Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 08.12.2011
Kalte Füße: Winterleiden oder Krankheitszeichen?
Wärmehaushalt spielt große Rolle in der Chinesischen Medizin
Gerolzhofen, Dezember 2011. Alle Jahre das gleiche Bild: kaum hält draußen der Winter Einzug, kommen drinnen wieder dicke Socken, kuschelige Decken und Wärmflaschen zum Einsatz. Jedes Mittel ist recht, um kalte Zehen und Füße zu erwärmen. Gerade Frauen leiden häufig unter frostigen Sohlen - oft sogar bei normalen Temperaturen. Die Schulmedizin führt dies meist auf Durchblutungsstörungen oder niedrigen Blutdruck zurück und beschränkt ihre Behandlung auf entsprechende Medikamente. Aus Sicht der chinesischen Medizin deutet chronisches Frieren an den Füßen jedoch auf ein Ungleichgewicht im Wärmehaushalt hin. Sie führt diese Befindlichkeitsstörung auf unterschiedlichste Ursachen zurück und leitet daraus individuelle Therapien ab.

"Die chinesische Diagnostik unterscheidet eine Vielzahl von Wärme- und Kältezuständen und misst dem Temperaturempfinden grundsätzlich große Bedeutung bei", erklärt Dr. Christian Schmincke, TCM-Experte und Leiter der Klinik am Steigerwald. Zahlreiche Funktionen unseres Organismus dienen demnach dazu, äußere und innere, kühlende und wärmende Einflüsse auszugleichen, damit die Körpertemperatur konstant bleibt. Dauerhafte Störungen dieses hochkomplexen Regelsystems können daher Ausdruck einer Erkrankung sein und sollten deshalb ernst genommen werden. So verbirgt sich hinter einer Kältestörung manchmal eine Ansammlung von Schlackenstoffen in den unteren Körperpartien, eine versteckte Erkältung oder eine gestörte Spannungsregulation bei nervösen und stressgeplagten Menschen. In manchen Fällen stellen Kälteprobleme aber auch einen wesentlichen Ausgangspunkt in der chinesischen Diagnose und Therapie bei Migräne, Rheuma oder Darmentzündungen dar.

Um die Körpertemperatur zu regulieren und Kältekrankheiten zu behandeln, greift die chinesische Medizin auf die Kraft pflanzlicher Bestandteile wie Wurzeln, Rinden oder Knollen zurück, welche Patienten - aufgekocht als sogenannte Dekokte - in kleinen Schlucken über den Tag verteilt zu sich nehmen. Jedem der fast 3.000 Roharzneien schreiben die Chinesen bestimmte wärmende oder kühlende Wirkungen zu. Daher stellen erfahrene TCM-Experten auf Basis einer umfassenden Diagnose, die auch Pulstastung und Zungenanalyse einbezieht, für jeden Betroffenen eine individuelle Rezeptur zusammen und stimmen diese kontinuierlich auf den Gesundungsprozess ab. Ergänzend wenden sie im Rahmen von Akupunktur und Tuina-Massagen Moxibustion als Wärme zuführende Maßnahme an, bei der sie bestimmte Körperpunkte mithilfe von Akupunkturnadeln und einer Beifuß-Zigarre stimulieren.

Tritt das Phänomen "Eisfüße" jedoch tatsächlich nur temporär und in der kalten Jahreszeit auf, empfehlen TCM-Experten, wärmende Speisen und Getränke zu sich zu nehmen. Lebensmittel wie Hafer, Fenchel, Kürbis, Lauch oder bestimmte Gewürze wie Zimt, Ingwer, Kardamon oder Nelken regen die Verdauungsorgane und damit die Produktion von Eigenwärme an. Auch lokale Wärme in Form von Wärmflasche oder Körnerkissen eignet sich zur Stimulation der natürlichen Temperaturregulation. "Grundsätzlich wirkt selbst produzierte Wärme jedoch nachhaltiger. Daher besser Wechselbäder als die heiße Wanne und eher wollene Kleidung als direkte Wärmezufuhr", rät Dr. Schmincke.

www.tcmklinik.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber