Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.03.2012
Münchner Luft macht krank - Deutsche Umwelthilfe verklagt bayerische Landesregierung
DUH fordert das bayerische Umweltministerium zur Anpassung des Luftreinhalteplans in München auf - Bisherige Bemühungen greifen immer noch zu kurz - Besonders bei Stickstoffdioxiden nach wie vor drastische Überschreitungen der Grenzwerte
Berlin, 8. März 2012: Weil die geltenden Grenzwerte gesundheitsschädlicher und klimawirksamer Luftschadstoffe in der Landeshauptstadt nach wie vor nicht eingehalten werden, hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) vor dem Verwaltungsgericht München Klage gegen den Freistaat eingereicht (VG München Az.: M 1 K 12.1046). Angesichts der zahlreichen Überschreitungen fordert die Umweltschutzorganisation die bayerische Landesregierung auf, den bisherigen Luftreinhalteplan entsprechend anzupassen. Dieser gilt für die bayerische Landeshauptstadt seit Dezember 2004 und wurde insgesamt vier Mal weitergeführt. Trotzdem werden immer noch unzulässige Überschreitungen der Grenzwerte gemessen, die nach der Prognose der Behörden mit den bisher gewählten Maßnahmen selbst im Jahr 2015 noch bestehen sollen.
"Der Freistaat Bayern muss endlich Farbe bekennen. Im Sinne der Bürgerinnen und Bürger von München müssen die gewählten Maßnahmen zur Luftreinhaltung so ausgewählt werden, dass die Einhaltung der Grenzwerte so schnell wie möglich erzielt wird und nicht irgendwann in unbekannter Zukunft", sagt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. Allein 2011 verzeichnete die Messstation in der Landshuter Allee 48 Überschreitungstage für Feinstaub (PM10). Das sind dreizehn mehr als gesetzlich pro Jahr erlaubt. Noch dramatischere Werte wurden für Stickstoffdioxid NO2 gemessen. An der Landshuter Allee lag der Wert 45 µg/cbm, am Stachus 36 µg/cbm und an der Prinzregentenstraße 21 µg/cbm über dem erlaubten Grenzwert von 40 µg/cbm.
Nach Auffassung der DUH handelt Bayern gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern unverantwortlich. Die Umweltschutzorganisation betonte, dass sowohl eine Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs, als auch eine Verschärfung der Umweltzonenregelung dringend notwendig seien. Es sei unverständlich, warum zwar der Bereich innerhalb des Mittleren Rings zur Umweltzone erklärt wird, nicht aber der Mittlere Ring selbst, der im Bereich der Landshuter Allee eine der schmutzigsten Straßen Deutschlands ist. Unverständlich sei auch, warum die Umweltzone nicht vergrößert wird. Nötig wäre darüber hinaus eine Filterpflicht für Baumaschinen innerhalb Münchens, die zu den wichtigsten Emittenten von gesundheitsschädlichem Dieselruß gehören. Auch eine flächendeckende Nachrüstung von Linienbussen mit Partikelfiltern sei bei den in München gemessenen Luftwerten unausweichlich. Oberstes Gebot in allen Fällen müsse zudem eine konsequente Kontrolle der Regelungen sein. Dies ist insbesondere bei der Umweltzone immer noch nicht der Fall.
"Es hat sich deutlich gezeigt, dass man dem Ziel nicht näher kommt, wenn man auf Sparflamme kocht - die Messungen zeigen Rotalarm. Da das Land untätig bleibt, sieht sich die DUH verpflichtet, drastischere Maßnahmen zu ergreifen. Aus diesem Grund haben wir in dieser Woche Klage gegen die Bayerische Landesregierung eingereicht", erklärte Jürgen Resch.
Bereits in den Jahren 2005 bis 2007 hatte die Deutsche Umwelthilfe den damals an der Landshuter Allee wohnhaften Dieter Janecek in seiner Klage für die Umsetzung von sofort wirksamen Maßnahmen für die Verbesserung der Luftqualität unterstützt. In diesem Zusammenhang wurde damals vom Europäischen Gerichtshof das einklagbare "Recht auf saubere Luft" bestätigt. Der richterliche Entscheid hatte unter anderem zu einem Verbot für den LKW-Transit sowie zur Einführung der Umweltzone in München geführt. Diese gilt jedoch nicht für die am stärksten belastete Straße, die Landshuter Allee. "Es ist nicht akzeptabel, dass hoch belastete Teile der Innenstadt nach wie vor nicht in eine wirksame Luftreinhalteplanung einbezogen werden. Wir sehen zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation, die von den Verantwortlichen nach wie vor nicht genutzt werden", ergänzt Dr. Remo Klinger, Anwalt der DUH.
Richtig umgesetzte Umweltzonen sind ein geeignetes Instrument zur Verringerung verkehrsbedingter Partikelbelastung. Nicht nur die Gesamtreduktion des PM10-Feinstaubs ist gesundheitlich entscheidend, sondern die Reduktion des hoch-giftigen Dieselrußanteils im Feinstaub. Dieser Anteil wird durch Umweltzonen nachweislich erheblich reduziert. Umfragen der DUH haben ergeben, dass Umweltzonenkontrollen in München auch im Jahr 2011 nur halbherzig erfolgten. Auch gibt es für Baumaschinen, die örtlich bis zu 30 Prozent der Belastungen verursachen, keine Auflagen zum Einsatz von Partikelfiltern.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4,
10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Remo Klinger, Rechtsanwaltskanzlei Geulen & Klinger, Schaperstraße 15, 10719 Berlin, Tel. 030 88472-80, 0171 2435458, E-Mail: klinger@geulen.com
Dorothee Saar, Leiterin Verkehr Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 01511 6225862, Tel.: 030 240086772, E-Mail: saar@duh.de
Daniel Eckold, Pressesprecher, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 0302400867-0, Mobil: 0151 550 17 009, E-Mail: eckold@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege