Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
25.01.2012
Potential für Photovoltaik in Deutschland liegt bei bis zu 200 Gigawatt
200 Experten nehmen an "2nd Inverter and PV System Technology Forum" teil
Berlin, 25.01.2012. Niemand hatte damit gerechnet, dass der deutsche Solarmarkt 2011 so gut abschneiden würde. Dies war die einhellige Meinung auf dem "2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012", das am 23. und 24. Januar stattfand. Von den insgesamt in Deutschland installierten 24 GWpeak Leistung im Jahr 2011 kamen allein 7,5 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu. Dies stellt nicht nur - wie in den Medien viel diskutiert - neue Herausforderungen an die Netzinfrastruktur, sondern auch an das gesamte Photovoltaik-System. Technische Lösungen zum Umgang mit dem schnellen Wachstum der Solarenergie diskutierten rund 200 Experten in Berlin.
"In Zukunft müssen wir sowohl die Leitungen als auch die Photovoltaik-Systeme intelligenter gestalten", erklärte Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis in seiner Eröffnungsrede. Wirtschaftlich gesehen werde es aufgrund des bereits starken Preisverfalls der Module zukünftig darauf ankommen, die Systemkonfiguration und das System an sich zu effizienter zu gestalten, so Remmers weiter. Lange Zeit sei die Grid Parity das Ziel der Branche gewesen, doch mache es mittlerweile mehr Sinn, den produzierten Strom selbst zu nutzen statt ihn ins Netz einzuspeisen. "Bye-bye to grid parity", heiße es nun.
Der Grünen-Abgeordnete Hans-Josef Fell hob hervor, dass die Industrie bei weitem schneller sei als die wenig ambitionierten Ziele der Bundesregierung, die 35 % Strom aus regenerativen Energien bis zum Jahr 2020 vorsehen. Er geht davon aus, dass bereits im Jahr 2030 eine Versorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien erreicht werden kann. Damit werde die Stromversorgung laut einer Studie der Internationalen Energieagentur sogar kostengünstiger als mit fossilen Energien.
"Das Potential für PV in Deutschland liegt bei 200 GWp", erklärte Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Er nimmt an, dass die Einspeisevergütung für den Solarbereich nur noch in den nächsten drei bis vier Jahren benötigt wird, da dann die Kosten für Solarstrom unter denen für konventionellen Strom liegen. Er zeigte zudem ein Potential von rund 100 GW für Eigenheimanlagen im Jahr 2020 auf.
Intelligente PV-Anlagen und Stromnetze können die oftmals in den Medien zu lesenden Szenarien eines Kollapses bzw. eines milliardenteuren Umbaus der Stromnetze durch die starke Zunahme an Solarstrom verhindern, zeigten Prof. Dr. Bernd Engel (Bundesverband Solarwirtschaft) und Prof. Gerd Becker (Hochschule für angewandte Wissenschaften München) in ihren Vorträgen. Zu den kostengünstigen Lösungen würden die Einspeisung von Blindleistung, mit der die Netzleistung um 20 bis maximal 100 % gesteigert werden könne, sowie eine Zunahme des Eigenverbrauchs gehören. Teurere Varianten seien u. a. der Einsatz regulierbarer Transformatoren, die die Netzleistung um 10 % bis 30 % vergrößern können, sowie die Energiespeicherung.
Letztere werde in den meisten PV Systemen in den nächsten Jahren verstärkt genutzt werden, war die Quintessenz einiger Vorträge. Jochen Link vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme beispielsweise geht davon aus, dass lokale Batteriesysteme zur Energiespeicherung in naher Zukunft wirtschaftlich sein werden. Durch sinkende Batterie- und PV-System-Kosten sowie steigende Energiekosten werden der Eigenverbrauch von Solarenergie und die Anschaffung einer Batterie zur Speicherung bald rentabel, so Link weiter.
Am zweiten Konferenztag wies Ash Sharma von IMS Research darauf hin, dass 2011 - obwohl es von der Industrie weitestgehend als schlechtes Jahr gesehen wurde - mit einem Anstieg der weltweiten Installationen um 34 % dennoch ein sehr bemerkenswertes Jahr für die Solarbranche gewesen sei. Nachdem es 2010 auf dem Wechselrichtermarkt zu Engpässen gekommen war, waren 2011 Überkapazitäten zu verzeichnen, die zu großen Preissenkungen geführt hätten. Für das Jahr 2012 sagte er eine Stagnation der weltweiten Installationszahlen voraus: Die sinkenden Zahlen in Europa würden durch einen Anstieg des Zubaus in den USA und Asien ausgeglichen. Zudem sei quartalsweise mit großen Schwankungen zu rechnen. Die große Herausforderung für Hersteller und Lieferanten sei es, sich an die weiter ausdifferenzierenden Märkte anzupassen: Es wird erwartet, dass 21 Länder mehr als 100 MW Leistung im Jahr 2012 installieren werden.
Ob nun im Bereich Netzinfrastruktur, Energiespeicher, Wechselrichter oder bei der Betrachtung des gesamten PV-Systems - das kommende Jahr ist von großen Herausforderungen für die Solarbranche geprägt. Die Konferenz hat gezeigt, dass die Branche mit großem Engagement dabei ist, praxisnahe Lösungen zu finden, um sich diesen zu stellen
Die Folgekonferenz "Inverter and PV System Technology Forum - USA 2012", die am 27. und 28. Februar in San Francisco stattfindet, beleuchtet die wachsende Bedeutung der elektrischen Komponenten und ihren Beitrag zu einem langfristig rentabel arbeitenden und funktionsfähigen PV-System aus einer US-amerikanischen Perspektive. Weitere Informationen unter:
www.solarpraxis.de/en/conferences/inverter-and-pv-system-technology-usa-2012/general-information/
Bildmaterial zur freien Verwendung kann unter ftp://ftp374949:uJuXYVe6E0AnEBAq@ftp.solarpraxis.de heruntergeladen werden.
Filmmitschnitte der Veranstaltung sowie Interviews sind in Kürze auf der Website des offiziellen TV Medienpartners der Konferenz SolarPV.TV (
solarpv.tv/
) zu finden.
Über die Solarpraxis AG:
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Italien, Indien, Spanien, UK und den USA.
Kontakt:
Judith Hübner
Solarpraxis AG
Telefon: +49 (0)30 / 72 62 96-327
E-Mail: judith.huebner@solarpraxis.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Solarpraxis AG, Judith Hübner
Email:
presse@solarpraxis.de
Homepage:
http://www.solarpraxis.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber