Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dyson GmbH Andreas Finke, D-50825 Köln
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 30.11.2011
Studie eines führenden Forschungsinstituts:
Dyson Airblade TM ist die umweltfreundlichste Weise, Hände zu trocknen
In einer Studie eines führenden Forschungsinstituts in Massachusetts konnte nachgewiesen werden, dass der Dyson AirbladeTM Händetrockner die nachhaltigste Form des Händetrocknens ist. Diese umfangreiche Ökobilanz-Studie (LCA) kam zu dem Ergebnis, dass Papierhandtücher und Warmluft-Händetrockner die Umwelt am stärksten belasten und deren CO2-Emissionen um 70 Prozent höher liegen, als die des Dyson AirbladeTM Händetrockners. Statt warmer Luft verwendet das Gerät schmale Luftströme aus kühler, sauberer Luft, die das Wasser förmlich von den Händen abstreifen.

Ökobilanz von Händetrocknungssystemen
James Dyson: "Papierhandtücher und Warmluft-Händetrockner gehören - ebenso wie Staubsaugerbeutel - einer vergangenen Epoche an. Die Technologie hat sich weiterentwickelt. Die Menschen wollen ihre Hände schnell und vollständig trocknen, ohne dabei die Umwelt zu schädigen."

Frischfaserpapier oder Recyclingpapier?
Die meisten Menschen meinen, dass Recyclingpapier besser für die Umwelt ist. Diese Ansicht ist falsch. Die Verfasser des Berichts kamen zu dem Ergebnis, dass die Umweltbelastung unter Berücksichtigung von CO2-Emission und Wasserverbrauch bei Recyclingpapier genauso hoch ist wie bei Frischfaserpapier. Frischfaserpapier und Recyclingpapier führen beide zu mehr als dreimal höheren CO2-Emissionen als der Dyson AirbladeTM Händetrockner. Zusätzlich entsteht dabei Müll und der Verbrauch von Energie und Wasser liegt höher.

Falls jeder EU-Bürger nur einmal am Tag in den Waschraum geht und dabei jedes Mal zwei Papierhandtücher verbraucht, entsteht dabei in einem Jahr genug Papierabfall um die Städte London, Paris, Berlin, Amsterdam, Wien, Brüssel und Rom zweimal mit Papier vollständig abzudecken! Der Dyson AirbladeTM Händetrockner erzeugt gar keinen Abfall.

James Dyson: "Papierhandtücher und Warmluft-Händetrockner gehören - ebenso wie Staubsaugerbeutel - einer vergangenen Epoche an. Die Technologie hat sich weiterentwickelt."
Noch sind in Deutschland Papierhandtücher in den öffentlichen Waschräumen am weitesten verbreitet. Der Müll spielt für die CO2-Bilanz von Recyclingpapier nur eine untergeordnete Rolle: 65 Prozent der CO2-Emissionen entstehen während der Herstellung durch den Verbrauch von Energie, Chemikalien und Wasser. Statt in Innovation investieren Papierhandtuchhersteller Millionen, um striktere Umweltbestimmungen bezüglich der Papierherstellung zu verhindern .

Mithilfe dieser umfangreichen Ökobilanzstudie konnte Dyson genau festlegen, wo Verbesserungsbedarf besteht, um die Umweltbelastung seiner Produkte und Technologien weiter zu reduzieren. Auf diese Weise entstehen Geräte, die weniger Materialien und Energie verbrauchen.

Lauter heiße Luft ohne Wirkung

Anders als Papierhandtücher - das ressourcenintensivste Verfahren zum Händetrocknen - belasten Warmluft-Händetrockner (wie auch die meisten Haushaltsgeräte) die Umwelt während des Gebrauchs. Energiehungrige Heizelemente und unwirtschaftliche Motoren geben den Ausschlag für die mangelnde Wirtschaftlichkeit. Der Dyson AirbladeTM Händetrockner hingegen verbraucht im Vergleich zu Warmluft-Händetrocknern bis zu 80 Prozent weniger Energie.

