Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
27.11.2011
ABSCHLUSSBERICHT BioFach India together with India Organic 2011: Treffpunkt für Bio-Pioniere, internationale Einkäufer und Kleinbauern
Besucherzahl mehr als verdoppelt: Fachmesse überzeugt 171 Aussteller aus Indien und dem internationalen Markt
Zum dritten Mal fand die BioFach India together with India Organic vom 10. bis 12. November statt und feierte Premiere am neuen Standort in Bangalore. 171 (2010: 103) zufriedene Aussteller und 7.529 hochinteressierte Besucher (2010: 2.860) - darunter Facheinkäufer aus Deutschland und Frankreich - bekräftigen die Entscheidung für den Umzug. An drei lebendigen, farbenprächtigen Messetagen, die geprägt waren von Geschäftsgesprächen sowie fachlichem und interkulturellem Austausch, zeigte sich im Herzen der IT-Metropole und Gartenstadt Bangalore die ganze Vielfalt der internationalen Bio-Community.
Auf der diesjährigen BioFach India together with India Organic waren deutsche Hersteller von Bio-Markenprodukten ebenso vertreten wie Einkäufer von hochwertigen Rohstoffen und Farmer aus allen indischen Bundesstaaten, die stolz ihre Produkte präsentierten. Nicht zu vergessen: die Politik. Die indische Regierung und die verschiedenen Bundesstaaten fördern die Weiterentwicklung des Binnen- und Exportmarktes seit vielen Jahren engagiert, nicht nur finanziell. Insgesamt 13 Pavillons indischer Staaten waren in diesem Jahr in Bangalore vertreten.
Manoj Kumar Mennon, Executive Director, ICCOA: "Eine Veranstaltung wie die BioFach India lebt vom Handel, ist Marktplattform. Genauso wichtig ist aber die Atmosphäre. Es herrschte eine wirklich ausgezeichnete Stimmung an den drei Messetagen! Die Resonanz bei Ausstellern und Besuchern beeindruckte. Sie zeigten riesiges Interesse. Für die indische Bio-Branche ist die politische Unterstützung ganz besonders wichtig. So freut es uns natürlich sehr, dass auch die anwesenden Regierungsvertreter mit der Entwicklung der vergangenen Jahre und der diesjährigen Veranstaltung hochzufrieden waren. Sie besuchten die Messe in großer Zahl. Ein weiteres Highlight stellte die Premiere des deutschen Gemeinschaftsstandes dar - sie belegt deutlich das internationale Potential dieser Fachmesse."
Frank Venjakob, Director International Exhibitions, NürnbergMesse: "In vielen Gesprächen mit indischen Branchenkennern hatten wir gehört, der heimische Markt in Indien entwickle sich erfreulich. Das konnten wir nun an drei erfolgreichen Messetagen auch tatsächlich erleben. Eine Vielzahl unserer Aussteller berichtete uns, die Mehrheit der Besucher an den Ständen kenne sich bereits gut mit Bio aus, stelle gezielte Fragen und sei hochinteressiert. All dies zeigt: Indiens Bio-Markt gehört nicht nur als Rohstoffquelle die Zukunft, sondern er fasst auch im Land selbst Fuß. Das freut uns natürlich sehr. Beeindruckt hat mich neben der durchweg positiven Resonanz seitens unserer Aussteller und Besucher erneut das professionelle Engagement unseres indischen Partners, des International Competence Centre of Organic Agriculture (ICCOA), und die Lebendigkeit, die die gesamte Veranstaltung ausstrahlte. Uns hat sich der indische Bio-Markt in den vergangenen Tagen von seiner besten Seite gezeigt!"
Deutscher Bio-Pionier trifft indischen Bio-EinkäuferErstmals gab es zur BioFach India einen vom deutschen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Gemeinschaftsstand, den German Pavilion. Die 14 Hersteller überzeugten bei der Premiere mit hochwertigen Produkten "made in Germany" begeisterte indische Besucher. Viele der Marken werden auf dem Subkontinent von Organic Haus vertrieben, einem Unternehmen, das vor Kurzem mit einem innovativen Ladenkonzept in Indien an den Start gegangen ist. Eingekauft werden kann schon im ersten Shop in Ahmedabad. Gegründet wurde Organic Haus von der indischen Kricket-Legende Dilip Doshi, der seine Landsleute von der hohen Qualität der Bio-Produkte überzeugen will und dabei auf Marken renommierter deutscher Hersteller setzt.
Stimmen der deutschen AusstellerJennifer Vermeulen, Head of Export Department, Rapunzel (D): "Wir fanden es genial! Die Messe war professionell organisiert, die Fachbesucher interessiert und informiert. Es kamen Einkäufer aus dem Handel an unseren Stand, und auch Vertreter der Gastronomie zeigten Interesse an unseren Produkten. Bereits unmittelbar nach der Eröffnung strömten schon viele Leute in die Halle und wir waren ständig gut beschäftigt. Wir nehmen tolle Eindrücke von der BioFach India mit, sie kann sich wirklich gut mit anderen europäischen Veranstaltungen messen!"
Jutta und Frank Suttner, Geschäftsführung, Prime Inventions (D): "Wir sehen die BioFach India als vollen Erfolg. Es lief wirklich optimal! So etwas haben wir noch nie erlebt. Die Menschen versammelten sich in Trauben an unserem Stand, alle Besucher zeigten sich wahnsinnig interessiert. Die Messe war noch besser als erwartet!"
Nicht nur am deutschen Gemeinschaftsstand lachte die Sonne, sondern auch an zwei Ständen aus Österreich. Ewald Redl, Geschäftsfüher Sonnentor (A): "Unser Ziel war, unsere Marke bekannt zu machen und rundherum passte tatsächlich einfach alles. Mit so vielen Besuchern hatten wir nicht gerechnet. Es kamen einige gute Verkaufskontakte zustande. Insgesamt sind wir positiv überrascht. Besonders beeindruckend fanden wir die Wertschätzung, die uns hier in Indien zuteil wurde!"
Bio von Sikkim bis KeralaDie Aussteller des indischen Subkontinents stellten Bio-Köstlichkeiten wie Gewürze, Tee und Kaffee und diverse Getreide- und Reissorten ebenso vor wie Rohstoffe für Kosmetik. Eine Auszeichnung als bester Stand erhielt Sikkim. 36 Stunden reisten die Vertreter des ersten 100%igen Bio-Bundesstaates in Indien samt ihrer Produkte im Zug nach Bangalore, um sich auf der BioFach India zu präsentieren.
Stimmen indischer AusstellerSudhir Giri, Manager Sikkim State Coop. Supply & Marketing Federation Ltd. (IN): "Für uns als erster Bio-Bundesstaat in Indien ist es ausgesprochen wichtig, hier zu sein! Wir sind sehr glücklich über die vielen Besucher an unserem Stand! Es kamen viele Einkäufer - und das nicht nur aus Indien!"
Vidi Sadanand, Adi Naturals, Karnataka (IN): "Wir haben einen Shop und Lieferdienst in Bangalore, der ein breites Bio-Sortiment anbietet und damit Kleinbauern in der Umgebung unterstützt. Für uns ist die BioFach India eine wunderbare Erfahrung. Internationale Einkäufer aus Deutschland und Frankreich haben sich für unser Angebot interessiert. Wir wollen auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder dabei sein!"
N.Ramesh Babu, Sree Lakshmi Organic Estates (IN): "Wir sind ein kleines Familienunternehmen für Tee-Spezialitäten aus Nilgiris und hier am Stand des Tea Board erstmals auf der BioFach India vertreten. Die Messe war sehr produktiv. Viele Händler kamen an unseren Stand. Wir würden sehr, sehr gerne im nächsten Jahr wiederkommen!"
Termin vormerken: Das nächste Mal findet die BioFach India together with India Organic Ende November 2012 wieder auf den Palace Grounds in Bangalore statt.
Wer Bio aus Indien in seiner ganzen Pracht erleben will, muss sich jedoch nur bis nächsten Februar gedulden. Dann trifft sich vom 15. bis 18. Februar 2012 in Nürnberg mit rund 2.500 Ausstellern und 44.000 Fachbesuchern wieder die internationale Bio-Welt zu ihrer Weltleitmesse, BioFach. Land des Jahres 2012 ist Indien!
Weitere BioFach Termine:
BioFach und Vivaness, Nürnberg: 15. - 18. Februar 2012
BioFach China, Shanghai: 24. - 26. Mai 2012
BioFach America: 20. - 22 September 2012
BioFach Japan, Tokio: 21. - 23. November 2012
BioFach America Latina und Expo Sustentat, SãoPaulo: Termin wird noch bekannt gegeben
Ansprechpartner für die Teilnahme International: Miriam Hempel
NürnbergMesse GmbH
Messezentrum
90471 Nürnberg
Deutschland
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-86 92
biofach-globally@nuernbergmesse.de
Ansprechpartner für die Teilnahme Indien:Indo-German Chamber of Commerce
Fr. Priya Sharma
Tel +91 11 47 16 88 30
priya@indo-german.com
Diesen und weitere Texte sowie Fotos finden Sie im Pressebereich unter:
www.biofach-india.com/press
Aktuelle Branchentrends und News unter:
www.oneco.biofach.de
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber