Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.01.2012
Lob und Tadel für neue Rußfilterförderung
Deutsche Umwelthilfe begrüßt Neuauflage der Nachrüstförderung von Partikelfiltern für Dieselfahrzeuge - Weiterentwicklung von Umweltzonen erfordert Ausweitung der Förderung auf zusätzliche Fahrzeuggruppen - Regelungen in Umweltzonen entfalten erst durch strikte Kontrollen ihre volle Wirkung auf die Minderung der Luftbelastung

Berlin, 5. Januar 2012: Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) begrüßt die Neuauflage der finanziellen Förderung zur Partikelfilternachrüstung von Dieselfahrzeugen. Seit dem 1. Januar 2012 können Besitzer von Kraftfahrzeugen bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen aus einem vom Bundesumweltministerium bereitgestellten Fördertopf jeweils 330 Euro Barzuschuss erhalten. Die Umweltschutzorganisation kritisierte jedoch, dass bei der Förderinitiative erneut umweltschädliche Fahrzeuggruppen keine Berücksichtigung finden. Insgesamt reicht die vom Staat bereit gestellte Summe von 30 Millionen Euro aus, um insgesamt 90.000 Automobile nachzurüsten.

Die DUH hatte sich wiederholt für eine Fortsetzung der Förderung sowie eine Ausweitung auf alle betroffenen Fahrzeuggruppen eingesetzt. Angesichts der anstehenden Umstellung auf eine grüne Plakettenpflicht in immer mehr Städten sei dies besonders wichtig. Die Nachrüstung mache aber auch für Fahrzeuge der Eurostufe 4 Sinn, die nach geltendem Recht auch ohne Partikelfilter eine grüne Plakette erhalten. "Es war ein Zugeständnis der letzten Bundesregierung an die Automobilindustrie, dass ein großer Teil der mit grün gekennzeichneten EURO-4 Fahrzeuge keinen Partikelfilter hat. Eine Nachrüstung macht diese Fahrzeuge deutlich sauberer, was sich auch positiv auf ihren Wiederverkaufswert auswirkt", betont Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe.

Kritik äußerte die Umweltschutzorganisation hinsichtlich der Ausgrenzung von Kleintransportern, die innerstädtisch besonders viel zum Einsatz kommen. Transporter zwischen 3,5 und 12 Tonnen, Baumaschinen und Busse, die für hohe Rußbelastungen in den Innenstädten verantwortlich sind, würden immer noch nicht berücksichtigt. "Um die hohe Dieselruß- und Stickoxidbelastung zu reduzieren, brauchen wir sehr schnell ein umfassendes Nachrüstprogramm", sagt Dorothee Saar, Leiterin des Bereiches Verkehr und Luftreinhaltung bei der DUH. "Anders können wir die Einhaltung der geltenden Grenzwerte für Luftschadstoffe und somit den Schutz der Bevölkerung vor Gesundheitsschäden nicht sicherstellen. Daher müssen für diese Fahrzeuggruppen entsprechende Fördermaßnahmen ergänzt werden."

Die DUH konnte in den vergangenen Jahren die Einführung und Umsetzung von Umweltzonen in stark belasteten Städten oft nur durch die Unterstützung von Betroffenen auf dem Gerichtsweg durchsetzen. Auch für 2012 erwägt der Umweltverband, notfalls den Klageweg einzuschlagen, um Kommunen und Länder zu angemessenem Handeln zu bewegen. "Es ist nicht hinnehmbar, dass sich besonders bayerische und baden-württembergische Kommunen weigern, die Einhaltung der Regelungen für Umweltzonen zu kontrollieren und sich dabei mit rechtlichen Scheinproblemen bei der Überprüfung parkender Fahrzeuge herausreden", so Resch. Beispiele für funktionierende Systeme seien in Berlin und Hannover zu besichtigen, die bereits seit 2008 nach demselben Bundesrecht kontrollieren und Verstöße mit 40 Euro und einem Punkt in Flensburg ahnden. Dass die konsequente Umsetzung Sinn mache, zeige die ständige Verbesserung der Luftqualität in Berlin, die durch Messungen belegt sei. "Was in Berlin rechtens ist, kann in Stuttgart und München nicht Unrecht sein", so Resch weiter.

Die vollständigen Fördervoraussetzungen sind in einer Richtlinie enthalten, die am 23. Dezember 2011 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Antragsformulare stehen ab dem 1. Februar 2012 unter www.bafa.de zur Verfügung. Fahrzeughalter können sich außerdem auf der Seite www.partikelfilter-nachruesten.de darüber informieren, ob und wie ihre jeweiligen Fahrzeugtypen nachgerüstet werden können.


Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V.
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de

Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-72, Mobil: 0151 16225862, E-Mail: saar@duh.de

Daniel Eckold, Pressesprecher Deutsche Umwelthilfe e.V.
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-22, Mobil: 0151 55017009, E-Mail: eckold@duh.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber