Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Kleinbauern säen die Zukunft
Kampagne "Öko+Fair ernährt mehr" auf der BioFach 2012
Gräfelfing/Mainz. Naturland e.V. und der Weltladen-Dachverband e.V. fordern auf der BioFach Messe in Nürnberg Politik, Wirtschaft und Konsumenten dazu auf, klein-bäuerliche Strukturen stärker zu fördern. 70 Prozent der weltweiten Ernte wird von Kleinbauern eingefahren. Konzepte zur Ernährungssicherung müssen hier ansetzen und sich nicht wie bisher auf industrielle Landwirtschaft fokussieren, erklärten die beiden Verbände zum Beginn der BioFach. Drei asiatische Kleinbauern-Kooperativen mit ihren Produkten stehen daher im Mittelpunkt der Kampagne "Öko + Fair ernährt mehr!". Sie zeigen exemplarisch, welche Zukunftsperspektiven die kleinbäuerliche, ökologische Landwirtschaft auch für die europäischen Verbraucher bietet.

Unter dem Motto "Kleinbauern säen die Zukunft" präsentieren Naturland und der Weltladen-Dachverband auf der BioFach vom 15. bis 18. Februar 2012 drei Kleinbauern-Kooperativen aus Thailand, den Philippinen und Sri Lanka: Green Net, die Small Organic Farmers' Association (SOFA) und das Panay Fair Trade Center (PFTC). Gemeinsam ist ihnen, dass sie ökologische Landwirtschaft und Fairen Handel betreiben. Ihre Mitglieder bauen primär Agrarprodukte für die Eigenversorgung und den lokalen Markt an und leisten so einen Beitrag zur Ernährungssouveränität vor Ort. Die Kooperativen bieten ihren Mitgliedern durch lokale Vermarktung und Exportabwicklung über den Fairen Handel langfristige Existenzsicherung und damit Zukunftsperspektiven. Dadurch haben sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen für sich, ihre Familien und ihre Dorfgemeinschaften verbessert. Insgesamt profitieren derzeit etwa 4.000 Familien von Green Net, SOFA und PFTC.
"Kleinbauern ernähren nicht nur den größten Teil der Menschheit, sondern tragen durch ihre nachhaltige Wirtschaftsweise zum Gewässer-, Boden- und Klimaschutz sowie zur Artenvielfalt bei", so Agnes Bergmeister, Kampagnen-Koordinatorin bei Naturland. Weltweit sind von den sieben Milliarden Menschen etwa ein Drittel Kleinbauern. Der Weltagrarbericht stellte bereits 2009 fest, dass kleinbäuerliche Strukturen die wichtigsten Garanten für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Lebensmittelversorgung für eine wachsende Weltbevölkerung sind. Um die Bedeutung von Kleinbauern stärker in die Öffentlichkeit zu tragen, kooperiert die Kampagne "Öko + Fair ernährt mehr!" in den kommenden zwei Jahren mit den drei Fair-Handels-Kooperativen.
"Wir zeigen anhand der drei Beispiele, wie es Kleinbauern mit dem Fairen Handel gelingt, ihr wirtschaftliches Potential zu entfalten und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen", so Anna Hirt, Kampagnen-Koordinatorin beim Weltladen-Dachverband. Die drei Genossenschaften unterstützen ihre Mitglieder bei der Anpassung an den Klimawandel und leisten Lobby- und Kampagnenarbeit, um die sozialen und politischen Interessen der Kleinbauern durchzusetzen. Gemeinsam mit Naturland und dem Weltladen-Dachverband rufen sie die deutsche Öffentlichkeit zu stärkerer Unterstützung von Produkten aus kleinbäuerlicher, ökologischer Produktion auf.
"Kleinbauern sind der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Welternährung. Wir hoffen, dass noch mehr europäische Konsumenten erkennen, dass eine sozialverantwortliche und umweltbewusste Lebensführung zu positive Veränderungen für die Menschen in Entwicklungsländern beitragen kann", so Vitoon Panyakul von der Green Net Cooperative.

Die Kampagne "Öko + Fair ernährt mehr!" von Naturland und Weltladen-Dachverband startete 2010 und wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bis 2013 fortgeführt. Auf der BioFach fällt der Startschuss für die bundesweite Aktion "Botschaft aus dem Süden". Weltläden und Naturkostgeschäfte informieren über Kleinbauernprojekte und sorgen für einen Austausch zwischen Konsumenten und Kooperativen. Messebesucher der BioFach erwarten am Stand 361c in Halle 6 persönliche Botschaften von Kleinbauern aus Thailand, Sri Lanka und Philippinen. Die Green Net Cooperative präsentiert sich in Halle 5/5-132.

Der Weltladen-Dachverband ist die Selbstorganisation der Weltläden. Weltläden sind Fachgeschäfte des Fairen Handels. Ziel der Arbeit der Weltläden ist es, zu mehr Gerechtigkeit im Handel mit den Ländern des Südens beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, verkaufen Weltläden Produkte aus Fairem Handel, beteiligen sich an politischen Kampagnen und leisten Informations- und Bildungsarbeit zu Fragen des Fairen Handels. Mehr Informationen unter: www.weltladen.de

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 53.000 Bauern und 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten ökologischen Anbauverbände. Für Naturland gehören Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen. Mehr Informationen unter: www.naturland.de
 
Quelle: Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
http://www.naturland.de
c.veller@naturland.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen