Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
19.12.2011
BioFach China: China bleibt bei Bio am Ball
Nachfrage von Bio-Produkten wächst weiter | Ambitionierte Projekte in der Erzeugung
Wenn sich vom 24. bis 26. Mai 2012 im Messegelände INTEX in Chinas Metropole Shanghai wieder alles um Bio dreht, hat sich der Bio-Markt im Vergleich zum Vorjahr bereits ein ganzes Stück weiterentwickelt. Das Interesse für Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik und Naturtextilien in China wächst ungebremst. Immer mehr Erzeuger versuchen, der stetig zunehmenden Nachfrage im eigenen Land nachzukommen, Importprodukte gewinnen an Wichtigkeit. Das lässt sich auch an der immer internationaler werdenden BioFach China ablesen: Zur Veranstaltung 2011 reisten 13 % der Hersteller aus dem Ausland an. Denn neben dem Binnenmarkt wächst auch der Bedarf an Bio-Rohstoffen der westlichen Bio-Märkte. In den vergangenen fünf Jahren konnte die BioFach China rasant zulegen. Mit mehr als 14.500 Besuchern (+ 27 %) und 342 Ausstellern verbuchte die Jubiläumsveranstaltung im Mai 2011 Rekorde. Viele Teilnehmer lobten die hohe Professionalität der Fachmesse. Für die sechste BioFach in Shanghai erwartet die NürnbergMesse China etwa 15.000 Besucher und mehr als 350 Aussteller sowie einen deutlichen Flächenzuwachs.
Auf umgerechnet rund 1,55 Mrd. US-Dollar beziffern die chinesischen Regierungsstatistiken den Wert des Bio-Marktes. Das ist etwa ein Fünftel des deutschen Marktes, bedeutet aber gleichzeitig eine Vervierfachung des Umsatzvolumens in China in den vergangenen fünf Jahren. Die Vorhersagen rechnen in Zukunft weiterhin mit hohen Wachstumsraten: Der chinesische Bio-Markt könnte 2015 umgerechnet zwischen 3,9 Mrd. und 9,4 Mrd. US-Dollar wert sein. Das Angebot an Bio-Lebensmitteln wurde in allen Vertriebskanälen der steigenden Nachfrage angepasst: Das betrifft sowohl die chinesischen und internationalen Handelsketten wie Carrefour, Metro oder Wal-Mart als auch auf Bio- und Naturprodukte spezialisierte Geschäftstypen wie Lohao City oder Beyond Organic. Die Kette Lohao City mit ihren rund 20 Filialen in ganz China meldete zum Halbjahr einen Umsatzzuwachs von 35 % im Vergleich zum Vorjahr. Derzeit konzentriert sich der Bio-Konsum hauptsächlich noch auf die Ballungszentren: Die Hauptstadt Peking trägt allein rund 30 % zum Bio-Umsatz im Einzelhandel bei.
Staatliche und private Kampagnen bringen Öko-Landbau voranImmer mehr Erzeuger müssen sich auf die steigende Nachfrage einstellen. Ein aktuelles Beispiel im Bezirk Qinxian in der nordchinesischen Provinz Shanxi zeigt: Im Rahmen einer Kampagne sollen hier 100.000 Bio-Kleinbetriebe entstehen. Ziel ist es, die nachhaltigen, umweltfreundlichen Methoden des Öko-Landbaus bei den lokalen Bauern zu verbreiten. Mit dem Programm "A million acres of private gardens in China´s first organic agriculture county" hofft die lokale Regierung eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Durch den praktizierten Umweltschutz in Verbindung mit dem Bio-Anbau sollen sich auch Bio-Verarbeiter und Öko-Tourismus in der Region etablieren. Insgesamt gibt es bereits mehr als 3,5 Mio. Hektar Bio-Anbaufläche im ganzen Land, 160.000 Hektar sind in Umstellung auf ökologische Nutzung.
Ein weiteres relativ junges Projekt ist Ti Mu Tiang, ein großer Bio-Betrieb nach dem CSA-Prinzip (Community Supported Agriculture), bei dem Konsumenten Bio-Bauern unterstützen und deren Höfe mitfinanzieren. Die Farm mit Freilandgeflügelhaltung, Gemüse- und Kräuteranbau auf der drittgrößten chinesischen Insel Changming liefert auf Bestellung die gewünschten Produkte auf das Festland. Nach dem gleichen Modell arbeiten Shanghai Organics oder Tony's Farm, die jedoch bereits etabliert sind. Ein Online-Shop namens Fields erzeugt zwar nichts selbst, bietet aber neben Bio-Obst und -Gemüse auch Backwaren, Fleisch und Fisch an. Kunden dieser Hausliefersysteme sind vor allem Konsumenten zwischen 25 und 35, die in einem zunehmend global orientierten China aufgewachsen sind und häufig einen westlichen Lebensstil anstreben. Sie sind es auch, die Umweltfragen ins Gespräch bringen und sich für mehr Nachhaltigkeit in ihrer Heimat einsetzen.
Einzigartig in ganz China: Die BioFach in ShanghaiVom 24. bis 26. Mai 2012 bietet die BioFach China Experten aus aller Welt die Gelegenheit, den vielversprechenden Bio-Markt China kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Erwartet werden Aussteller aus aller Welt, die auf der qualifizierten Fachmesse ihr Asiengeschäft auf- und ausbauen wollen. Um den Markt besser kennenzulernen, ergänzt ein vielfältiges Kongressprogramm die Messe, zudem begleiten diverse Events mit Themen rund um Ernährung und Nachhaltigkeit die BioFach China. Auf Besucher warten ein gesonderter Kosmetikbereich und ein Gemeinschaftsstand internationaler Aussteller im "BioFach Pavilion", denen auf der Fläche im BioFach-Design optimale Standbedingungen geboten werden. Crane Fan, Geschäftsführer der NürnbergMesse China, blickt optimistisch auf die nächste Veranstaltung: "2012 wird ein weiteres Erfolgsjahr für die BioFach China, die einzige Fachmesse für zertifizierte Bio-Produkte in der Volksrepublik. Immer mehr chinesische Konsumenten möchten Bio-Lebensmittel und Naturwaren kaufen. Die BioFach China ist die beste Plattform für Bio-Erzeuger und -Verarbeiter, um interessierte Geschäftspartner zu finden."
Weitere BioFach Termine:
BioFach und Vivaness, Nürnberg: 15.-18. Februar 2012
BioFach America, Baltimore: 20.-22. September 2012
BioFach Japan, Tokio: 21.-23. November 2012
BioFach India, Bangalore: Ende November 2012
BioFach America Latina/Expo Sustentat, SãoPaulo: Termin wird noch bekannt gegeben
Ansprechpartner für die Teilnahme InternationalMs. Miriam Hempel
NürnbergMesse GmbH
Messezentrum, 90471 Nürnberg, Deutschland
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-86 92
biofach-globally@nuernbergmesse.de
Projektleitung NürnbergMesse ChinaMs. Joan Zuo
NürnbergMesse China Co., Ltd.
18 F Yunhai Bldg, 118 Qinghai Road, 200041 Shanghai, VR China
Tel +86 (0) 21. 52 28 40 20, Fax +86 (0) 21. 52 28 40 11
joan.zuo@nm-china.com.cn
Aktuelle Branchentrends und News unter:
www.oneco.biofach.de
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber