Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Siegen: Kommunikation, D-57072 Siegen
Rubrik:Energie    Datum: 11.08.2000
Solarstrom-Gemeinschaftsanlagen - eine nachhaltige Verbindung von Ökologie und Ökonomie
Neuestes Photovoltaik-Großprojekt der voltwerk AG in Lübeck Bundesweit höchste Vergütung für Solarstrom
Stuttgart, den 10. August 2000. Unter den erneuerbaren Energien ist die Photovoltaik unbestritten die zukunftsträchtigste Form der Stromerzeugung ohne Verwendung fossiler, die Umwelt belastender und nicht in unbegrenzter Menge verfügbarer Brennstoffe. Als Quelle des gesamte Lebens auf diesem Planten, liefert die Sonne täglich mehr als das 14-fache der in allen Ländern verbrauchten Energie. So ist es nur natürlich, diese unerschöpfliche Energiemenge ohne den Umweg über Erdgas, Öl oder Kohle direkt in elektrischen Strom umzuwandeln. Die rasante Entwicklung im Bereich der regenerativen Energien, besonders aber der Photovoltaik, während der letzten Jahrzehnte hat die Vision von einer "sauberen" und gleichzeitig unbegrenzten Energie-Erzeugung zu einer greifbaren Alternative werden lassen.

Technische Ausgereiftheit allein ist allerdings noch kein Garant für die weite Verbreitung einer wie auch immer wünschenswerten Technologie. Damit aus einem Spielzeug der Wissenschaft ein fester Bestandteil des tägliche Lebens wird, bedarf es eines günstigen ökologischen und ökonomischen Umfelds. Dies hat sich in den letzten Jahren in vor allem in Deutschland herausgebildet: Photovoltaik-Unternehmen mit hoher Professionalität treffen auf die Bereitschaft der Politik, die zur Zeit noch kostenintensive Stromerzeugung mit Sonnenlicht durch entsprechende Förderprogramme zu unterstützen. Lokale Energieversorgungsunternehmen erklären sich verstärkt bereit, Einspeisevergütungen über die gesetzlich zugesagten 99 Pfennig pro Kilowattstunde hinaus zu bezahlen. Schließlich sind Kreditinstitute wie die GLS entstanden, die ohne die Absicht einer Gewinnerzielung entsprechende Projekte mit weitreichenden Krediten finanzieren. Alles in allem bietet Deutschland einen guten Nährboden, um der noch kleinen Pflanze einer so dringend benötigten Energiewende die zu starkem Wachstum notwendigen Bedingungen zu geben.

Vor diesem Hintergrund sieht auch die Stuttgarter voltwerk AG gute Chancen für ihr aktuelles Projekt. In Zusammenarbeit mit dem Anlagenbauer SunTechnics (Hamburg) initialisiert voltwerk im Augenblick eine Solarstrom-Gemeinschaftsanlage auf dem Dach der Schwimmhalle St. Lorenz in Lübeck und dem benachbarten Blockheizkraftwerk. Anders als die schon weit verbreiteten kleineren Anlagen auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern, bieten die Gemeinschafts-Sonnenkraftwerke jedem interessierten Bürger die Möglichkeit, auch ohne eigene Dachfläche zum Solarstrom-Produzenten zu werden. In den Stadtwerken Lübeck fand voltwerk einen bereitwilligen Partner. Mit einer auf 20 Jahre garantierten Einspeisevergütung von 2 DM pro Kilowattstunde zahlt der Energieversorger die bundesweit höchsten Vergütungen für solar erzeugten Strom. Zusammen mit zinsgünstigen Darlehen der GLS sowie der Deutschen Ausgleichsbank DtA ist ein rentabler Betrieb der Anlage während der gesamten Laufzeit garantiert.
Mit dem Erwerb einer Beteiligung an den eigens für jedes Projekt gegründeten Betreibergesellschaften leistet jeder Anleger nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern kann auch mit einer attraktiven Rendite rechnen. Im Fall der Lübecker Anlage beträgt diese Rendite ca. 5 Prozent (Vorsteuerrendite nach interner Zinsfußmethode). Da Anteilsscheine bereits ab 6000 DM erworben werden können, rechnet der Betreiber Lübeck Solar 1 GmbH & Co. KG mit einem großen öffentlichen Interesse.

Für voltwerk-Vorstand Hans-Martin Bucher sind diese Anlagen allerdings erst der Anfang. Bucher: "Unser Ziel ist es, der Photovoltaik eine größere Dimension zu geben. Erst wenn die Solarstromanlagen sich von der Abhängigkeit öffentlicher Förderungen abnabeln und zu einer ernstzunehmenden wirtschaftlichen Alternative werden, haben wir die Chance, die Vision einer solaren Zukunft in die Tat umzusetzen."

Kontakt:

Hans-Martin Bucher
voltwerk AG
Nobelstr. 15
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 / 686893-0
Fax: 0711 / 686893-22
E-Mail: bucher@voltwerk.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber