"Ich freue mich, den beiden Campingplätzen die Urkunde übergeben zu dürfen und bedanke mich herzlich für das Engagement der Betreiber. Ich bin auch stolz darauf, dass die in Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Auszeichnung schon über unser Bundesland hinaus vergeben werden kann." so Silke Jahncke. Unternehmen müssen fest definierte Kriterien erfüllen, um die Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" zu erhalten. Zudem wird ein individueller Klimaschutzaspekt verlangt. Die Familien Sürken und Weiß haben mit ihrem Campingpark Kühlungsborn neben den vorgegebenen Kriterien gleich zwei zusätzliche Maßnahmen umgesetzt: die Lichtkuppel im Sanitärgebäude "Poseidons Reich", welche Tageslicht ins Innere bringt, und eine Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser. Der Platz ist somit Vorbild im Klimaschutz und zugleich einer der hochwertigsten Anlagen Deutschlands, sowie auch besonders gut für Familienurlaub geeignet. Er liegt direkt an der Ostsee und bietet sonnige oder bewaldete Stellplätze, die teilweise nur 50 Meter vom kilometerlangen Strand entfernt liegen. Zudem ist er Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch die Umgebung des Seebades Kühlungsborn. Auch Familie Bettinger vom Campingpark Kalletal hat den besonderen und individuellen Klimaaspekt erfüllt: der Blower-Door-Test bescheinigt dem Rezeptions- und Gastronomie-Gebäude einen besonders hohen Energiestandard. Dabei wird gemessen, wie luftdicht ein Gebäude erbaut ist, indem ein konstanter Wind simuliert wird. Die Gebäude des Campingparks Kalletal schneiden dabei als energetisch besonders hochwertig ab. Der Campingplatz liegt zwischen dem Weserbergland und dem Teutoburger Wald, im Weserfreizeitzentrum Kalletal. Ein Teil der Stellplätze liegen direkt am Badesee. Auf dem Platz werden Wellness, Ruhe und Erholung besonders großgeschrieben. Um "Klimafreundlicher Betrieb" zu werden, gilt es 28 Kriterien zu erfüllen aus den Bereichen energieeffiziente Gebäude, Einsatz erneuerbarer Energieträger, Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz, Klimafreundliche Angebote für den Gast, Information und Einbeziehung von Gästen und Mitarbeitern, Management und Controlling sowie Kompensation von nicht vermeidbaren Restemissionen. Die Kriterien werden vor Ort überprüft. Vergabestelle der Auszeichnung ist der ECOCAMPING e.V. Auszeichnung und Vergabe werden von einem unabhängigen Expertenbeirat begleitet. Für die Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" können sich Betriebe aus ganz Europa bewerben. Mehr Infos unter www.klimafreundlicher-betrieb.de Mehr Informationen zum Campingpark Kühlungsborn unter www.topcamping.de Campingpark Kalletal unter www.campingpark-kalletal.de Die Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" wurde im Rahmen eines Modellprojekts in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mehr Informationen unter www.wm.mv-regierung.de Beide Campingplätze zeigen großes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit: vor der Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" haben bereits beide erfolgreich das ECOCAMPING Management eingeführt.
Artikel drucken Fenster schließen |