Eine Zusammenfassung der Studie in deutscher Sprache steht unter folgender Adresse zum Download bereit:
msl.mit.edu/publications/MIT_ExecutiveSummary_German.pdf

Den vollständigen Bericht auf Englisch erhalten Sie unter:
msl.mit.edu/publications/HandDryingLCA-Report.pdf


ÜBER DEN BERICHT
Ein führendes Forschungsinstitut in Massachusetts/USA verwendete ein wissenschaftliches Verfahren, das als Ökobilanzstudie (eng. "life cycle assessment" - LCA) bekannt ist, um die ökologische Gesamtbelastung von sieben Händetrocknersystemen zu testen. Untersucht wurden Baumwollhandtücher, Papierhandtücher aus Frischfaserpapier und Recyclingpapier und Händetrockner sowie Warmluft- und Hochgeschwindigkeitstrockner. Diese Ökobilanzstudie berücksichtigt alle Phasen des Produktlebensweges "von der Wiege bis zur Bahre" und die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, CO2-Emission, Ökosystemqualität, Wasserverbrauch und Landnutzung sowie die Ressourcenintensität. Immer mehr Unternehmen führen Ökobilanzstudien durch, darunter Apple, Walmart und Google.

Der Bericht bedeutet einen weiteren großen Schritt für die Ökobilanzforschung und könnte auf andere Branchen übertragen werden, um nicht korrekte Umweltdeklarationen zu vermeiden. So wird die Vergleichbarkeit vieler Alltagsprodukte verbessert und beispielsweise dazu beigetragen, Fragen zur Nutzung von Papier oder Kunststoff zu beantworten.

Diese Ökobilanzstudie ist eine der bislang hervorragendsten Untersuchungen auf diesem Gebiet und hinterfragt alle aktuellen internationalen Standards, indem tatsächliche und hypothetische Szenarien berücksichtigt werden, die sich auf die Umwelt auswirken könnten. Dies bedeutet einen ersten Schritt für die Entwicklung eines Goldstandards für den Vergleich der Umweltbelastung verschiedener Produkte und hilft Verbrauchern bei der Beurteilung der zunehmenden Anzahl von Umweltdeklarationen.

Die Studie wurde nach den ISO-Normen 14040 und 14044 durchgeführt und basiert auf sämtlichen verfügbaren Daten aus aktuellen und zuverlässigen Ökobilanzstudien von Papierhandtuch-, Händetrockner- und Baumwollrollen-Herstellern, um die Unabhängigkeit und Korrektheit der durch Fachkollegen rezensierten Forschungsarbeiten sicherzustellen.

ÜBER DEN DYSON AIRBLADETM HÄNDETROCKNER
Der Dyson AirbladeTM Händetrockner ist der einzige Händetrockner, der die Hände in 10 Sekunden vollständig trocknet. Angetrieben vom Dyson digitalen Motor ist er um bis zu 80 Prozent energieeffizienter als andere Händetrockner. Er ist der einzige Händetrockner, der einen HEPA-Filter verwendet und von den unabhängigen Spezialisten des NSF International als hygienisch zertifiziert wurde. Der Dyson AirbladeTM Händetrockner ist jetzt in mehr als 34 Ländern erhältlich und die Verkaufszahlen stiegen von 2009 bis 2010 um fast 70 Prozent.
  • Jede Trocknung mit Papierhandtüchern führt zu einem CO2-Ausstoß von 15,45 g- dies entspricht dem Ausstoß eines durchschnittlichen Dieselfahrzeugs auf einer Strecke von 75 Metern.
  • Der Dyson AirbladeTM Händetrockner (Kunststoff/Aluminium) erzeugt 4,36g/4,59g CO2 pro Trocknung und damit fast 50 Prozent weniger als der untersuchte Hochgeschwindigkeitstrockner Excel Xlerator. Dies liegt an der kürzeren Trocknungszeit und dem Verzicht auf ein energiehungriges Heizelement.
  • Die Studie wurde durchgeführt von Spezialisten eines führenden Forschungsinstituts in Massachusetts.
  • Dyson beauftragte die Studie, um alle Phasen des Produktlebenszyklus von der Wiege bis zur Bahre zu untersuchen. Dazu werden Materialien, Herstellung, Gebrauch und Entsorgung einschließlich Transport, Dispenser, Abfallbehälter und Müllsäcke berücksichtigt.
  • Die Ergebnisse der Studie unterlagen einer kritischen und unabhängigen Prüfung durch H. Scott Matthews, Professor für Zivil- und Umweltingenieurswissenschaften und Public Policy Research Director der Green Design Institute Carnegie Mellon University; Jeff Morris von der Sound Resource Management Group und Cynthia Manson von Industrial Economics, Inc. Diese Studie wird in Kürze einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift zur Veröffentlichung übermittelt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt