Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  David gegen Goliath e.V., D-80331 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.01.2012
Aktueller Stand geplante Erdgasbohrung am Langbürgner See
Zweites Bürgerdialogtreffen mit RAG Austria in Prien am Chiemsee
-Bürgervertreter lehnen einhellig fünf alternative Standortvorschläge von RAG Austria ab, weil alle das nach wie vor gleiche Ziel haben, vermutete Erdgasvorräte unter dem ältesten bayerischen Naturschutzgebiet liegenden Langbürgner See zu fördern.

-unterbrochenes Genehmigungsverfahren beim Bergamt Süd bleibt weiter auf Eis

-ursprünglich für den 15.Februar 2012 geplanter Start der Bohrarbeiten wird sich, falls das Verfahren überhaupt angesichts anhaltender Bürgerproteste jemals wieder aufgenommen und positiv verbeschieden werden soll, um Monate bis in den Spätherbst nach Ende der Tourismussaison verzögern

-trotz gegensätzlicher Standpunkte wird der Bürgerdialog weiter fortgesetzt

"Wir haben den Vertretern von RAG Austria unmissverständlich klar gemacht, dass das Festhalten die Erdgasbohrpläne unterhalb dem im Naturschutzgebiet liegenden Langbürgner See keine Zustimmung finden wird. Es geht bei der geplanten Bohrung um eine nicht auszuschließende irreversible Gefährdung des Naturschutz- und gleichzeitig des Wasserschutzgebietes, welches das Trinkwasserreservoir für tausende Anwohner im Chiemgau ist. Sowohl bei dem Bohrvorgang selbst können z.B. durch geplatzte Rohrleitungen als auch bei der Förderung, der in großer Tiefe ruhenden Abfallstoffe, zu denen auch hochgiftiges Radium 226 oder Polonium 210 gehören können, irreversible Verschmutzungen verursacht werden. Die RAG Austria kann, trotz ihres anerkannten Expertenstatus bei Erdgasbohrungen keine verbindliche Garantie geben, dass die geplanten Erdgasbohrungen ohne Störfälle verlaufen werden", so Bernhard Fricke, Vorsitzender der Umweltorganisation David gegen Goliath, die von Anfang an zusammen mit anderen Gruppen Widerstand gegen die Erdgasbohrpläne geleistet hat.

Fricke wies darauf hin, dass es im Herbst 2011 bei einer vergleichbaren Bohrung der RWE Dea in Völkersewn in Niedersachsen zu einem schweren Störfall gekommen ist als durch ein Leck 30 bis 40 Kubikmeter mit Benzol verseuchtes Wasser in das Erdreich und das Grundwasser eingedrungen sind.

An dem zweiten Bürgerdialogtreffen nahmen fünf Bürgervertreter, (u.a. Gerhard Kolbeck, Sepp Unterhauser, Richard Müller) und drei Vertreter von RAG Austria teil. Die Gespräche fanden trotz der deutlich gemachten Gegensätze in einer sehr sachlichen und persönlich angenehmen und achtungsvollen Atmosphäre statt. Jeder hatte Verständnis für die Haltung der jeweils anderen Gesprächspartner, aber auch dafür, dass es im Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Tätigkeit mit legitimer Gewinnerwartung und Natur- und Wasserschutz so gut wie keinen Spielraum für Kompromisse geben kann.

Derzeit ruht das Genehmigungsverfahren beim zuständigen Bergamt Süd und wird erst nach einer unternehmerischen Entscheidung über den Standort wieder aufgenommen. Davon unabhängig nimmt das Petitionsverfahren beim bayerischen Landtag, gegen die geplante Erdgasbohrung am Langbürgner See, das bisher schon von über 4000 Personen unterzeichnet worden ist, seinen vorgeschriebenen Lauf.
Wie Fricke betonte, würde auch nach Einschätzung der RAG Austria, falls diese überhaupt das Verfahren wieder aufnehmen wird, sich der ursprünglich für den 15.Februar geplante Bohrstart um Monate bis in den Spätherbst verschieben.

"Wir haben den RAG Vertretern unsere nachdrückliche Bitte an den Firmenchef, Markus Mitteregger mitgegeben, dieses von Anfang an unter Natur- und Umweltschutzgesichtspunkten bedenkliche Erdgasprojekt am Langbürgner See aufzugeben und an anderer Stelle im Chiemgau nach Erdgas zu suchen. Gegen den entschiedenen Widerstand der Bevölkerung und aller politischen Gremien sei die Erdgasbohrung nach dem bestehenden extrem demokratiefeindlichen Bergrecht zwar vielleicht juristisch genehmigungsfähig, aber nicht durchsetzbar", so Bernhard Fricke.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.