektur, Professur Entwerfen und Städtbau 1.

Bei Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Willi Loose, Öko-Institut e.V., Arbeitsfeld Verkehr,
Tel.: 0761/45295-18, email: loose@oeko.de
Prof. Wolfgang Christ, Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Architektur, Professur Entwerfen und Städtbau 1, Tel.: 03643/582601, email: staedtbau1@uni-weimar.de


Im Verlag des Öko-Instituts e.V. dazu erschienen:

Umweltbahnhof Rheinland-Pfalz. Planungshandbuch.
Freiburg 1997, 146 S., Bestellnr. 830009, 35 DM/17.90 ?

Zu bestellen rund um die Uhr:
0761/45295-99
www.oeko.de
email: verlag@oeko.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber