Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 04.02.2012
EKD-Leitfaden Finanzen warnt vor Investitionen in Monokulturen
ForestFinance bietet nachhaltige Waldinvestments in tropischen Mischwald an
Der "Leitfaden ethisch nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche" bewertet Investitionen in Monokulturen als ethisch problematisch und warnt vor den Risiken wie Schädlingsbefall. "Aus ethisch nachhaltiger Sicht ist eine solche Geldanlage problematisch, wenn dadurch Ausbeutung, Monokulturen, Raubbau oder Kahlschlag gefördert werden oder kurzfristige hohe Erträge durch den unverhältnismäßigen Einsatz von Düngemitteln generiert werden", informiert der Ratgeber. Der im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) herausgegebene Leitfaden richtet sich an kirchliche Verwaltungen, aber auch an Menschen, die mehr über ethisch nachhaltige Geldanlagen wissen wollen. Der verantwortliche Umgang mit anvertrautem Geld gehört zu den Grundaufträgen kirchlicher Finanzverwaltung.

Nachhaltige Waldinvestments als ethisch wertvollere Alternative:
Alternative, nachhaltige Waldinvestments finden Verbraucher zum Beispiel beim Bonner Anbieter ökologischer Waldinvestments ForestFinance. "Der Finanz-Leitfaden der evangelischen Kirche bestätigt unseren Unternehmensansatz", so Harry Assenmacher, Geschäftsführer der ForestFinance Gruppe. "Kahlschlag, Monokulturen und übermäßiger Chemieeinsatz sind bei uns tabu." So forstet ForestFinance ausschließlich ökologische Mischwälder auf, die Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten. Erworbene Monokulturen - wie beim Kurzinvestmentprodukt "GreenAcacia - werden in Mischwälder umgewandelt.
Im Gegensatz zu Monokulturen laugen Mischkulturen den Boden nicht aus. Die hohe Artenvielfalt der ForestFinance-Mischwälder macht diese zudem weitaus weniger anfällig für Schädlingsbefall und Krankheiten als Monokulturen. Beispielsweise beherbergen die ForestFinance Forste zahlreiche Vogelarten, die sich wiederum von schädlichen Insekten ernähren. Daher ist im Vergleich zu Monokulturen nur ein minimaler Chemieeinsatz notwendig.
Darüber hinaus profitierten auch die Investoren von unserem ökologischen Mischwaldsystem: Ein ForestFinance-Forst enthält bis zu sieben verschiedene Nutz-Edelholzarten und eine Auswahl aus 50 verschiedenen weiteren heimischen Arten. Dieses Portfoliomodell ermöglicht es, flexibel auf den Holzmarkt zu reagieren und trägt so zur Risikominderung bei. Zur Sicherung von Feuer existiert eine Feuerversicherung in Panama.
Durch die FSC-Zertifizierung ist sichergestellt, dass jährlich unabhängige Dritte die Einhaltung der strengen Anforderungen für eine sozial und umweltverträglich nachhaltige Forstwirtschaft kontrolliert. ForestFinance übererfüllt die FSC-Anforderungen hinsichtlich der nicht bewirtschafteten Naturwaldflächen. Das Unternehmen erhielt als weltweit erstes Unternehmen den "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services".

Der EKD-Text Nr. 113 "Leitfaden für ethisch nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche" ist zum Preis von 0,90 Euro zu beziehen bei: Kirchenamt der EKD, Herrenhäuser Straße 12, 30419 Hannover, Fax: 0511/2796-457, Email: versand@ekd.de
Alternativ kann der komplette Leitfaden auch unter folgendem Links herunterladen werden:
www.ekd.de/presse/pm225_2011_ekdtext113_ethische_geldanlagen.html


Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe ist auf nachhaltige Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Für seine fast 10.000 Kunden bewirtschaftet ForestFinance knapp 4.000 Hektar Wald nachhaltig. Das Unternehmen wurde als weltweit erstes mit dem FSC-Global Partner Award im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. FSC ist das weltweit anerkannteste Umweltsiegel für umwelt- und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Mit dem BaumSparVertrag kann man ab 33 Euro monatlich - oder einmalig 360 Euro - seinen eigenen Tropenwald als Investment aufforsten lassen.
Interessenten können neben dem BaumSparVertrag zwischen anderen nachhaltigen Waldinvestment-Angeboten wählen: Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 Wald mit Rückkaufgarantie. Jährliche Erträge bieten als "Zukunftsprojekt" ausgezeichnete CacaoInvest und GreenAcacia, ein nur siebenjähriges Waldinvestment. Das ForestFinance-Sicherheitskonzept, das u.a. eine Feuerversicherung, Nachpflanzgarantie und 5 Prozent Versicherungsflächen beinhaltet, schützt Anleger vor möglichen Verlusten.

Weitere Informationen unter www.Forestfinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber