![]() Betroffene Menschen mit Kopfschmerzen wie Migräne und Spannungskopfschmerz erfahren oft nur durch Schmerzmittel Besserung. "Die 'Biofeedback'-Methode als wissenschaftlich gestütztes Verfahren der Verhaltenstherapie zeigt, dass es auch anders funktioniert", erklärt Lothar Niepoth, Präsident der DGfBfb. Mittels eines computergestützten Feedback-Signals wird teilnehmenden Patienten ihr eigener Blutvolumenpuls z.B. in Form eines einfachen Kreises auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Über die Kontrolle am Bildschirm lernen Teilnehmer diese Körperfunktion mit Hilfe der Gedanken zu beeinflussen. Bei akuten Schmerzattacken sollen sich so die mit der Migräne einhergehenden vergrößerten Blutgefäße im Kopf wieder zusammenziehen. Dieses mentale Einwirken kann dem eines Schmerzmittels entsprechen und so den Schmerz abmildern. "Gerade für Kinder stellt diese lernpsychologische Methode der Schmerzlinderung eine echte Alternative dar, da ihnen derartiges Lernen noch sehr leicht fällt", so Lothar Niepoth weiter. "Wir freuen uns darauf als erste Krankenkasse in Deutschland das Modellvorhaben 'Biofeedback' anzugehen. Damit bieten wir bereits Kindern ab dem 9. Lebensjahr eine bessere Versorgung an, die an Migräne leiden", so Kornelia Diehm-Ottawa Leiterin Versorgungsmanagement der BKK advita. Das Modellvorhaben der BKK advita wird von der Philipps-Universität Marburg wissenschaftlich evaluiert. Nähere Informationen unter www.bkk-advita.de/biofeedback-verfahren/ Allgemeine Information zur BKK advita: Als gesetzliche Krankenversicherung ist die BKK advita ökologisch ausgerichtet und favorisiert natürliche Behandlungsangebote, ergänzend zu den klassischen, schulmedizinischen Leistungen. Die BKK advita unterstützt ihre Versicherten insbesondere mit Leistungen, die nachhaltig Selbstverantwortung fördern. Der Sitz ist Mainz, die Hauptverwaltung befindet sich in Alzey.
Artikel drucken Fenster schließen |