Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
13.12.2011
Kommunal-Projekte von Bürgern treiben die Energiewende voran
Weiterer beschleunigter Ausbau Erneuerbarer Energien notwendig
Der bei den UN-Klimaverhandlungen im südafrikanischen Durban erzielte Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung für einen Ausstieg aus dem fossilen Energiezeitalter. Eine vom Engagement der Bürger getragene Energiewende "von unten" ist für das zügige Wachstum Erneuerbarer Energien aber mindestens genauso wichtig. In Deutschland konnten durch den Einsatz Erneuerbarer Energien im vergangenen Jahr 118 Millionen Tonnen an Treibhausgasen vermieden werden. Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen weltweit noch mehr Anstrengungen zur stärkeren Nutzung regenerativer Energiequellen unternommen werden.
Der vorliegende Band
"Energiegenossenschaften - Bürger, Kommunen und lokale Wirtschaft in guter Gesellschaft"
pdf
, welcher von der Agentur für Erneuerbare Energien gemeinsam mit dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband herausgegeben wird, zeigt die große Bandbreite der Energiegenossenschaften in Deutschland - organisiert durch Bürger, Landwirte und Unternehmen, aber auch durch Kirchen, Solarvereine, Belegschaften und Kommunen.
Getragen wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland vor allem von bürgerschaftlichen Initiativen in Kommunen. "Während als Ergebnis der Verhandlungen in Durban ein Kyoto-Nachfolgeabkommen wohl erst ab 2020 in Kraft treten kann, engagieren sich die Bürger längst in Erneuerbare-Energien-Projekten in ihren Gemeinden", erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, Philipp Vohrer. Sie praktizierten aktiven Klimaschutz vor Ort. "Wenn der Scheitelpunkt der Treibhausgasemissionen bis 2020 erreicht werden und der CO2-Ausstoß danach sinken soll, benötigen wir weltweit einen forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren", betont Vohrer.
Im globalen Durchschnitt steuern Erneuerbare Energien laut Angaben des Weltklimarates (IPCC) heute 12,9 Prozent zum Primärenergieverbrauch bei. Ein Großteil entfällt allerdings bislang auf sogenannte traditionelle Biomassenutzungen wie die Verbrennung von Holz am offenen Feuer. Der Einsatz moderner Technologien steigt laut Erkenntnissen des Weltklimarates rapide, wenn auch ausgehend von niedrigem Niveau. "Internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz für alle Staaten würden helfen, den dringend notwendigen Umbau der Energieversorgung weiter voranzutreiben", betont Vohrer. Laut einer Erneuerbare-Energien-Studie des Weltklimarates (IPCC) wuchs die weltweit installierte Kapazität zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 2008 und 2009 insgesamt um 140 Gigawatt (GW). Das entsprach rund 47 Prozent des Gesamtzuwachses an Stromerzeugungskapazität von 300 GW. Es hat sich insbesondere die Zahl kleinerer, dezentral ausgerichteter Anlagen deutlich erhöht.
Viele Neugründungen
Dass solche von Bürgern getragenen Projekte in den Kommunen Wertschöpfung vor Ort erzeugen, zeigt sich in Deutschland beispielsweise an der Gründung neuer Stadtwerke und der Schaffung zahlreicher Energiegenossenschaften. 75 der 122 Neugründungen von Genossenschaften im ersten Halbjahr 2011 entfielen in Deutschland laut Angaben des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes (DGRV) auf den Bereich Energie, Wasser, Umwelt. Bürger aus der Region engagieren sich in solchen Zusammenschlüssen aktiv an der Strom- und Wärmegewinnung aus Erneuerbaren Energien. "Bundesweit erleben wir einen Gründungsboom bei Energiegenossenschaften. Die Bürger treiben in solchen Unternehmen die Energiewende voran", bilanziert Vohrer.
Genossenschaftsprojekte untermauern Umbau
Dass sich in Deutschland die Energiewende seit Jahren nicht zuletzt "von unten" vollzieht, zeigt sich bundesweit an vielen Orten. Beispiel Schlalach: In der brandenburgischen Gemeinde im Fläming nahmen die Bürger den Bau eines Windparks selbst in die Hand und einigten sich auf ein Flächenpachtmodell, das eine gerechte Aufteilung der Pachteinnahmen an alle Beteiligten garantieren soll. Die derzeit 16 Windräder mit einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) sorgen dafür, dass Schlalach zum Stromexporteur geworden ist, der 60 Mal mehr Strom produzieren kann als der Ort verbraucht.
Beispiel Arzfeld in Rheinland-Pfalz:
Die Verbandsgemeinde sichert ebenfalls schon jetzt die eigene Vollversorgung mit regenerativem Strom. Das neueste Projekt ist ein Solarpark mit einer Leistung von 1,5 MW, der im Herbst eingeweiht wurde und sich in weitere Projekte der Kommune in den Bereichen Windkraft, Solarenergie und Biogas einreiht. Die Orte der Verbandsgemeinde haben eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) geschaffen, die es der Kommune ermöglicht, die Projekte direkt zu verwirklichen.
Beispiel Oberpfalz:
Im Städtedreieck Gräfenwöhr, Eschenbach und Pressath ist eine interkommunale Genossenschaft entstanden. Bürger können bereits ab einem Einsatz von 500 Euro, Kommunen und kommunale Unternehmen ab 5.000 Euro an der Genossenschaft partizipieren, die derzeit mehrere Dach-Photovoltaikanlagen und zwei Solarparks betreibt. Künftig sind Nahwärmenetze und Biomasse- sowie Holzhackschnitzelanlagen geplant.
Quelle:
Agentur für Erneuerbare Energien 2011
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.