Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.01.2012
Bioland und Naturland fordern eine ökologische Agrarreform in globaler Verantwortung
Den Ökologischen Landbau als Leitbild verankern
Mainz/Gräfelfing, den 20. Januar 2012: Die EU-Agrarpolitik wird 50 Jahre. Zeit für eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik meinen die Öko-Verbände Bioland als bedeutendster Anbauverband in Deutschland und Naturland als einer der größten Öko-Verbände weltweit. Die globale Ernährungssicherung und die großen Herausforderungen im Umwelt- und Ressourcenschutz erfordern neue Weichenstellung für das europäische Agrarmodell nach 2013, fordern beide Verbände in einer gemeinsamen Stellungnahme. "Das alte Zwei-Säulenmodell der EU-Agrarpolitik muss abgeschafft werden. Es ist überholt und wird den gesellschaftlichen Anforderungen nicht mehr gerecht. Die Agrargelder müssen von der Gießkannenförderung der 1. Säule (flächenbezogene Direktzahlungen) zugunsten der 2. Säule (Entwicklung des ländlichen Raumes) umgeschichtet werden. Es muss das Prinzip 'öffentliche Gelder für öffentliche Güter und Leistungen' gelten. 100 Prozent EU-Gelder für landschaftsraubende, bodenzehrende und klimaschädigende Landwirtschaft muss der Vergangenheit angehören", fordern Jan Plagge, Präsident von Bioland, und Hans Hohenester, Vorsitzender des Naturland Präsidiums.

"Der ökologische Landbau als nachhaltigste Form der Landwirtschaft muss Leitbild einer modernen und zukunftsfähigen europäischen Agrarkultur werden", fordert Hans Hohenester. Er bietet Lösungen für zahlreiche Herausforderungen im Umweltschutz, etwa im Klima-, Boden-, Gewässer- und Artenschutz. Die ökologische Lebensmittelwirtschaft schafft zudem Arbeitsplätze und fördert lebendige Regionen.
Enttäuscht zeigen sich Bioland und Naturland von der ungenügenden finanziellen Ausstattung und Beteiligung der EU an der "Zweiten Säule" und fordert eine Verdopplung der Finanzmittel für den Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. "Um den umweltpolitischen Herausforderungen gerecht zu werden, muss die EU hier mehr Finanzmittel für den ökologischen Landbau und weitere umweltverträgliche Landbewirtschaftungsmaßnahmen bereitstellen", so Jan Plagge.

Landwirtschaftministerin Aigner wird aufgefordert, ihre Blockadepolitik gegen eine wirksame EU-Agrarreform aufzugeben, damit sie den Menschen in der EU dienen kann. Ansonsten wird die Bereitschaft in der Bevölkerung der EU sinken, weiterhin jährlich knapp 60 Milliarden Euro Steuermittel in den Agrarbereich zu pumpen.

Die Stellungnahme von Bioland e.V. und Naturland e.V. "Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) nach 2013 - Mehr Öko-Landbau wagen!" finden Sie unter www.bioland.de und www.naturland.de/agrarpolitik.html

Ansprechpartner:
Gerald Wehde, Pressesprecher Bioland, Tel. 06131-2397920, E-Mail: gerald.wehde@bioland.de
Carsten Veller, Pressesprecher Naturland, Tel. 089-898082-31, E-Mail: c.veller@naturland.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber