Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
21.11.2011
Weckruf für Unternehmen? PUMAs erste ökologische Gewinn- und Verlustrechnung
145 Millionen Euro Umweltkosten - und nun?
Nachdem im Mai 2011 bereits erste Ergebnisse von PUMA zu Wasserverbrauch und Treibhausgasemissionen bekannt gemacht wurden, wird die Gewinn- und Verlustrechnung nun mit den Einwirkungen durch Landnutzung, Abfall und Luftverschmutzung vervollständigt. Viele Fragen bleiben aber weiterhin offen. Der Global Nature Fund fordert eine Verpflichtung zur Berichterstattung über Umweltauswirkungen von Unternehmen.
Neben dem Wasserbrauch hat Puma nun auch den Landverbrauch als kostenintensivsten Faktor in die Umweltbilanz einbezogen
Foto: © Global Nature Fund
Mit 94 Millionen Euro wurden die Umweltauswirkungen durch Wasserverbrauch und Treibhausgase von PUMA im Mai 2011 beziffert. Das ist bereits die Hälfte des Profits des Unternehmens. Nach der Einbeziehung der drei neuen Umweltvariablen steigen die Kosten auf 145 Millionen Euro an. Wie bei den ersten Aspekten fallen auch bei Landnutzung, Abfall und Luftverschmutzung die Hauptkosten auf den untersten drei Produktionsstufen, insbesondere bei der Herstellung von Rohmaterialien an. Auf diese Stufen hat PUMA nach eigenen Angaben am wenigsten Einfluss, da die Produktion fast komplett ausgelagert wurde.
"PUMA hat einen guten ersten Schritt gemacht und sagt offen, dass die Ergebnisse weiter verfeinert werden müssen. Insbesondere ist PUMAs Rechnung aber begrüßenswert, weil die Umwelteinwirkungen gemessen werden, die monetäre Bewertung sollte nur das Sahnehäubchen sein", sagt Tobias Hartmann, Projektmanager bei der Umweltstiftung Global Nature Fund. Die Zahlen seien eher als Annäherungswerte zu sehen, so der Ökonom Hartmann. Dazu sind die Bewertungsmethoden noch nicht ausgereift genug und letztlich der Komplexität der Umwelt (noch) nicht gewachsen.
Mit 37 Millionen Euro verursacht der Landverbrauch etwas mehr als ein Viertel der Kosten. Die große Frage, ob die Effekte, die mit Landnutzung einhergehen, abgedeckt werden, kann allerdings nicht ganz geklärt werden. PUMA vertraut bei der Berechnung der Kosten auf eine ausgiebige Literaturrecherche. Die Studien, an denen sich PUMA orientiert sind - wo sie bekannt sind - renommiert. Damit werden aus den Werten pro Hektar die Kosten für den Anbau von Kautschuk und Baumwolle sowie die Lederproduktion berechnet. Die grundsätzliche Problematik der unzureichenden Bewertungsmethoden wird somit allerdings nicht umgangen. PUMA ist zugute zu halten, dass sie für ihre Vorprodukte die Kosten voll zurechnen und auch für Leder, das oftmals nur ein "Abfallprodukt" der Fleischproduktion ist, ebenfalls anteilsmäßig der Landnutzungseffekte berechnen. Auch ist es positiv zu vermerken, dass PUMA der Verknappung der Ökosysteme Rechnung trägt, die Nutzung von z.B. Grasland wird demnach umso teurer, je weniger Grasland es gibt. Die errechneten Werte pro Hektar erreichen so eine enorme Bandbreite. Sie reichen von 63 Euro bis 18.653 Euro.
Ähnlich große Bandbreiten ergeben sich auch für die Luftverschmutzung. Bei der Komplexität der Auswirkungen von Luftverschmutzung musste PUMA auf regionale Durchschnittswerte zurückgreifen. Auch hier bedient man sich bei der monetären Bewertung einer Vielzahl von Methoden von Reinigungskosten von Gewässern bis Studien zur Zahlungsbereitschaft. Auch wenn hier vorsichtig vorgegangen wird, bleibt weiterhin die Frage der Validität der Zahlen.
Die durch Abfall entstehenden Umweltkosten sind am geringsten. Interessant dabei ist vor allem auch, dass hier durch Energierückgewinnung und die damit einhergehende Minderung der Nutzung fossiler Brennstoffe auch Gewinne für die Umwelt von PUMA verbucht wurden.
Abschließend bleibt die größte Frage: Was nun? PUMA hat sich als Pionier der ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung positioniert. Doch was macht das Unternehmen nun mit den Ergebnissen? Puma kann die Ergebnisse zur weiteren Reduzierung der Umweltauswirkungen in der Produktion und Beschaffung nutzen. Ein nächster Schritt könnte die Berechnung der Umweltkosten einzelner Produkte sein. Wenn diese Kosten zumindest teilweise an die Kunden weitergegeben werden, bewirkt dies eine Änderung im Konsumverhalten.
"Eine Internalisierung der Kosten oder einen vollständiger Ausgleich der Umweltschäden wird es kaum geben. Kein Unternehmen wird hierbei einen Alleingang wagen", so Tobias Hartmann. Der Global Nature Fund fordert die Einführung einer verpflichtenden ökologischen Gewinn- und Verlustrechnungen für wesentliche Umweltaspekte wie Landverbrauch, Wasser oder CO2. Freiwillige Maßnahmen einzelner Unternehmen reichen nicht aus. Erst aus einer Verpflichtung können dann auch weitere Lenkungselemente wie Steuern auf den Verbrauch von Naturkapital eingeführt werden. Nur dadurch wird erreicht, dass nicht die umweltfreundlichen Produkte, sondern umweltschädliche Güter teurer werden und die Hersteller für die verursachten Schäden aufkommen müssen.
Hintergrundinformationen
Der Global Nature Fund (GNF) ist eine internationale Stiftung für Umwelt und Natur. Der GNF koordiniert aktuell die Europäische Business & Biodiversity Kampagne - ein Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung des Naturkapitals darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienst€leistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen zu GNF und Kampagne:
www.globalnature.org
;
www.business-biodiversity.eu
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund, Büro Bonn
Email:
hartmann@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber