Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 02.03.2012
Der Schlüssel heißt Innovation
Italienische Solarkonferenz Conferenza dell`Industria Solare geht erfolgreich zu Ende
Rom, 02. März 2012. Die vierte Conferenza dell'Industria Solare - Italia 2012 ist am 24. Februar erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz der unsicheren Marktlage zeigte sich die Branche kämpferisch und diskutierte in den verschiedenen Foren lösungsorientiert den Umgang mit der derzeitigen Situation.

Sollte der Art. 65 des Gesetzesdekrets "Decreto liberalizzazioni" nicht doch noch geändert werden, sehen die Zukunftsaussichten für große Freilandanlagen in Italien nicht rosig aus. Angelo Prete von GT Solar erklärte in der Session "PV large scale: Cost reduction, materials and application" zu diesem Thema "Das ist nichts, was man von heute auf morgen umsetzen könnte. Aber grundsätzlich müssen wir zwangsläufig das Paradigma der Einspeisetarife überwinden und beginnen, über Grüne Zertifikate nachzudenken. Bei Großanlagen ist die Netzparität mittlerweile beinahe Realität." Die Solarenergie solle in Zukunft nicht mehr vorrangig als Geldanlage verstanden werden, sondern als Energiequelle, die helfe, den Energiebedarf zu decken, so Prete weiter. Unter dem Gesichtspunkt der Netzparität sei es wichtig, in Zukunft die geeigneten Flächen für große Solaranlagen zu finden. Ein generelles Verbot von Freilandanlagen sei nicht sinnvoll. "Wir müssen dahin kommen, dass Genehmigungen innerhalb von maximal sechs Monaten erteilt werden, dass Grüne Zertifikate eine Laufzeit von 20 Jahren haben und Freilandanlagen auf geeigneten Flächen errichtet werden. Diese Schritte müssen möglichst rasch eingeleitet werden.", unterstrich Angelo Prete. Dem stimmte Paolo Ricci von TerniEnergia zu und ergänzte: "Wir brauchen fachkundige Kunden; heute befinden wir uns noch in einer Phase, in der die meisten Investoren nicht in der Lage sind, die Qualität einer Anlage zu beurteilen."

Zu den Herausforderungen für die Solarindustrie zählt auch die Fernwärme. Die Diskussion zu dem Thema zeigte, wie interessant die Solarthermie für die Versorgungsunternehmen ist: Vor allem im Sommer kann der Preis für Wärme aus Solarthermie mit dem für Wärmeerzeugung aus Gasheizsystemen konkurrieren. Gegenüber den Unwägbarkeiten des Gasmarktes und der Reglementierung der Gaskosten hat die Solarthermie den Vorteil eines festen Preises.

In der letzten Diskussionsrunde der Konferenz befassten sich einige der wichtigsten Akteure der Solarbranche mit dem Thema der Zertifizierung "Made in Europe", der Fertigung in Italien und mit den Maßnahmen, die erforderlich sind, um diese weiterzuentwickeln und zu unterstützen. Die gelegentlich auch kontroversen Beiträge zeigten, dass es auch in der derzeitigen turbulenten Situation mit einer unsicheren Gesetzeslage und dem sogenannten "China-Dumping" zahlreiche Erfolgsfaktoren gibt, die Solarunternehmen umsetzen können und müssen. Alberto Giovanetti von der MX Group vertritt die Ansicht, dass "ein funktionsfähiges Modell die Bildung von Ressourcen vor Ort ist: Kleine, in der Region angesiedelte Fertigungsunternehmen bilden eine kurze Produktionskette".

Paolo Andrea Mutti von Solsonica äußert sich zu den Förderprogrammen: "Das 5. Conto Energia muss integrierte Lösungen fördern, das Beschäftigungswachstum anregen und die Entwicklung des Solarsektors gemeinsam mit anderen, benachbarten Sektoren fördern. Ziel der Unternehmen muss sein, dem Kunden ein Gesamtpaket mit integrierten Lösungen anzubieten."

Innovation - bei Prozessen, Geschäftsmodellen, Produkten sowie in der Industrie - scheint das Schlüsselwort zu sein. Dies war ein Ergebnis der Konferenz. "Aber es wird nicht gelingen", erklärt Mauro Curiale von 3Sun "wenn wir keine geeigneten Ressourcen für Forschung und Entwicklung finden".

Auch wenn die Zeiten schwierig sind, so ist das letzte Wort für die italienische Solarbranche noch nicht gesprochen, ist das Fazit von Riccardo Battisti von Ambiente Italia - neben der Solarpraxis AG Mitveranstalter der Konferenz. "Die Stärke der Solarenergie liegt in ihrer Sicherheit, und zwar sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit. Angesichts eines wirtschaftlichen und finanziellen Szenarios ständig steigender Kosten und Preise für konventionelle Energien können die Zukunftsaussichten des Solarsektors mittel- bis langfristig nur glänzend sein", erklärt er als Resümee der CIS-IT 2012.

Pressefotos zur freien Verwendungen finden Sie unter: ftp://ftp915470:7EzAbEWAdypy7UPE@ftp.solarpraxis.de

Weitere Informationen: www.solarpraxis.de/en/conferences/cis-it-2012/general-information/

Kontakte:

Italien: Valeria Verga, Tel. +39 327 3310610, E-Mail cis-it@solarpraxis.de

Deutschland: Judith Hübner, Tel. +49 30 726296 327, E-Mail judith.huebner@solarpraxis.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber