Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.03.2012
"Wir wollen die Märkte in Deutschland öffnen"
Interview mit Dieter Overath von Transfair auf www.oeko-fair.de
Berlin, 07.03.2012. Kunden schätzen Produkte, zu denen sie einen persönlichen Bezug herstellen können - und genau das bietet der Faire Handel. Das sagt Dieter Overath, Geschäftsführer von Transfair, zum
20-jährigen Jubiläum seines Vereins im Interview auf www.oeko-fair.de. Und räumt gleichzeitig ein, dass es noch viel zu tun gibt, bis Produkte aus dem Fairen Handel ähnlich stark nachgefragt werden wie Bio-Waren.

Wer Kaffee, Schokolade oder andere Dinge aus dem Fairen Handel kauft, erfährt ohne viel Aufwand, wo und in welcher Kooperative die dafür verwendeten Rohstoffe produziert wurden. Für Dieter Overath ein klares Plus. Denn die Informationen heben die Produkte aus der Anonymität der Massenwaren heraus und verschaffen ihnen so einen Vorteil auf dem hart umkämpften Lebensmittelmarkt, meint der Geschäftsführer von Transfair. Allerdings klafft seiner Ansicht nach bei den Konsumenten "noch eine deutliche Lücke zwischen Wollen und Handeln". Für die kommenden Jahre hat er sich daher deutliche Absatzsteigerungen vorgenommen: "Wir arbeiten an einer Zukunftsvision: Einem Marktanteil von Fairtrade-Produkten bei zehn Prozent", so Overath.

In kaum einem Land haben es fair gehandelte Produkte so schwer wie in Deutschland, meint Overath. Einen großen Teil der Verantwortung trägt dabei seiner Ansicht nach der Handel: "Aldi und Lidl haben ihre Kunden zur Schnäppchenjägerei erzogen." Deshalb seien vor allem die Discounter auch lange Zeit nicht bereit gewesen, beispielsweise Kaffee für fünf Euro zu verkaufen. Inzwischen ändere sich diese Haltung aber: "Der Handel ist bereit, auch höherwertige Themen zu besetzen", sagt der Transfair-Gründer.

Overath kritisiert im Interview den Versuch der Lebensmittelhersteller, Sozialsiegel gegeneinander auszuspielen. Dass viele Unternehmen ihre Waren zunehmend mit einem utz- oder Rain Forest Alliance- statt dem Fairtrade-Logo versehen, hängt seiner Ansicht nach mit den geringeren Kosten für diese Siegel zusammen. "Nur die Einhaltung von Standards verlangen, dafür aber nicht bezahlen wollen, funktioniert nicht", meint Overath.

Insgesamt weist der Transfair-Geschäftsführer auf die zunehmende Professionalisierung im Fairtrade-Bereich hin. Bei Fairtrade Deutschland gebe es inzwischen Mitarbeiter aus der Industrie mit einem klaren unternehmerischen Denken. Gemeinsam arbeiteten sie daran, die Produzenten aus den Ländern des Südens für den Weltmarkt zu stärken. "Die Aufgabe von Transfair ist es, die Märkte in Deutschland zu öffnen", so Overath.

Tipps für den Einkauf und Informationen zu Bio- und Fairtradesiegeln finden Sie im Themenheft "Lebensmitteleinkauf" der VERBRAUCHER INITIATIVE. Zum Bestellen oder zum Download unter www.verbraucher.com.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber