Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 22.11.2011
Laptop und LEBENSmittel - Bayern muss Öko-Land werden
Aktion "Aufgetischt" von Tollwood und Naturland
München - Mit Beginn des Tollwood Winterfestivals am 23.11. in München sammeln Naturland und Tollwood Unterschriften für mehr Öko-Landbau in Bayern. Immer mehr Verbraucher wollen Öko-Lebensmittel, auch in diesem Jahr wird der Umsatz mit Öko-Produkten stark ansteigen. Gleichzeitig stellen immer weniger Bauern im Freistaat ihren Betrieb auf Öko-Landbau um. Eine paradoxe Entwicklung, die zu mehr Importen von Öko-Lebensmitteln führt. Bayern versäumt es, durch ein klares Bekenntnis zum Öko-Landbau, die Bauern zum Einstieg in die nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung zu bewegen. Nach Stoibers Prinzip von Laptop und Lederhose müsste Seehofers Strategie von Laptop und LEBENSmittel folgen. Alle Besucherinnen und Besucher des Tollwood Winterfestivals können im "Aufgetischt-Pavillon" bis zum 23.12. durch ihre Unterschrift die bayerische Staatsregierung auffordern, ein Aktionsprogramm für den Öko-Landbau aufzulegen. Sie unterstützen damit auch die Forderung der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau (LVÖ) für ein Landesprogramm zur Förderung des Ökologischen Landbaus in Bayern.

Aktionsprogramm Öko-Landbau
Naturland und Tollwood fordern 20 Prozent Öko-Landbau bis zum Jahr 2020, um die bayerische Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen. Mit derzeit sechs Prozent Öko-Anteil an der Fläche wie bei den Betrieben ist eine Kraftanstrengung notwendig, die mit einem Aktionsprogramm geschultert werden kann. Deshalb fordern Naturland und Tollwood von der bayerischen Staatsregierung:
Mehr Öko-Landwirte in Bayern: Verlässliche politische Rahmenbedingungen für einen Ausbau der Öko-Landwirtschaft sind dringend notwendig. Die Fördermittel für die Umstellung müssen erhöht und der Öko-Landbau muss als Leitbild für eine nachhaltige Landbewirtschaftung in Bayern festgeschrieben werden. Bayern muss weiter Agro-Gentechnik-Frei bleiben.
Mehr Vielfalt auf den bayerischen Äckern: Keine Monokulturen, schon gar nicht Erzeugung von Agro-Sprit. Mais-Monokulturen für die Energieerzeugung zerstören die Artenvielfalt und schädigen den Boden. Der Lebensmittel-Herstellung muss Vorrang eingeräumt werden.
Mehr Verbraucherinformationen: Die Umweltleistungen des Öko-Landbaus und seiner Produkte müssen besser kommuniziert werden. Eine Debatte über die Wertschätzung von Lebensmitteln und wie sie hergestellt werden ist überfällig.
Mehr Transparenz in der Lebensmittel-Herstellung: Die Verbraucher wollen wissen, wo die Lebensmittel herkommen, wie sie produziert wurden und was in ihnen enthalten ist.
Mehr Öko-Forschung im Bereich Pflanzenbau und Tierhaltung und die dafür notwendige staatliche Unterstützung. Mindestens 20 Prozent der Agrarforschungsgelder müssen in den Öko-Landbau fließen.

Aktion "Aufgetischt" auf dem Tollwood Winterfestival
Feinstes Festessen in einem weihnachtlichen Wohnzimmer: Der "Aufgetischt-Pavillon" auf dem Festivalgelände auf der Münchner Theresienwiese ist ein Ort der Überraschung. Denn wer genauer hinschaut, entdeckt die unbequeme Wahrheit hinter der Fassade des Weihnachtsmahls: tierquälerische Bedingungen in der Massentierhaltung, Antibiotika-Rückstände im Fleisch, den Einsatz von Agro-Gentechnik zur Futtermittelerzeugung, Pestizide in Obst und Gemüse, leergefischte Meere, Regenwaldabholzung für Tierfutter, problematische Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln - die Liste der "Gaben" der konventionellen Agro- und Lebensmittelindustrie ist lang. Dabei liegt die Lösung so nah: Der Öko-Landbau ist gut für Mensch, Tier und Natur. Er schützt das Klima, versorgt uns mit regionalen, gesunden und hochwertigen Lebensmitteln, schafft Arbeitsplätze und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Mehr Informationen unter:
www.naturland.de/agrarpolitik.html
www.tollwood.de/winterfestival-2011/aufgetischt-pavillon/

Eine Teilnahme an der Unterschriftenaktion ist auch online unter: www.naturland.de/unterschriftenaktion.html möglich. Gegen Ende des Winterfestivals werden die gesammelten Unterschriften an die politisch Verantwortlichen übergeben.

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 53.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.

Tollwood veranstaltet zweimal im Jahr ein Kulturfestival in München. Das Festival basiert auf einem drei-Säulen-Modell: mit dem "Markt der Ideen", einer Fundgrube für internationales Kunsthandwerk, der bio-zertifizierten Festivalgastronomie sowie einem internationalen Kulturprogramm. Tollwood versteht sich seit dem ersten Festival 1988 als Forum für Ökologie und Umweltbewusstsein.

Pressekontakt Tollwood: Christiane Stenzel, Karen Marscholik,Tel. 089 38 38 50-13/14, Fax 089 38 38 50 33, E-Mail: presse@tollwood.de
Pressekontakt Naturland: Carsten Veller, Tel. 089 89 80 82-31, Fax 089 89 80 82-90, E-Mail: c.veller@naturland.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber